Rückenlehne abklappbar
Die Rückenlehne hochklappen:
Zum Hochklappen der Rückenlehne
die Schiebegriffe nach oben und
vorne schieben, bis sie einrasten.
Finger und andere
Gegenstände vom
Klappmechanismus
fernhalten, wenn die
Rückenlehne abgeklappt
wird, um Verletzungen
oder Sachschäden
zu vermeiden.
Rückenlehne abklappen:
Die Rückenlehne kann abgeklappt
werden, um den Transport des
Rollstuhls zu erleichtern.
Nicht unter Belastung
durchführen, da dadurch der
Hebel abbrechen kann.
Zum Abklappen der Rückenlehne
die zwei kleinen Hebel (Fig. 24 + 25) zu beiden Seiten der
Rückenlehne drücken.
Anpassbare Rückenbespannung
Die anpassbare Rückenbespannung
kann an mehreren Bändern in der
Spannung angepasst werden. (Fig.
26).
VORSICHT:
Ziehen Sie die Spanngurte nicht
zu straff, damit der
Klappmechanismus des Stuhls
nicht behindert wird.
Comfort Rücken
Der Comfort Rücken erlaubt langes
Sitzen mit seitlicher Unterstützung.
Zum Entfernen hochziehen
und nach vorne herausziehen. Das
Kissen wird durch Velcro gehalten
und kann auch herausgenommen
werden. Der Bezug ist abwaschbar
(bitte hierzu Anleitung am Kissen).
(Fig. 26a)
Seitliche Pelotten
Die seitlichen Pelotten können
sowohl im Winkel, der Tiefe und
der Höhe angepasst werden.
Ebenfalls wegschwenkbar durch
nach oben lösen.
• Tiefenverstellung: Lösen Sie die
zwei Schrauben und bringen
Sie die Pelotten in die neue
Position. Schrauben wieder
anziehen.
• Winkelverstellung: Lösen Sie die
Schrauben bringen Sie die Pelotten in den gewünschten Winkel
und ziehen Sie die Schrauben wieder an.
• Höhenverstellung: Lösen Sie die Schrauben an der Halterung
und bringen Sie die Halterung in die gewünschte Position.
Anschließend die Schrauben wieder anziehen. (Fig. 26b)
29
Fig. 24
Fig. 25
Fig. 26
Fig. 26a
Fig. 26b
Die Höhe der Armauflage (2) kann
durch unterschiedlichen Einbau
der Abstandshalter eingestellt werden.
Hierzu sind die Schrauben zu lösen,
die Abstandshalter umzustecken und
die Schrauben wieder fest anzuziehen.
Die Länge der Armauflage kann
eingestellt werden, indem Sie die
Schrauben (3) lösen, die Armauflage
in die entsprechende Position schieben und die Schrauben wieder
anziehen (Fig. 28).
VORSICHT:
Weder die Seitenteile noch die Armlehnen sind zum Anheben
oder Tragen des Rollstuhls geeignet.
VORSICHT:
Achten Sie bei der Höheneinstellung des Armpolsters auf Ihre
Finger.
Seitenteil, hochschwenkbar, abnehmbar mit kurzer / langer
Armauflage, höhenverstellbar
Die Armauflage kann folgendermaßen in der Höhe verstellt werden.
Drücken Sie den Hebel nach unten
und verstellen Sie die Armauflage
auf die gewünschte Höhe.
Lassen Sie den Hebel los und
drücken Sie die Armauflage nach
unten, bis sie hörbar einrastet.
Kontrollieren Sie immer, dass die
Seitenteile richtig eingerastet sind
.
Zum Hochschwenken drücken Sie den Hebel (1), damit das
Seitenteil entriegelt wird.
Die Länge der Armauflage kann eingestellt werden, indem Sie die
Schrauben (2) lösen, die Armauflage in die entsprechende Position
schieben und die Schrauben wieder anziehen. (Fig. 29).
VORSICHT:
Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder
Tragen des Rollstuhles nicht geeignet.
VORSICHT:
Bei Verwendung von 24" Antriebsrad muss das Armpolster
eine Stufe nach oben versetzt werden.
Höhenverstellbare Armlehne
Zur Höhenverstellung ziehen Sie den
Hebel (1) und schieben die Armauflage
auf die gewünschte Höhe. Achten Sie
darauf dass der Hebel (1) anschließend
wieder korrekt einrastet. Das Abnehmen
der Armauflage erfolgt auf die gleiche
Weise.
Um das Seitenteil komplett abzunehmen, drücken Sie den Hebel
(2). Beim Einsetzen des Seitenteils muss der Hebel (2) ebenfalls
gezogen werden. Achten Sie darauf dass das Seitenteil immer
korrekt in der Aufnahme einrastet. (Fig. 29a)
Optionen – Hemi-Armauflage
Hemi-Armauflage
Die Hemi Armauflage ist längen- und
winkelverstellbar. Die Länge kann
über das Verschieben der Armauflage
nach Lösen der 2 Drehschrauben (1)
eingestellt werden. Zur Winkelverstellung Knopf 2 gedrückt halten
und die Armauflage auf die gewünschte Position drehen und dann
den Knopf wieder loslassen. (Fig. 30).
Fig. 28
3
Fig. 29
1
2
Fig. 29 a
1
2
Fig. 30