DE
5.4 Programmierung der
Heißwassermenge
Im Gegensatz zur Programmierung der
Kaffeemenge muss die Heißwassermenge
für jede einzelne Brühgruppe mithilfe des
jeweiligen Tastenfelds programmiert werden.
Folgendermaßen vorgehen:
■ Die Taste
(1 - Abb._5.1) fgedrückt
MAINTENANCE
halten, bis die LED dieser Taste blinkt.
■ Die Taste loslassen und die zu programmie-
rende Taste (
um die Wasserabgabe zu starten.
■ Wenn die gewünschte Menge Wasser er-
reicht ist, erneut die Taste
die Abgabe zu beenden.
■ Nach Abschluss der Programmierung die
Maschine ausschalten und nach 5 Sekun-
den wieder einschalten.
Hinweis: Das abgegebene Heiß-
wasservolumen wird zeitgesteu-
ert und hängt daher auch vom
Druck im Kessel ab. Es könnten
daher Unterschiede in den tat-
sächlich abgegebenen Mengen
bestehen.
72
i
MACHINE
UNDER
6 - Abb._5.2), drücken,
drücken, um
BOXER
6
- BETRIEB DER
MASCHINE
Sicherstellen, dass die Maschine
für den vollkommen sicheren
Betrieb bereit ist, wie in den vor-
herigen Kapiteln beschrieben ist
1. Den Siebträger in den Brühgruppenkopf
einsetzen und den Handgriff des Sieb-
trägers von links nach rechts drehen. Der
Siebträger ist richtig eingesetzt, wenn er
fest im Brühgruppenkopf sitzt und der
Handgriff im rechten Winkel zur Vorderseite
der Maschine steht (Abb._6.1)
Abb_6.1
2. Nun kann eine der Tasten (1-5 Abb_6.2)
gedrückt werden, um das Wasser durch
den Siebträger laufen zu lassen.
Abb_6.2
3. Wir empfehlen, den Siebträger in der
Brühgruppe zu lassen, auch wenn er
nicht benutzt wird. Hierdurch bleibt er für
die nächste Kaffee-Zubereitung schon
vorgewärmt. Auch die Lebensdauer der
Gruppendichtung verlängert sich.
4. Die Maschine wird mit einem Eintassen-
Siebträger (mit einem Auslauf) und einem
Zweitassen-Siebträger (mit zwei Ausläu-