Descargar Imprimir esta página

Ryobi RC18640 Manual De Instrucciones página 12

Publicidad

Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit hatten oberste
Priorität bei der Entwicklung Ihres Akkuladegeräts.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Ladegerät dient nur zum Aufl aden von kompatiblen
Akkus, die in diesem Handbuch aufgeführt sind.
Über eine USB-Verbindung kann das Produkt USB-Geräte
laden.
Das Gerät ist ausschließlich zur Nutzung in Innenräumen
und unter trockenen Bedingungen geeignet.
Das Gerät wurde nicht zum Laden anderer Akkuarten oder
als Stromversorgung konzipiert. Es sollte niemals in einer
explosiven oder entzündlichen Umgebung verwendet werden.
Benutzen Sie das Produkt nicht für andere Aufgaben, als die
genannten bestimmungsgemäßen Verwendungen.
LADEGERÄT SICHERHEITSWARNUNGEN
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Versuchen
Sie
niemals,
Batterien aufzuladen.
Das Gerät darf nicht feucht werden und sollte niemals in
einer feuchten Umgebung verwendet werden.
Das Produkt ist nur für den Gebrauch im Innenbereich
vorgesehen.
Decken Sie die Belüftungsschlitze nicht ab und ermöglichen
Sie während des Betriebs angemessene Belüftung.
Die Netzspannung muss mit den Spannungsangaben
auf dem Produkt übereinstimmen.
Überprüfen Sie vor dem Verwenden des Geräts, dass
das Gehäuse des Ladegeräts, das Kabel und der Stecker
nicht beschädigt sind. Wenn Beschädigungen zutage
treten, verwenden Sie das Gerät nicht und bringen Sie es
zwecks Reparatur zu einem autorisierten Servicecenter.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es einem starken
Stoß oder einer Erschütterung ausgesetzt war oder auf
andere Art beschädigt ist.
Setzen Sie das Gerät während des Ladevorgangs weder
Sonnenlicht noch einer anderen Wärmequelle aus. Der
empfohlene Temperaturbereich für die Umgebung
während des Ladens liegt bei 10 °C bis 25 °C.
Aufgrund der während des Ladens erzeugten Wärme darf das
Gerät nicht auf entzündlichen Oberflächen verwendet werden.
Nutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe entzündlicher
Materialien, z. B. Stoff, Verpackungsmaterial, Farbe,
Sprayfarbe oder Aerosole, Schmierstoffe, Verdünner,
Benzinkanister, Gasbehälter oder gasbetriebene Geräte.
Modifizieren Sie das Gerät nicht, zerlegen Sie es nicht
und versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren.
Lassen Sie weder das Ladegerät noch die Akkus durch
Material kontaminieren, das leitfähig sein könnte, z. B.
Metallpartikel vom Schleifen, Schneiden oder sonstigen
Verfahren der maschinellen Bearbeitung.
Schützen Sie die Kontaktpole für den Akku vor
Metallobjekten, um einen Kurzschluss zu verhindern, der
einen Brand oder eine Explosion verursachen könnte.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung und zur Reinigung den
Stecker aus der Steckdose.
Nutzen Sie nur zugelassene Verlängerungskabel, die
sich in gutem Zustand befinden.
Laden Sie keine Akkus, die Anzeichen für Leckagen
aufweisen. Entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
12
Übersetzung der originalanleitung
nicht
wiederaufladbare
Laden Sie niemals einen beschädigten Akku-Pack auf.
Tauschen Sie beschädigte Akkus sofort aus.
Überprüfen Sie das Stromkabel vor jeder Benutzung auf
Beschädigungen. Sollten Anzeichen für Beschädigungen
auftreten, muss das Stromkabel von einer qualifizierten
Person in einem autorisierten Servicecenter ausgetauscht
werden, damit keine Gefahr entsteht.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU
Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr eines
Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen zu
vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
WANDMONTAGE
Wählen Sie sorgfältig eine stabile Wand zum Montieren des
Ladegeräts. Stellen Sie sicher, dass Montage und Betrieb nicht
behindert werden. Das maximale Bruttogewicht des Ladegeräts
beträgt etwa 8,97 kg, verstärken Sie die Wand bei Bedarf ausreichend.
Montieren Sie das Ladegerät ausschließlich in vertikaler
Ausrichtung. Installieren Sie zum Montieren des Ladegeräts
zwei Schrauben in der Wand. Andernfalls kann das Ladegerät
hinabfallen und schwerwiegende Verletzungen verursachen.
Überprüfen Sie den festen Sitz der Schrauben regelmäßig. Stellen
Sie sicher, dass die Schraubenköpfe korrekt in die Bohrlöcher
für die Wandmontage passen, damit sie das Ladegerät sicher
an seinem Platz halten. Andernfalls kann das Ladegerät
aufgrund von locker sitzenden Schrauben hinabfallen.
BETRIEB
AUFLADEN DES AKKUPACKS
Akkus werden mit niedriger Ladung versandt. Daher
sollten Sie die Akkus vor dem ersten Gebrauch aufladen.
Wenn das Ladegerät den Akku unter normalen Umständen
nicht auflädt, bringen Sie sowohl den Akku als auch das
Ladegerät zu einem autorisierten Servicecenter.
Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Stromversorgung
um die normale Haushaltsspannung handelt, 220 - 240 V,
50/60 Hz, nur Wechselstrom.
Stellen Sie sicher, dass die Verriegelung des Akkus einrastet und
dass der Akku sicher im Ladegerät sitzt, bevor Sie ihn aufladen.
HINWEIS: Wenn mehrere Akkus in das Ladegerät
eingesteckt sind, werden diese nacheinander in der
Reihenfolge, in der sie eingesteckt wurden, aufgeladen.
HINWEIS: Wenn der Akku vollständig geladen ist, bleibt die
grüne LED an. Es ist normal, dass der Akku während des
Aufl adens etwas warm wird.
HINWEIS: Beim Laden sollten sich das Ladegerät und der
Akku in einer Umgebung mit einer Temperatur von 10 °C
bis 25 °C befi nden.
LADEN EINES KALTEN AKKUS
1. Setzen Sie den Akku in den Ladeport ein. Stellen Sie
sicher, dass die Verriegelung des Akkus einrastet.
2. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
3. Unterbrechen Sie die Stromversorgung, wenn der Akku
vollständig geladen ist.
4. Drücken Sie die Verriegelung am Akku, um den Akku
vom Gerät zu trennen.
5. Den Akku aus dem Produkt entfernen.

Publicidad

loading