Funktionstests; Einstellung Der Trimmpotentiometer; Programmierung Des Torbetriebs; Funktionstest Der Vorrichtungen Außen - Aprimatic T2 Instrucciones Para La Instalación

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

3.2 EINSTELLUNG DER TRIMMPOTENTIOMETER

Trimmpotentiometer P1 - An diesem Trimmpotentiometer wird die Pausenzeit eingestellt,
nach Ablauf derer die Automatik automatisch schließt, wenn der Automatikbetrieb gewählt
wurde. Der Einstellbereich der Pausenzeit liegt zwischen 0 und 120 Sekunden.
Trimmpotentiometer P2 - An diesem Trimmpotentiometer wird die elektronische
Bremsung eingestellt, um die Trägheit des Tors während der Bewegung aufzufangen.
An diesem Trimmer wird die Verzögerung der Bremsung des Getriebemotors in der
Öffnungs- und Schließphase eingestellt. Die Bremsung ist demzufolge an das Gewicht
und die Trägheit des Tors anzupassen.
Hinweis - Der Mikroprozessor lernt die Einstellungen in Echtzeit auch während des
Betriebs der Automatik.

3.3 PROGRAMMIERUNG DES TORBETRIEBS

Eine Tabelle einfügen (zusammen ausführen)
Nun kann die Programmierung erfolgen. Am DIP-SWITCH SW1 werden Betriebsart
und andere Zusatzfunktionen eingestellt.
ACHTUNG – Vor jeder Programmierung der Steuerung muß die Netzversorgung, zum
Löschen des zuvor eingestellten Programms, unterbrochen werden.
DIP-SWITCH 1 und 2 - An diesen DIP-SWITCHES werden die folgenden Betriebsarten
eingestellt.
AUTOMATIK – Wird diese Betriebsart gewählt, wird bei der Übertragung eines Impulses
die Öffnungsbewegung bis Ablauf der eingestellten Betriebszeit ausgelöst. Das Tor bleibt
für die Dauer der eingestellten Pausenzeit geöffnet und schließt dann automatisch.
• Wird während der Öffnungszeit ein Impuls gegeben, wird dieser vom
Überwachungssystem ignoriert und die Öffnungsbewegung fortgesetzt.
• Wird während der Schließbewegung ein Impuls gegeben oder die Lichtschranke belegt,
fährt das Tor in die Gegenrichtung (das heißt, das Tor öffnet sich wieder).
• Während der Pausenzeit und mit belegter Lichtschranke bleibt die Anlage solange in
Pause, bis die Lichtschranke frei wird.
HALBAUTOMATIK MIT STOP – Wird diese Betriebsart bei geschlossenem Tor gewählt,
wird bei der Übertragung eines Startimpulses die Öffnungsbewegung bis Ablauf der
eingestellten Betriebszeit ausgelöst. Wird während der Öffnungsbewegung ein weiterer
Startimpuls gegeben, hält das Tor in der Stellung, in der es sich befindet, an, bis erneut
ein Startimpuls übertragen wird, der zum Schließen der Automatik führt. Ein Startimpuls
während der Schließphase führt zum erneuten Öffnen des Tors.
DIP-SWITCH SW1
S1
S2
Betriebsart
ON
ON
Automatik Standard
OFF
ON
Halbautomatik mit Stopp
ON
OFF
Automatik mit Stopp
OFF
OFF
Totmannschaltung
T2_d.TBL

4. FUNKTIONSTESTS

Nach Wahl der Betriebsart und -zeiten sollten die an die Karte angeschlossenen externen
Vorrichtungen mit Hilfe der LEDs geprüft werden.
4.1 FUNKTIONSTEST DER VORRICHTUNGEN AUßEN
Start-Eingang - Schließer, der den Startimpuls der Automatik liefert.
Stop-Eingang - Sicherheits-Öffner, der in jedem Zustand und vor allen Funktionen
vorrangig ist. Bei Auslösen des Stops wird die Bewegung an der Stelle, an der sich das
Tor befindet, blockiert. Erst nach der Betätigung der Start-Taste wird das Tor geschlossen.
Wird der Stop-Eingang aktiviert, werden alle anderen Befehle von der Steuerung ignoriert.
Lichtschranken-Eingang - Sicherheits-Öffner. Nur in der Schließphase aktiv. Wird die
Lichtschranke ausgelöst, hält die Automatik 1 Sekunde lang an. Danach werden die
Torflügel bis Ablauf der Betriebszeit wieder geöffnet. Ist das Tor geöffnet und die
Lichtschranke belegt, kann die Automatik nicht schließen.
Eingang Sicherheitseinrichtung beim Öffnen/Schließen - Dieser Eingang wird auf
die Klemme 6 gelegt und kann, je nach Einstellung, unterschiedliche Funktionen
annehmen. Im folgenden werden die unterschiedlichen Funktionen beschrieben.
S3
Betriebsart der Lichtschranke
ON
Sofortiges erneutes Schließen
OFF
Nullstellung der Pausenzeit
S4
Vorblinken
ON
Eingeschaltet
OFF
Ausgeschaltet

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido