• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlusslei-
tung treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das Säge-
blatt klemmt
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt- Unterlegscheiben oder
Schrauben. Die Sägeblatt- Unterlegscheiben und Schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück;
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne
der hinteren Sägeblattkante in der Holz-Oberfläche verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus
dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt. Ein
Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stel- lung, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblat-
tes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann
die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
• Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge aus
und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Ver-
suchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt; sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und be-
heben Sie di Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Verhakt das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
• Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes Sä-
geblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durch- biegen.
Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine er-
höhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen
und ein Rückschlag auftreten.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht ein-
sehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Ob- jekte
blockieren und einen Rückschlag verursachen.
54