Descargar Imprimir esta página

Narex EBU 125-12 C Instrucciones De Uso Originales página 26

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 32
Deutsch
Besondere Sicherheitsvorschriften
Sicherheitshinweise, gemeinsam
für Arbeitstätigkeiten wie Schleifen,
Flachschleifen, Schleifen mit Drahtbürste oder
abrasives Schneiden:
a) Dieses elektromechanische Werkzeug ist für eine
Verwendung als Schleifer bestimmt. Lesen Sie alle
Sicherheitswarnungen, Anweisungen, Abbildungen
und Spezifikationen, die für dieses elektromechani‑
sche Werkzeug festgelegt sind. Die Nichtbeachtung
aller nachstehenden Anweisungen kann eine Verletzung
durch den elektrischen Strom, einen Brand und/oder
ernste Verletzungen zur Folge haben.
b) Es wird nicht empfohlen, mit diesem Werkzeug Ar‑
beitstätigkeiten wie Polieren auszuführen. Eine Aus-
führung von Arbeitstätigkeiten, die für das Werkzeug
nicht bestimmt sind, kann ein Risiko darstellen und eine
Verletzung von Personen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das von dem Werkzeug‑
hersteller nicht ausdrücklich entworfen und empfoh‑
len wurde. Die Tatsache, dass das Zubehör an Ihrem
Werkzeug angeschlossen werden kann, ist keine Gewähr-
leistung für seinen sicheren Betrieb.
d) Die Nenndrehzahlen des Zubehörs müssen mindes‑
tens gleich sein, wie die auf dem Werkzeug angeführ‑
ten maximalen Drehzahlen. Ein Zubehör, das in höhe-
ren Drehzahlen arbeitet, als seine Nenndrehzahlen sind,
kann brechen und auseinanderfallen.
e) Der Außendurchmesser und die Dicke Ihres Zubehörs
müssen in den Grenzen des Nennumfangs für Ihr elek‑
tromechanisches Werkzeug liegen. Ein Zubehör von
unrichtiger Größe kann nicht ausreichend geschützt und
bedient werden.
f) Die Spannabmessungen von Scheiben, Flanschen,
Stützlamellen oder sonstigem Zubehör müssen für die
Befestigung auf der Werkzeugspindel geeignet sein.
Ein Zubehör mit Spannöffnungen, die nicht den Monta-
geabmessungen des elektromechanischen Werkzeugs
entsprechen, kann nicht ausgewuchtet sein, kann über-
mäßig schwingen und außer Kontrolle geraten.
g) Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör. Prüfen
Sie vor jeder Verwendung am Zubehör Folgendes:
Abspaltungen und Risse bei den Schleifscheiben, Ris‑
se, Zerreißen oder übermäßiger Verschleiß bei den
Stützscheiben, gelockerte oder gebrochene Drähte bei
den Drahtbürsten. Wenn das Zubehör oder Werkzeug
auf den Boden gefallen ist, prüfen Sie es auf etwaige
Beschädigung oder Sie montieren ein nicht beschä‑
digtes Zubehör. Nach der Überprüfung und Montage
des Zubehörs stellen Sie sich so hin, dass Sie sich au‑
ßerhalb der Ebene des rotierenden Zubehörs befinden
und lassen das Werkzeug bei höchsten Leerdrehzahlen
eine Minute laufen. Während dieser Probezeit kommt es
bei beschädigtem Zubehör gewöhnlich zum Zerbrechen
oder Auseinanderfallen.
h) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Abhän‑
gig von der Verwendung, benutzen Sie einen Gesichts‑
schutz, eine Sicherheitsschutzbrille oder eine Sicher‑
heitsbrille. Verwenden Sie in angemessenem Umfang
eine Staubmaske, einen Gehörschutz, Handschuhe
und Arbeitsschürze, die in der Lage ist, Schleif‑ oder
Werkstücksplitter aufzufangen. Ein Augenschutz muss
in der Lage sein, die bei verschiedenen Arbeitstätig‑
keiten entstehenden Splitter aufzufangen. Eine Staub-
maske oder ein Respirator müssen in der Lage sein, die bei
Ihrer Tätigkeit entstehenden Partikel weg zu filtrieren. Ein
26
