Einstellen Der Temperatur - Buhnen HB 220 Instrucciones De Servicio

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 23
D
3
Betrieb
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
Achtung!
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Verletzungsgefahren und
Schäden am Gerät zu vermeiden:
1. Legen Sie das betriebswarme Gerät niemals auf der Seite liegend ab.
2. Klebstoffreste in der Schmelzkammer dürfen niemals gewaltsam (z.B.
3. „Eingefrorene" Schmelzklebstoffkerzen dürfen niemals gewaltsam
3.1
Inbetriebnahme
1. Stecken Sie den Netzstecker (6) in eine Schutzkontakt-Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (5) ein.
Die rote Betriebsleuchte des Ein/Aus-Schalters (5) leuchtet auf. Das Gerät
heizt sofort auf.
3. Bei bereits eingesetzter Klebstoffkerze kann flüssiger Klebstoff aus der
Düse treten. Stellen Sie das Gerät daher auf einer geeigneten Unterlage
ab. Lassen Sie das Gerät ca. 6...8 Minuten aufheizen (je nach Klebstoff-
typ).
4. Stecken Sie die Schmelzklebstoffkerze durch die Öffnung an der Rückseite
des Gerätes bis in die schwarze Isolierhülse (8).
3.2

Einstellen der Temperatur

Stellen Sie die Temperatur mit dem mitgelieferten Schraubendreher (9) am
Drehknopf (3) auf den gewünschten Wert ein.
-
+
Im Auslieferungszustand ist das Gerät auf eine Temperatur von 180...190 °C
eingestellt.
3.3
Einstellen der Hubbegrenzung
Durch die Hubbegrenzung wird die vordere Endstellung des Abzugs justiert.
Damit kann der Anwender
• eine für ihn komfortable Einstellung des Abzugs erreichen oder
• eine präzise Dosierung des Klebstoffes pro Arbeitshub einstellen.
Führen Sie zur Einstellung der Hubbegrenzung folgende Schritte durch:
1. Lösen Sie die Kontermutter (7a).
2. Stellen Sie die Einstellschraube (7) so ein, daß der Abzug die gewünschte
Anfangsstellung hat bzw. die gewünschte Klebstoffmenge pro Arbeitshub
aufgetragen wird.
3. Ziehen Sie die Kontermutter (7a) fest, um die Einstellung zu fixieren.
Dabei kann unkontrolliert Klebstoff austreten. Verbrennungsgefahr!
mir einem Schaber oder Schraubendreher) entfernt werden. Dabei
kann die Innenauskleidung der Schmelzkammer beschädigt werden.
(z.B. mit einer Zange) gelöst werden.
5
Betrieb

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido