Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE RL 60 Instrucciones Para El Manejo página 15

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 37
Höhenalarm: Ist der Laser länger als 5 Minuten im horizontalen Modus nivelliert und die Drehzahl
auf 600 min
-1
der Laser gestört wird (z.B. das Stativ angestoßen wird) und sich die Höhe des Laserstrahls bei der
Neunivellierung mehr als 3 mm ändert, schaltet der Höhenalarm den Laser und Rotor aus, und die rote
Manuell-/HI-Warnanzeige 5 blinkt zweimal pro Sekunde (zweifache Geschwindigkeit des manuellen
Betriebs). Zum Löschen des Höhenalarms, den Laser aus- und wieder einschalten. Nachdem sich
der Laser erneut einnivelliert hat, prüfen Sie die ursprüngliche Referenzhöhe.
Zum Ausschalten, Ein/Aus-Taste 1 erneut drücken.
Abnehmbarer Rotorschutz
Der Rotorschutz 17 kann durch Drehen gegen/im den Uhrzeigersinn abgenommen/aufgesetzt werden. Beim
Aufsetzen darauf achten, dass „Lock – Unlock" oberhalb des Bedienfeldes horizontal ausgerichtet ist.
Standby-Modus
Der Standby-Modus ist eine Energiesparfunktion, die die Batteriebetriebsdauer verlängert.
Drücken und halten Sie die Manuelltaste des Lasers oder der Fernbedienung für 3 Sekunden, um den
Standby-Modus zu aktivieren.
Hinweis: Wenn der Standby-Modus aktiviert ist, sind Laserstrahl, Rotor, Selbstnivelliersystem und
LEDs abgeschaltet, der Höhenalarm bleibt jedoch aktiviert.
Die Batterieanzeige-LED blinkt alle 4 Sekunden, um anzuzeigen, dass sich der Laser im Standby-Modus
befindet und nicht abgeschaltet ist.
Drücken und halten Sie die Manuelltaste der Fernbedienung für 3 Sekunden, um den Standby-Modus zu
deaktivieren und die volle Betriebsfähigkeit des Lasers wiederherzustellen. Der Laserstrahl und alle anderen
Funktionen sind wieder eingeschaltet.
Rotationsmodus
Durch Drücken der Drehzahlwahltaste 9 befindet sich das Gerät im Rotationsmodus, bzw. stoppt zuerst den
Scanmodus.
Durch weiteres Drücken der Rotationstaste durchläuft der Laser nacheinander die Geschwindigkeiten 0, 50,
200 und 600 min
.
-1
Der Laser startet immer mit der zuletzt verwendeten Drehzahl.
Beim Arbeiten mit einem Empfänger empfiehlt sich die höchste Rotationsgeschwindigkeit (600 min
Hinweis: Die Rotation des Strahls kann auch mit Hilfe der Scantaste gestoppt werden.
Punktmodus
Nach Stoppen der Rotation des Laserstrahls im Horizontalbetrieb, wird der Laserstrahl durch Drücken der
Pfeiltasten Auf/Ab am Gerät oder Rechts/Links der Fernbedienung schrittweise nach rechts bzw. links
rundherum bewegt.
Im Vertikalbetrieb dagegen, kann durch Drücken der Fernbedienungspfeiltasten Rechts/Links der Laserstrahl
im/gegen den Uhrzeigersinn bewegt werden.
Bei längerem Halten der Tasten beschleunigt sich die Strahlbewegung.
Der Strahl bewegt sich anfänglich im Fein- und nach 4 Sekunden im Grob-Positionierungstempo.
Scanmodus
Durch einmaliges Drücken der Scantaste 8 befindet sich das Gerät im Scanmodus, bzw. stoppt zuerst die
Rotation.
Der Laser startet mit einem Öffnungswinkel von ca. 3°. Erneutes kurzes Drücken der Taste verändert die
Linienlänge über ca. 8°, 45°, 90°, bis auf 180°.
Mit den Pfeiltasten Auf/Ab am Gerät oder den Pfeiltasten Rechts/Links der Fernbedienung kann die Linie nach
rechts oder links bewegt werden. Bei längerem Halten der Tasten beschleunigt sich die Positionierbewegung
der Linie.
Im Horizontal-Automatikbetrieb wird durch Drücken und Halten der Fernbedienungspfeiltasten Auf/Ab der
Scanzonenbereich bis zu 180° vergrößert bzw. bis zu 3° verkleinert.
Hinweis: Der Scanmodus kann auch durch Drücken der Drehzahlwahltaste 9 gestoppt werden.
Manuellbetrieb
Durch einmaliges kurzes Drücken der Manuelltaste am Laser oder der Fernbedienung kann das Gerät vom
automatischen Selbstnivellierbetrieb in den Manuellbetrieb umgeschaltet werden, was durch Blinken der roten
LED 5 im Sekundentakt signalisiert wird. In dieser Betriebsart kann die Y-Achse durch Drücken der Pfeiltasten
eingestellt, wird der (HI)-Alarm für die Überwachung der Gerätehöhe aktiviert. Wenn
).
-1
15

Publicidad

loading