Schaumtopfes über einen Schlauch mit einem neben dem Filterbecken stehenden Behälter
verbindet. Es besteht die Gefahr, dass beim „Überkochen" des Abschäumers auch der Behälter
überläuft. Dadurch kommt es außerdem zu starkem Wasserverlust im Filterbecken, wodurch
andere Geräte trockenlaufen und beschädigt werden können.
Achten Sie beim Befüllen des Abschäumers darauf, dass der Wasserstand Ihres Aquariums bzw.
•
Filterbeckens nicht zu weit abgesenkt wird. Eventuell frisch angesetztes Meerwasser zum
Nachfüllen bereithalten.
Nach der ersten Inbetriebnahme oder einer Reinigung des Abschäumers dauert es einige
•
Stunden, bis sich ein erster Schaum im Schaumrohr des Schaumtopfes bildet. Dies liegt daran,
dass zwischen dem Plexiglas und dem Wasser zunächst ein Ladungsausgleich stattfinden muss,
der einige Zeit in Anspruch nimmt.
Nach etwa 24 Stunden sollte langsam und gleichmäßig Schaum in den Schaumbecher
•
hineingeschoben werden. Die abgeschäumte Menge an Flüssigkeit sowie organischer Substanz
ist von der Belastung des Aquariums abhängig.
5.
Wartung des Abschäumers
Schaumbecher: Abhängig von der Belastung ist eine tägliche bis einmal wöchentliche
•
Reinigung erforderlich.
Abschäumrohr:
•
halbjährliche bis jährliche Intervalle.
Reaktorrohr: Für eine Komplettreinigung kann der Boden abgeschraubt werden.
•
Dispergatorpumpe: Die Wartung der Pumpe sollte in wenigstens zweimonatigen Abständen
•
erfolgen, bei Bedarf auch öfter.
-
Die Pumpe wird nach Ablassen des Wassers abmontiert und das Kreiselgehäuse inklusive 3D-
Nadelventil mit sauberem Wasser und - falls erforderlich - mit Hilfe einer Bürste gereinigt. Auch
die Lufteinzugsdüse sollte gesäubert und mit frischem Wasser gespült werden.
6.
Störungen
Die Pumpe läuft über lange Zeit wartungsfrei. Tritt starke Geräuschentwicklung auf, müssen der
Pumpenkopf und der Rotor (Abb. 2) gereinigt werden. Bei Beschädigung des Impellers muss dieser
ausgetauscht werden.
Problem:
Die eingezogene Luftmenge und die Wassermenge stehen nicht mehr im richtigen
Verhältnis.
Ursache:
Möglicherweise ist die Lufteinzugsdüse verstopft oder das Kreiselgehäuse bzw. 3D-
Nadelventil verschmutzt.
Maßnahme:
Dispergatorpumpe abmontieren, gründlich reinigen, Lufteinzugsdüse mit dünnem
Stäbchen oder Bürste reinigen und Pumpe wieder anschließen.
Problem:
Der Abschäumer schäumt zu stark ab. Der Schaumtopf ist zu schnell gefüllt.
Ursache:
Der Wasserstand im Filterbecken ist nicht optimal.
Maßnahme:
Wasserstand korrigieren.
Ursache:
Der Wasserstand im Abschäumer ist zu hoch.
Maßnahme:
Wie in Abschnitt 4 beschrieben, Wasserstand regeln.
7.
Garantie
AB Aqua Medic GmbH gewährt eine 24-monatige Garantie ab Kaufdatum auf alle Material- und
Verarbeitungsfehler des Gerätes. Als Garantienachweis gilt der Original-Kaufbeleg. Während dieser
Zeit werden wir das Produkt kostenlos durch Einbau neuer oder erneuerter Teile instand setzen
(ausgenommen Frachtkosten). Im Fall, dass während oder nach Ablauf der Garantiezeit Probleme
mit Ihrem Gerät auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Diese Garantie gilt nur für den Erstkäufer. Sie deckt nur Material- und Verarbeitungsfehler, die bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch auftreten. Sie gilt nicht bei Schäden durch Transporte oder
unsachgemäße Behandlung, Fahrlässigkeit, falschen Einbau sowie Eingriffen und Veränderungen,
die von nicht-autorisierten Stellen vorgenommen wurden.
AB Aqua Medic GmbH haftet nicht für Folgeschäden, die durch den Gebrauch des Gerätes
entstehen.
AB Aqua Medic GmbH - Gewerbepark 24 - 49143 Bissendorf/Germany
Aktuelle Anleitungen stehen zum Download unter www.aqua-medic.de bereit.
Dieses
bedarf
nur
- Technische Änderungen vorbehalten – Stand 02/2017
einer
gelegentlichen
Säuberung.
Wir
empfehlen
5