DE
LÄNGERER STILLSTAND DER MASCHINE
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden kann, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
• Das Gerät ausschalten und den Anschluss am Stromnetz lösen;
• Den Wasserbehälter leeren;
• Den Sammelkasten für verbrauchte Kapseln entleeren.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Gerät am Ende des Tages abzuschalten, nicht zuletzt im Sinne der Ener-
gieeinsparung.
Beim ersten Einschalten nach längerem Stillstand empfiehlt es sich, einen Spülgang vorzunehmen, und mithilfe
einer Tasse etwa die Hälfte des Tankinhalts ablaufen zu lassen (nähere Einzelheiten finden sich im Kapitel "
ERSTE INBETRIEBNAHME").
REINIGUNG DES ABTROPFKASTENS
Der Abtropfkasten ❼ muss sorgfältig ausgespült werden, um alle Kaffeespuren zu beseitigen.
Er kann mit heißem Wasser und flüssigem Spülmittel oder mit einem speziellen Pulver zur Entfernung der Kaf-
feespuren gereinigt werden.
Hinweis: Der Abtropfkasten kann auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
Der Wassertank ❿ muss wöchentlich mit flüssigem Spülmittel gereinigt werden.
Das Wasser im Behälter muss täglich erneuert werden. Vorzugsweise sollte qualitativ hochwertiges Wasser mit
geringem Mineralgehalt, jedoch kein entmineralisiertes oder destilliertes Wasser verwendet werden.
Hinweis: Der Wassertank kann auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
ACHTUNG: Den Tank ❿ mit frischem, sauberem Wasser füllen. Den Wassertank ❿ nicht mit
kohlensäurehaltigem Wasser, Milch oder sonstigen Flüssigkeiten füllen.
Nach der Reinigung des Wassertanks ❿ einen Spülzyklus vornehmen.
58
WASSERTANK