langzeitiger Lärm mit hoher Intensität kann einen Gehör-
verlust verursachen.
i) Stellen Sie sicher, dass sich herumstehende Personen
in einem sicheren Abstand vom Arbeitsbereich be‑
finden. Jeder, der sich im Arbeitsbereich aufhält, hat
eine persönliche Schutzausrüstung zu verwenden.
Werkstücksplitter oder ein beschädigtes Zubehör können
herumfliegen und eine Verletzung verursachen, und zwar
auch außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereiches.
j) Halten Sie das Werkzeug nur an den Stellen mit isolier‑
ter Oberfläche, da das Schneidwerkzeug bei der Arbeit
eine verdeckte Leitung oder die eigene Zuleitung be‑
rühren könnte. Bei der Berührung von Leitungen unter
Spannung besteht die Möglichkeit, dass die Metallteile
des Schneidwerkzeugs auch unter Spannung stehen und
der Benutzer eine Verletzung durch einen Stromschlag
erleidet.
k) Platzieren Sie die bewegliche Zuleitung außerhalb der
Reichweite des rotierenden Werkzeuges. Verlieren Sie
die Kontrolle, kann es zum Durchschneiden oder Durch-
schleifen der beweglichen Zuleitung und Hineinziehen
der Hand oder des Arms in das rotierende Werkzeug kom-
men.
l) Legen Sie das elektromechanische Werkzeug niemals
ab, wenn das Werkzeug noch nicht zum Stillstand ge‑
kommen ist. Das rotierende Werkzeug kann die Oberflä-
che erfassen und außer Kontrolle geraten.
m) Tragen Sie das elektromechanische Werkzeug niemals
im eingeschalteten Zustand. Eine zufällige Berührung
des rotierenden Werkzeugs kann Ihre Kleidung erfassen
und das Werkzeug an Ihren Körper ziehen.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Werkzeuges. Der Lüfter des Motors zieht den Staub in
das Gehäuse ein und die übermäßige Ansammlung von
Metallstaub kann eine elektrische Gefahr verursachen.
o) Arbeiten Sie mit dem elektromechanischen Werkzeug
nicht in der Nähe von brennbaren Materialien. Es kann
zur Entflammung dieser Materialien durch Funkenbil-
dung kommen.
p) Verwenden Sie kein Zubehör mit Flüssigkeitskühlung.
Eine Verwendung von Wasser oder sonstigen Kühlmitteln
kann eine Verletzung oder den Tod durch einen Strom-
schlag verursachen.
Ein Rückschlag und zusammenhängende
Warnungen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein Klemmen
oder ein Hängenbleiben der rotierenden Scheibe, Stützplatte,
Bürste oder eines anderen Werkzeuges. Ein Klemmen oder ein
Hängenbleiben verursacht ein abruptes Anhalten des rotie-
renden Werkzeuges, wobei es nachfolgend zu einer unkont-
rollierten Bewegung des Werkzeuges in Gegenrichtung zur
Werkzeugdrehrichtung im Klemmpunkt kommt.
Beispiel: Kommt es zu einem Klemmen oder einem Hängen-
bleiben der Schleifscheibe im Werkstück, kann die Kante der
Scheibe, die in den Klemmpunkt hereinkommt, in die Oberflä-
che des Materials eindringen und verursachen, dass die Schei-
be nach oben herausgedrückt oder weggeschleudert wird.
Die Scheibe kann, abhängig von der Bewegungsrichtung der
Scheibe im Klemmpunkt, in die Richtung des Benutzers oder
von ihm weg springen. Die Schleifscheiben können in solchen
Fällen auch brechen.
Der Rückschlag ist ein Ergebnis von nicht richtiger Benutzung
des elektromechanischen Werkzeuges und/oder nicht richti-
gen Arbeitsweisen oder Bedingungen und kann mit richtiger
Einhaltung der unten beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen
verhindert werden.
a) Halten Sie das Werkzeug fest und nehmen Sie die rich‑

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Ebu 125-14 cEbu 125-14 ce