Grüne Leuchte an: 70 %–100 %
Gelbe Leuchte an: 40 %-70 %
Rote Leuchte an: 10 %-40 %
Rote Leuchte blinkt: Batterie leer
Wenn die rote Leuchte angeht, ist der Hubwagen
bereit zum Aufladen. Wenn die rote Leuchte blinkt,
bleibt der Hubwagen stehen und muss aufgeladen
werden. Wenn Sie den Hubwagen weiterhin benutzen,
schaltet sich die Lithium-Batterie ab und der Hubwagen
bleibt stehen.
6. Instandhaltung und Wartung
Die sorgfältige Instandhaltung ist für die einwandfreie Funktion des
Hubwagens unerlässlich. Eine Vernachlässigung der Wartungsarbeiten kann zu
Verletzungen oder Schäden an der Ladung führen. Um die sichere Nutzung und
eine lange Lebensdauer des Hubwagens sicherzustellen, halten Sie die War-
tungsintervalle ein und achten Sie auf Auffälligkeiten. Nutzen Sie den Hub-
wagen nicht, wenn er beschädigt oder defekt ist.
Instandhaltung: Die Wartungsarbeiten am Hubwagen lassen sich in drei
Stufen unterteilen: tägliche Wartungsarbeiten sowie Instandhaltung der ersten
und zweiten Stufe.
Tägliche Wartungsarbeiten: Sie werden täglich durchgeführt und bestehen
in der oberflächlichen Reinigung und Kontrolle der Stromkabel.
Instandhaltungsarbeiten der 1. Stufe: Sie werden wöchentlich durchge-
führt, um die ordnungsgemäße Funktion der einzelnen Komponenten zu
überprüfen. Dazu gehören beispielsweise die Kontrolle der Befestigungsele-
mente, Dichtigkeit der Hydraulikleitungen, überdurchschnittliche Verschleißer-
scheinungen und die Überprüfung der elektrischen Komponenten auf Tempe-
raturanstieg und Funkenbildung. Auffälligkeiten sind umgehend zu beheben
und zu beseitigen.
Instandhaltungsarbeiten der 2. Stufe: Sie werden in Form von regelmä-
ßigen Inspektionen durchgeführt und betreffen folgende Aspekte:
a. Mechanische Instandhaltungsarbeiten: Sie werden alle sechs Monate
durchgeführt. Dabei wird hauptsächlich geprüft, ob alle Befestigungselemente
ordentlich angezogen sind, ob die Räder leichtgängig sind und ob sich die
Gabeln ordnungsgemäß heben und senken lassen. Nach den Instandhal-
tungsarbeiten darf das Laufgeräusch 75 dB nicht überschreiten.
b. Hydraulische Instandhaltungsarbeiten: Sie werden einmal pro Jahr
durchgeführt. Dabei wird in erster Linie geprüft, ob die Hydraulikzylinder ord-
nungsgemäß funktionieren und dicht sind und ob das Hydrauliköl frei von
Verunreinigungen ist. Zudem wird das Hydrauliköl alle 12 Monate gewechselt.
Nur Hydrauliköl in ISO-zertifizierter Qualität verwenden. Bei einer Umge-
– 13 –
rot
gelb
grün