der Gurte angebrachten Polster sollten, um Schäden zu
vermeiden, vor dem kürzen der Gurte abgenommen und
danach wieder angebracht werden.
Schritt 4: Überprüfung des richtigen Anlegens sowie
des Schmerzlevels vor der Einstellung der Korrektur
Den Patienten bitten, aufzustehen und rund zehn Schritte
normal zu gehen und dabei gerade nach vorne zu sehen.
Schritt 5:
Um die Beugung auf 30°, 60° oder 90° einzustellen,
entfernen Sie die Schraube mit dem Inbusschlüssel (im
Lieferumfang enthalten), ④A ziehen Sie die Verriegelung in
die höchste Position und drehen Sie die Gelenkkappe, um
die Beugungsanschläge sichtbar zu machen ④B. Stecken
Sie die Schraube durch die Unterlegscheibe und setzen
Sie sie in der gewünschten Einstellung ein ④C. Ziehen Sie
die Schraube mit dem Inbusschlüssel fest. Wiederholen Sie
den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite.
Schritt 6:
Um die Verriegelungsposition von 0° auf 5° zu ändern,
entfernen Sie beide Schrauben mit dem Inbusschlüssel
④D. Schieben Sie die Oberschenkelschale nach hinten, bis
beide Löcher in der 5-Stellung fluchten ④E. Setzen Sie die
Schraube ein und ziehen Sie sie fest. Wiederholen Sie den
Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite.
Schritt 7:
Zum Entriegeln der Fallsperren ziehen Sie die Sperre nach
oben, bis sie in der entriegelten Position einrastet ④F.
Das Scharnier bewegt sich frei zwischen Extensions- und
Flexionseinstellungen ④G. Um die Scharniere einzurasten,
drücken Sie die Knöpfe an der Vorderseite der Verriegelung
und strecken Sie das Bein vollständig ④H. Die Scharniere
rasten entsprechend ein ④I.
Achtung:
Die Beugungs-/Streckungswinkel müssen vom Arzt oder
Orthopädietechniker und nicht vom Patienten festgelegt
und
eingestellt
werden.
Die
müssen an beiden Gelenken unbedingt gleich sein. Im
gegenteiligen Fall könnten die Gelenke beschädigt werden
und der Patient könnte sich verletzen.
Für Patienten: Hinweise zum Anlegen der Orthese
Der Arzt oder Orthopädietechniker, der Ihre Orthese
angepasst hat, hat sämtliche notwendigen Einstellungen
vorgenommen,
um
die
von
Kondylenpolster, den Gelenkarmen ausgeübte Korrektur
anzupassen. Er muss Ihnen auch erklären, wie Sie Ihre
Orthese anlegen sollen. Obwohl dies relativ leicht ist,
empfehlen wir Ihnen trotzdem, die nachstehenden
Hinweise genau durchzulesen, um sicherzustellen, dass Sie
die Knieorthese richtig anlegen.
Anlegen der Orthese:
Schritt 1: Setzen Sie sich an den Rand eines Stuhls und
beugen sie das Bein leicht (30° bis 60°).
Schritt 2: Legen Sie die Orthese so über Ihr Bein, dass die im
Inneren der Gelenke befestigten ovalen Polster seitlich auf
das Knie drücken. Die Mitte der Polster muss zwischen der
Mitte und dem oberen Drittel der Kniescheibe ausgerichtet
sein und sich seitlich in der Mitte des Beins befinden ❷.
Schritt 3: Der Suspensionsgurt ❶ A muss über der
natürlichen Wadenkontur platziert sein. Dieser Gurt muss
auf der Rückseite, unterhalb der Kniekehle verlaufen und
geschlossen werden. Er spielt für den Halt der Orthese die
wichtigste Rolle und verhindert, dass die Orthese rutscht.
Dadurch, dass Sie den Suspensionsgurt A unterhalb der
Kniekehle und über dem Wadenmuskel anziehen, können
Sie sicherstellen, dass sich die Gelenke der Orthese in der
richtigen Höhe am Bein befinden.
Schritt 4: Schließen Sie danach den unteren Gurt C gefolgt
von den beiden auf der Oberschenkelrückseite liegenden
Gurten D und E. Es ist in der Regel nicht notwendig, die
vorderen Gurte B und F zu justieren.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bezüglich
Ihrer körperlichen Betätigung und die Besonderheiten zur
Nutzung dieses Produkts. Es kann sein, dass die Gewöhnung
an die Orthese mehrere Wochen in Anspruch nimmt.
Einstellung der Korrektur:
Bei
der
ersten
Anpassung
hat
Orthopädietechniker die von der Orthese ausgeübte
Grundkorrektur eingestellt. Wenn Sie zu einem späteren
Zeitpunkt eine stärkere Korrektur benötigen, sich unwohl
fühlen oder ein beliebiges anderes Problem mit der
Anpassung der Knieorthese verspüren, die Orthese
vorübergehend nicht mehr zu tragen und Ihren Arzt oder
Orthopädietechniker zu Rate zu ziehen. Thuasne haftet für
keinerlei durch unkontrollierte Einstellungen ausgelöste
Probleme oder körperliche Schäden.
