Descargar Imprimir esta página

GEV 018709 Manual Del Usuario página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
Decken-Präsenzmelder LAB 18709
Mit dem Kauf dieses Artikels haben Sie sich für ein qualitativ
hochwertiges GEV Produkt entschieden. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um ein einwandfreies
Funktionieren zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung
sorgfältig auf, um gegebenenfalls später nachlesen zu können.
Arbeitsweise
Der Präsenzmelder arbeitet nach dem Prinzip der Passiv Infrarot-
Technik. Über seinen PIR- Sensor nimmt der Präsenzmelder in
seinem Erfassungsbereich sich bewegende Wärmequellen wahr
und schaltet die angeschlossenen Verbraucher automatisch ein.
Ruhende Wärmequellen schalten den Melder nicht ein. Der einstellbare
Dämmerungswert sorgt dafür, dass der Melder wahlweise bei Tag/Nacht
oder nur bei Dämmerung/Dunkelheit arbeitet. Mit dem eingebauten
Timer wird die Einschaltdauer des angeschlossenen Verbrauchers
eingestellt (Abb. G).
Sicherheitshinweise
Die
Montage
darf
nur
von
einem
Fachmann
Berücksichtigung der landesüblichen Installationsvorschriften
ausgeführt werden. Es darf nur im spannungsfreien Zustand
gearbeitet werden, dazu ist unbedingt die entsprechende
Stromkreissicherung abzuschalten. Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn,
ob die Anschlussleitung tatsächlich spannungsfrei ist! Bei
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Aus Sicherheits-
und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Montageort
Die sicherste Bewegungserfassung wird erzielt, wenn man sich quer
zum Melder (NICHT darauf zu) bewegt. Daher sollte der Decken-
Präsenzmelder immer so montiert werden, dass man sich nicht direkt
und unmittelbar auf diesen zu bewegt (Abb. F).
Montageart
Der Decken-Präsenzmelder kann wahlweise Unterputz (Abb. A),
mittels beiliegender Montagedose Aufputz (Abb. B) oder aber in der
Deckeneinbauvariante (Abb. C) montiert werden.
Installation des Decken-Präsenzmelders
Entfernen Sie den Dekoring durch eine Drehbewegung entgegen dem
Uhrzeigersinn (Abb. D).
Decken-Unterputzmontage
Wir empfehlen eine tiefe Unterputzdose zu verwenden, was
den Installationsaufwand deutlich vereinfacht. Entfernen Sie die
Deckeneinbauklammern und installieren Sie den Melder gemäß der
Abb. A + E.
Decken-Aufputzmontage
Montieren/Installieren Sie die Aufputzdose sowie den Melder wie in
unter
Abb. B + E beschrieben.
Decken-Einbaumontage
Schneiden Sie ein Loch gemäß der Abb. C in die abgehängte Decke.
Montieren/Installieren Sie den Melder gemäß der Abb. C + E. Es ist
zwingend erforderlich, dass die Zugentlastung entsprechend der
Leitungsgröße ausgeschnitten und dementsprechend montiert wird.
Einstellungen (Abb. G)
TIME Zeiteinstellung für die Einschaltdauer ca. 5 Sek. bis 30 Min.
LUX einstellbarer Dämmerungswert von ca. 10 bis 2.000 Lux.
Test-Modus/Gehtest
Schalten Sie die jeweilige Stromkreissicherung wieder ein. Es beginnt
ein ca. 60 Sek. Selbsttest. Während dieser Zeit ist das angeschlossene
Licht eingeschaltet und die rote LED leuchtet dauerhaft. Nach
Abschluss der Testphase schalten sich das angeschlossene Licht
sowie die LED selbstständig ab. Stellen Sie den Regler Time auf
Stellung „Test" (Abb. G). Mit jeder Bewegungserfassung wird nun die
2
rote LED sowie die angeschlossene Beleuchtung für 2 Sek. aktiviert.
Dieser Test hilft Ihnen, den Erfassungsbereich zu ermitteln.
Nach erfolgreichem Selbsttest und Erfassungsprobe, stellen Sie die
Nachlaufzeit und den Lux-Wert (Abb. G) wunschgemäß ein. Eine
ungewünschte Erfassung kann gemäß Abb. H durch die Linsenmaske
ausgeblendet werden.
Funktion am Beispiel Abb. G wie folgt eingestellt:
500 Lux, 5 Min.
Betritt eine Person den Erfassungsbereich und das Tageslicht/
Raumlicht ist höher als der am Melder voreingestellte Wert (im Beispiel
500 Lux), so bleibt die angeschlossene Beleuchtung abgeschaltet.
Verändert sich der Tageslichtanteil/Raumlicht unterhalb dieser 500 Lux
und der Melder erfasst eine Bewegung in seinem Erfassungsbereich,
Fehleranalyse – Praktische Tipps
Störung
Ursache
Schaltet zu spät
• Einstellung Erfassungsbereich
• Maske montiert
• Bewegung frontal
• Örtlichkeit ungünstig
Maximale Reichweite wird nicht erreicht
• Zu niedrig installiert
• Temperaturdiff erenz von Umgebung
zur Wärmequelle ist zu gering
Ständig oder unerwünschtes Schalten
• Im Erfassungsbereich befi nden sich
Wärmequellen und Wärmebewegungen
wie Sonneneinstrahlung/ Heizung/
Ventilatoren/usw.
Funktionslos
• Spannung nicht vorhanden
• Installation unvollständig
so wird die angeschlossene Beleuchtung eingeschaltet, für die Dauer
der am Melder eingestellten Nachlaufzeit (im Beispiel 5 Min.). Bei
jeder Bewegungserfassung wird die Nachlaufzeit erneut gestartet.
Wenn innerhalb der gesamten Nachlaufzeit keine Bewegung mehr
erkannt wurde, schaltet der Melder die angeschlossene Beleuchtung
selbstständig ab.
Recycling-Hinweise
Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt
werden. Besitzer von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpfl ichtet,
dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen. Informationen erhalten
Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Abhilfe
• Melder drehen
• Maske entfernen
• Melder umsetzen
• Melder höher montieren
• Sicherung prüfen
• Installation, Einstellungen prüfen
• Raumlicht zu hell
3

Publicidad

loading