2.4.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter oder andere Komponenten defekt sind. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
2.5.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
Laden Sie den Akku nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C (266°F) können eine
Explosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Der Akku darf erst gezogen werden, wenn das Elektrowerkzeug sicher stillgesetzt wurde.
Laden Sie den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe oder Gase. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes nach dem
Laden aus der Steckdose. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Bei längerer Lagerung des Akkus muss regelmäßig der Ladezustand kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen
50% und 80%. Der Akku sollten min. alle 12 Monate nachgeladen werden, um die Tiefenentladung zu vermeiden, welche die
Akkus zerstören kann.
Ein leer gearbeiteter Akku sollte nie länger als 1 Monat ungeladen gelagert werden, um die Tiefenentladung zu vermeiden, die den
Akku zerstören kann.
Der Ladezustand kann durch Drücken der Taste am Akku abgerufen werden. Der Akku kann dabei im Elektrowerkzeug verbleiben,
dieses muss aber mindestens 1 Minute vorher abgeschaltet werden um eine genaue Anzeige zu gewährleisten. Die Anzahl der
aufleuchtenden LED beschreibt den Ladezustand. Eine blinkende LED signalisiert eine max. Leistungsreserve von 10 %. Diese
Anzeige sollte nur zur Feststellung der Leistungsreserve benutzt werden.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die mit dem Akkuladegerät mitgelieferte Betriebsanleitung, die konsultiert werden
muss.
6
Sicherheits- und Wartungsanleitung