Descargar Imprimir esta página

Bresser Junior 8859480 Instrucciones De Uso página 5

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 19
Was du wissen musst
Vorsicht!
Trage beim Experimentieren eine Schürze
(oder alte Kleidung) und Gummi-Hand-
schuhe! Führe Experimente immer nach Anlei-
tung und mit Hilfe eines Erwachsenen durch!
Dein Experimentier-Set beinhaltet zahlreiche
Zubehörteile, die dich bei der Durchführung
verschiedener Experimente unterstützen. Du
kannst alle Elemente unabhängig von dem
Mikroskop, das du für deine Forschungen be-
nutzt, einsetzen.
Experimente
Im Internet findest du unter folgendem Link Bro-
schüren mit interessanten Experimenten, die du
ausprobieren kannst.
Wie züchtet man Urzeitkrebse? Herstellung von
Salzkristallen und vieles mehr.
http://www.bresser.de/downloads
Smart Slides:
https://www.bresser.de/c/de/support/
ratgeber/mikroskopie/smart-slides/
Das kannst du mit den einzelnen Teilen des
Experimentier-Sets machen
Dauerpräparate
Die Dauerpräparate enthalten einen QR-Code.
Lass dir von deinen Eltern zeigen wie du mit eu-
rem Smartphone einen QR-Code lesen kannst,
um mehr über das Präparat zu erfahren.
Zum Betrachten der Dauerpräparate benötigst
du ein Durchlichtmikroskop (z.B. 8855000,
8855002).
Artemia-Eier (Urzeitkrebse)
Dies sind spezielle Eier, die auch im getrocknet-
en Zustand überlebensfähig bleiben. Sie sind
deshalb besonders geeignet, um aus ihnen so
genannte Urzeitkrebse zu züchten.
Meersalz
Das Meersalz kannst du dir unter dem
Mikroskop anschauen. Salz ist ein Kristall und
sieht unter dem Mikroskop sehr interessant
aus.
Außerdem benötigst du das Meersalz auch, um
damit eine Salz-Lösung herzustellen, in der du
deine Salzwassergarnelen züchtest.
Hefe
Die Hefe in deinem Experimentier-Set ist das
Nahrungsmittel für die Salzwassergarnelen.
Wenn du sie damit regelmäßig fütterst, wirst du
gut beobachten können, wie sie wachsen.
Präparate „Textil" (Stoff/Gewebe), „getrock-
nete Garnelen" und „Schmetterlingsflügel"
Verschiedene Präparate, die du unter deinem
Mikroskop untersuchen kannst.
Leere Fläschchen
In den leeren Fläschen kannst du eigene Proben
aufbewahren (z.B. Blätter, Sand, o.ä.)
Deckgläser
Präparate, die du auf einem Objektträger zum
Mikroskopieren vorbereitet hast, deckst du mit
einem Deckglas ab.
Klebeetiketten
Mit den Etiketten kannst du Dauerpräparate, die
du hergestellt hast, kennzeichnen. Auch deine
leeren Fläschchen kannst du damit beschriften.
Objektträger
Auf den Objektträger legst du das Präparat. Na-
chdem du es mit etwas Wasser oder Gum-Media
bedeckt hast, kannst du es mit einem Deckglas
abdecken. Den Objektträger schiebst du dann
unter die Halteklammern deines Mikroskops.
DE
5

Publicidad

loading