Vorsichtsmaßnahmen:
• Die Anweisungen des Arztes oder Orthopädietechnikers
beachten,
oder angepasst hat. Bei eingeschränktem Komfort,
unangenehmen
ungewöhnlichen Reaktion während der Nutzung des
Produkts, die Knieorthese abnehmen und den Arzt- oder
Orthopädietechniker aufsuchen.
• Beschränken Sie sich während des Tragens der Knieorthese
genau auf die von Ihrem Arzt oder Orthopädietechniker
erlaubten körperlichen Aktivitäten; er legt diese in
Abhängigkeit von Ihrem jeweiligen Zustand fest.
• Von der Verwendung von Rahmenorthesen wird bei
sportlicher Betätigung oder bei Aktivitäten, bei denen es
zu Stößen kommt, abgeraten.
• Bei
Raumtemperatur,
Originalverpackung
keinen
Zur
Gewährleistung
Hygienegründen darf das Produkt nicht an andere
Patienten weitergegeben werden.
Pflege und Garantie:
Pflege der Knieorthese
• Gelenke: Die Gelenke der Knieorthese werden im
Werk geschmiert. Es kann notwendig werden, sie
erneut zu schmieren, wenn Sand, Staub, Erde oder
Wasser eindringt. Wenn Sie feststellen, dass die
Gelenke schwergängiger werden, können Sie einige
Tropfen Syntheseschmiermittel einträufeln. Eventuell
überschüssiges Schmiermittel vor dem Anlegen der
Orthese abwischen, um Flecken auf der Kleidung zu
vermeiden.
• Gurte: Sollten die Fasern der Gurte nach längerem
Tragen weniger gut am Klettverschluss haften, den Gurt
so zuschneiden, dass der Klettverschluss auf einem Teil
Winkeleinstellungen
des Gurts haftet, dessen Fasern weniger abgenutzt sind.
Sollte dies nicht möglich sein, nehmen Sie mit dem Arzt
oder Orthopädietechniker Kontakt auf, der Ihre Orthese
eingestellt hat.
• Polster: Die Knieorthese ist gepolstert, um eine
bequeme Schnittstelle zwischen dem Bein und der
Schale zu schaffen. Auch die Gurte sind mit Polstern
der
Orthese,
den
ausgestattet. Diese dürfen nicht von der Orthese oder
den Gurten entfernt werden. Wischen Sie sie nach
jeder Verwendung ab, um Feuchtigkeit zu entfernen
und lassen Sie sie lufttrocknen. Sie können die Polster
auch mit milder antibakterieller Seife reinigen und mit
Leitungswasser spülen. Waschen Sie die Polster nicht
in der Waschmaschine und trocknen Sie sie nicht im
Wäschetrockner.
Hinweise zur Pflege:
• Keine Reinigungsmittel, Weichspüler oder aggressive
Produkte (chlorhaltige Produkte) verwenden.
• Wasser gut ausdrücken.
• Abseits einer Wärmequelle trocknen.
Materialzusammensetzung:
Aluminium, edelstahl, nylon, polyurethan, vinyl
Entsorgung
Den örtlich geltenden Vorschriften entsprechend
entsorgen.
Ersatzteile und Kundendienst:
Die
Rahmenpolster,
Gelenkabdeckungen, die Gurte und andere Teile der
Knieorthese nutzen sich ab, was eine Reparatur oder
einen Ersatz notwendig machen kann. Wenn dies der Fall
ist, nehmen Sie mit dem Arzt oder Orthopädietechniker
Kontakt auf, der Ihre Orthese bestellt und eingestellt hat.
Gewährleistung:
Bei
bestimmungsgemäßem
Gewährleistung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Haftungsausschluss:
der
Arzt
oder
Dieses Produkt ist ein Medizinprodukt, das von einem
Arzt verschrieben und von qualifiziertem Fachpersonal
angepasst wird und gemäß den Anweisungen des Arztes
zu verwenden ist. Aufgrund der unterschiedlichen
körperlichen Verfassung, des unterschiedlichen Alters
sowie des unterschiedlichen Gesundheitszustandes der
Patienten, legt Thuasne keine spezifische Empfehlung für
die Anwendung und Tätigkeiten während des Tragens der
fest.
der
Ihnen
das
Produkt
verschrieben
Empfindungen
oder
vorzugsweise
aufbewahren.
Die
Knieorthese
extremen
Temperaturen
aussetzen.
der
Wirksamkeit
und
die
Kondylenpolster,
Gebrauch,
liegt
jeder
in
der
aus
die
die
Diesen Beipackzettel aufbewahren.