Bresser Erudit DLX Instrucciones De Uso página 3

Ocultar thumbs Ver también para Erudit DLX:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie des-
halb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Lassen Sie
Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten!
1. Verpackungsinhalt
(einige Zubehörteile sind bereits vormontiert)
Mikroskopkopf
10x WF Okular
Objektive (4x, 10x, 40x, 100x Öl)
Kondensor
Filterscheibe (blau)
Netzteil
Staubschutzhülle
2. Komponenten
B
Okular
C
Okularstutzen
D
Monokularer Einblick
E
Objektivrevolver
F
Objektiv
G
Objektklemme
H
Kondensor
I
Irisblende (mit Stellhebel)
J
Filterhalter
1)
Kondensor-Höhenverstellung
1!
Beleuchtung
1@
Grobfokussierung
1#
Feinfokussierung
1$
Kreuztisch-Längsverstellung
1%
Kreuztisch-Querverstellung
1^
Helligkeitsregler
1&
Ein /Aus-Schalter
1*
Status-LED (rot, grün)
1(
Netzteilanschluss
3. Standort
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Mikroskops beginnen, wählen
Sie einen geeigneten Standort.
Zunächst sollten Sie darauf achten, dass Ihr Mikroskop auf
einen stabilen, erschütterungsfreien Untergrund gestellt wird.
4. Beleuchtung
Das Erudit DLX ist mit einer Akku-LED-Beleuchtung ausge-
stattet. Es erlaubt somit den Einsatz im Freien, ohne Netz-
anschluss. Zum Laden der Batterien oder im häuslichen
Gebrauch wird das Mikroskop mit dem mitgelieferten Netzteil
betrieben. Stecken Sie hierzu das Anschlusskabel des Netz-
teils in den Netzanschluss des Mikroskops (19) und das Netz-
teil in eine Steckdose.
Zum Einschalten drücken Sie auf den Ein /Aus-Schalter (17).
Die Helligkeit der Beleuchtung kann mit dem Helligkeitsregler
(16) individuell einstellt werden. Die Akkus werden nach dem
Anschluss des Netzteils bereits geladen. Es leuchtet die rote
Status-LED (18). Ist der Akku geladen (bei Erstbenutzung nach
ca. 16 Stunden Ladezeit), erlischt die rote LED und die grüne
Status-LED (18) leuchtet. Nun kann das Mikroskop wieder
ohne Netzteil betrieben werden. Die Leuchtdauer der LED-
Beleuchtung beträgt bis zu 48 Stunden.
WARNUNG!!
Kinder nur unter Aufsicht mit dem Gerät arbeiten!
- 3 -
5. Beobachtung
Beginnen Sie jede Beobachtung mit der geringsten Vergröße-
rung (Okular 10x und Objektiv 4x). So wird die Zentrierung und
Einstellung des Beobachtungsobjekts erleichtert.
Je höher die Vergrößerung desto mehr Licht wird für eine gute
Bildqualität benötigt. Die Verwendung des 100x Objektivs ist
ausschließlich für Untersuchungen mit Öl-Immersion zu emp-
fehlen. Beginnen Sie mit einer einfachen Beobachtung. Zuerst
wird der Objektivrevolver (4) auf die geringste Vergrößerung
eingestellt und das Okular 10x eingesetzt. Platzieren Sie nun
ein Präparat direkt unter dem Objektiv auf dem Mikroskoptisch
und fixieren Sie es mit der Objektklemme (6). Verschieben Sie
das Präparat mit Hilfe der Kreuztisch-Längsverstellung (14)
und der Kreuztisch-Querverstellung (15). Blicken Sie nun
durch das Okular (1) und drehen Sie vorsichtig an der Grob-
fokussierung (12) bis das Bild sichtbar wird. Die exakte Bild-
schärfe wird an der Feinfokussierung (13) eingestellt.
Achten Sie bei der Feineinstellung darauf, dass Sie diese
nie über den Anschlag hinaus drehen.
6. Kondensor
Der Kondensor (7) hat die Aufgabe das Licht der Beleuch-
tungseinheit optimal auf das zu beobachtende Objekt zu bün-
deln. Durch Drehen an der Kondensor-Höhenverstellung (10)
kann der Kondensor entsprechend eingestellt werden. In den
meisten Fällen ist die oberste Position optimal.
7. Irisblende
Mit der Irisblende (8) kann man die Tiefenschärfe erhöhen.
Eine geöffnete Blende lässt viel Licht hindurch, bei geringer
Tiefenschärfe. Eine teilweise geschlossene Blende erhöht die
Tiefenschärfe, jedoch ist es hierzu erforderlich, die Helligkeit
der Beleuchtung zu erhöhen.
8. Filterhalter
In den Filterhalter (9) kann der mitgelieferte Blaufilter einge-
legt werden. Dieser sorgt für einen besseren Bildkontrast. Es
können auch andere Filter mit einem Durchmesser von 32 mm
und einer Stärke von ca. 1,5 mm eingelegt werden.
9. Öl-Immersion
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bei Öl-Immersion.
Geben Sie einen Tropfen Immersions-Öl mit der Pipette auf
die obere Kondensorlinse. Fixieren sie Ihr Präparat wie üblich
mit der Objektklemme (6) auf dem Kreuztisch. Fahren sie jetzt
vorsichtig den Kondensor (7) mit der Kondensorhöhenver-
stellung (10) herauf, bis die Unterseite des Objekträgers vom
Immersions-Öl berührt wird.Richten Sie Ihr Objekt, bei mitt-
lerer Vergrößerung, zentriert und mit heller Ausleuchtung ein.
Fahren Sie das Präparat mit der Grobfokussierung herunter
und stellen Sie das Objektiv 100x ein. Geben Sie einen Trop-
fen Immersions-Öl mit der Pipette auf das Präparat. Fahren
Sie jetzt vorsichtig das Präparat mit der Grobfokussierung
he rauf, bis es das 100x-Objektiv berührt.
10. Pflege und Reinigung
1. Bauen Sie das Mikroskop nicht auseinander!
Da das Mikroskop ein optisches Präzisionsinstrument ist,
sollten Sie es nicht unnötigerweise auseinander bauen. Dies

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

51-02000

Tabla de contenido