5. Arbeiten an den Kältemittelrohrleitungen
b
a
90°
Fig. 5-2
b
a
c
d
Fig. 5-3
Fig. 5-4
a
A
d
b
c
Fig. 5-5
a
b
d
B
c
Fig. 5-6
Fig. 5-7
f c b
a
d
e
c e
b
Fig. 5-8
16
c
a Kupferrohre
b Gut
d
e
f
c Nicht gut
d Schräg
e Ungerade
f Mit Schnittgraten
a Schnittgrat
b Kupferrohr/Rohrleitung
c Zusätzliche Reibahle
d Rohrschneider
a
a Konusmutter
b Kupferrohr
b
a Aufbiegewerkzeug
e
b Gewindeschneidbacke
c Kupferrohr
b
d Konusmutter
c
e Yoke
e
f
g
h
i
g
h
c
i
a Innenanlage (Hauptanlage)
b 1 Rohrmantel
c 2 Band
d Bördelverschraubung
e Kühlmittelrohr und Isoliermaterial
(muß vor Ort gestellt werden)
f Den Rohrmantel so anbringen, daß
das Ende fest an der Hauptanlage an-
liegt. Beim Befestigen darauf achten,
daß keine Lücke entsteht.
g Darauf achten, daß keine Lücke entsteht
h Schutzfolie
i Überschüssiges Band abschneiden.
5.2. Usführung der konischen aufbiehung
• Hauptursache für Gasaustritt ist unsachgemäße konische Aufbiegung der Rohrleitungen.
Zur sachgemäßen Ausführung der konischen Aufbiegung der Rohrleitung folgende Ver-
fahren anwenden.
5.2.1. Abschneiden des Rohres (Fig. 5-2)
• Mit einem Rohrschneider das Kupferrohr sachgerecht abtrennen.
5.2.2. Schnittgrate entfernen (Fig. 5-3)
• Alle Schnittgrate vollständig vom Querschnitt der Rohrleitung/des Rohres entfernen.
• Ende des Kupferrohres/der Rohrleitung beim Entfernen der Schnittgrate nach unten nei-
gen, um zu vermeiden, daß Metallteilchen in das Rohr fallen.
5.2.3. Mutter aufsetzen (Fig. 5-4)
• An der Innen- und der Außenanlage angebrachte Konusmuttern abnehmen und sie dann
nach der Schnittgratbeseitigung auf das Rohr aufsetzen.
(Nach Abschluß der Aufbiegung können sie nicht mehr aufgesetzt werden)
5.2.4. Aufbiegungsarbeiten (Fig. 5-5)
• Aufbiegungsarbeiten mit einem Aufbiegungswerkzeug, wie rechts gezeigt, ausführen.
Rohrdurchmesser
A (mm)
(mm)
Wenn das Werkzeug für R410A verwendet wird.
Kupplungstyp
6,35
0 - 0,5
9,52
0 - 0,5
12,7
0 - 0,5
15,88
0 - 0,5
Kupferrohr fest in eine Gewindeschneidbacke, die die in der obigen Tabelle angegebenen
Abmessungen aufweist, einklemmen.
5.2.5. Prüfung (Fig. 5-6)
• Aufbiegung mit der Abbildung rechts vergleichen.
• Wenn festgestellt wird, daß die Aufbiegung/der konisch aufgebogene Bereich nicht ein-
wandfrei ist, aufgebogenen Teil abschneiden und Aufbiegung erneut vornehmen.
a Rundherum glatt
b Innenseite ist blank ohne Kratzer
c Ringsherum gleiche Länge
d Zu stark
e Schräg
5.3. Rohrleitungsanschluss (Fig. 5-7)
• Kältemittelöl dünn auf der Sitzfläche des Rohrs auftragen.
• Zum Anschließen zunächst die Mitte ausrichten, dann die Konusmutter mit den ersten 3
bis 4 Umdrehungen anziehen.
• Die in der nachfolgenden Tabelle ausgeführten Anzugsmomente an der Rohrverbindungen
an der Inneneinheit einhalten und für das Festziehen zwei Schlüsseln verwenden. Nicht
zu fest anziehen, da sonst der Kelchabschnitt beschädigt werden kann.
Kupferrohr O.D.
Konusmutter O.D.
(mm)
ø6,35
ø9,52
ø12,7
ø15,88
Warnung:
Sorgfältig darauf achten, die Konusmutter nicht gewaltsam zu öffnen! (Steht unter
Innendruck)
Die Konusmutter wie folgt abnehmen:
1. Die Mutter lockern bis ein zischendes Geräusch zu hören ist.
2. Die Mutter nicht abnehmen bis das Gas vollständig ausgetreten ist (z.B. zischen-
des Geräusch hört auf).
3. Vergewissern, daß das Gas vollständig ausgetreten ist und dann die Mutter ab-
nehmen.
Anschluß der Außenanlage
Die Rohrleitungen an die Absperrventilrohrleitungsanschlüsse der Außenanlage in der glei-
chen Weise anschließen wie die Innenanlage.
• Zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel oder einen Schraubenschlüssel verwenden
und mit dem gleichen Drehmoment wie bei der Innenanlage anziehen.
Isolierung der Kältemittelrohrleitung (Fig. 5-8)
(1) Schutzfolie vom mitgelieferten Rohrmantel abziehen und Rohrmantel so um das Kühl-
mittelrohr legen, daß der Schlitz nach oben zeigt.
(2) Sicherstellen, daß beide Enden des Rohrmantels mit einem Befestigungsband gesi-
chert sind (die Verbindungsstelle des Befestigungsbandes muß nach oben zeigen).
(3) Verbindungsstellen der Befestigungsbänder mit Klebeband überkleben.
Abmessungen
+0
B
(mm)
-0,4
9,1
13,2
16,6
19,7
f Kratzer auf Aufbiegungsfläche
g Gerissen
h Uneben
i Beispiele für schlechte Ausführung
Anzugsdrehmoment
(mm)
(N·m)
17
14 - 18
22
34 - 42
26
49 - 61
29
68 - 82