Descargar Imprimir esta página

Rietschle Thomas SPH 160 01 Manual De Instrucciones Y De Servicio página 2

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Ausführungen
Diese Betriebsanleitung gilt für das Seitenkanal-
gebläse: SPH 160 (01).
Die SPH 160 erreicht Volumenströme bis 270 m
bei Parallel-Schaltung und Differenzdrücke bis
+450 mbar bzw. -450 mbar bei Reihen-Schaltung.
Beschreibung
Die nach dem dynamischen Prinzip verdichtende
Type SPH arbeitet mit berührungsfrei rotierenden
Laufrädern. Sie hat einen integrierten Motor, auf
dessen Wellenende zwei Laufräder voneinander un-
abhängig arbeiten. Der Motorventilator sorgt für die
Kühlung von Motor- und Gebläsegehäuse.
Der Antrieb erfolgt durch einen bürstenlosen
Gleichstrommotor. Die Drehzahl wird durch eine
Kommutierungselektronik vom Typ KLM stufenlos
geregelt.
Außer Welle, Motoranker und -stator sind die
Hauptbauteile aus einer Leichtmetall-Gusslegierung
hergestellt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Seitenkanalgebläse SPH sind für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet, d.h. die Schutzeinrichtungen entsprechen EN
DIN 294 Tabelle 4.
Das Seitenkanalgebläse SPH 160 (01) ist für den Einbau in einem Luftversorgungsschrank vorgesehen. Es eignet sich für die Förderung von Luft
mit einer relativen Feuchte bis zu 90 % und trockenen, nicht aggressiven Gasen.
Man kann mit dem Seitenkanalgebläse SPH wahlweise Vakuum, Druck oder Druck/Vakuum erzeugen.
Folgende Anschlussarten sind vorgesehen:
1. DDP
beide Stufen für Druckbetrieb, Parallel-Schaltung:
2. DDR
beide Stufen für Druckbetrieb, Reihen-Schaltung:
3. DV
eine Stufe für Druckbetrieb bzw. für Vakuumbetrieb:
4. VVR
beide Stufen für Vakuumbetrieb, Reihen-Schaltung:
Warnung – Ansaugung von explosiven Gasen
Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen an Personen und Schäden am Gebläse die Folge sein!
Es dürfen keine gefährlichen Beimengungen (z.B. brennbare oder explosive Gase oder Dämpfe), Wasserdampf oder aggressive Gase angesaugt
werden.
Vorsicht – Temperatur nicht überschreiten
Bei Nichtbeachtung der Temperaturgrenzen können Schäden an dem Gebläse die Folge sein.
Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur muss zwischen 5 und 60° C liegen.
Vorsicht – Geräuschemission
Risiken für das Bedienungspersonal.
Wir empfehlen bei andauerndem Aufenthalt in der Umgebung des laufenden Gebläses das Benutzen persönlicher Gehörschutzmittel, um
eine Dauerschädigung des Gehörs zu vermeiden.
Aufstellung
Warnung – heiße Oberflächen
In betriebswarmem Zustand können die Oberflächentemperaturen an den Bauteilen (Q) über 70° C ansteigen.
Eine Berührung an den heißen Oberflächen (sind durch Warnschilder gekennzeichnet) ist zu vermeiden!
Bei der Aufstellung und insbesondere beim Einbau der Gebläse ist darauf zu achten, dass die Kühllufteintritte (E) und die Kühlluftaustritte (F)
mindestens 10 cm Abstand zur nächsten Wand haben (siehe Abb.
angesaugt werden.
Vorsicht – Verunreinigungen in der Ansaugluft
Beim Ansaugen von Feststoffen und Verunreinigungen können Schäden am Gebläse die Folge sein.
Zum Schutz des Gebläses sollten vom Betreiber entsprechende Filter saugseitig installiert werden.
Die Typen SPH können in verschieden Einbaulagen betrieben werden.
Hinweis
Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeresspiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar.
Installation
Bei Aufstellung und Betrieb ist die Unfallverhütungsvorschrift »Verdichter« VBG 16 zu beachten.
1. Vakuumanschluss bei (A) und (A
Hinweis
Bei zu engen und / oder langen Leitungen vermindert sich die Leistung des Gebläses.
2. Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (N ➝ Abb.
VDE 0530 und sind in Schutzart IP 54 und Isolationsklasse F ausgeführt.
Die Motordaten sind ausschließlich auf die Kommutierungselektronik vom Typ KLM abgestimmt.
3. Motor über Stecker-Anschluss (J ➝ Abb.
möglich. Die Absicherung des Motors erfolgt ebenfalls über die Kommutierungselektronik.
Warnung – elektrische Installation
Lebensgefahr durch nicht fachgerechte elektrische Installation!
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden. Der Hauptschalter muss durch
den Betreiber vorgesehen werden.
3
/h
E
E
), Druckanschluss bei (B) und (B
1
) anschließen. Der Anschluss des Motors ist nur an die Kommutierungselektronik vom Typ KLM
F
F
O
N
Druckanschluss ➝ B und B
, Sauganschluss ➝ A und A
1
Druckanschluss ➝ B
, Sauganschluss ➝ A
1
Druckanschluss ➝ B
, Vakuumanschluss ➝ A
1
Vakuumanschluss ➝ A, Abluftanschluss ➝ B
). Austretende Kühlluft muss frei abströmen können und darf nicht wieder
).
1
) bzw. dem Motordatenschild angegeben. Die Motoren entsprechen DIN/
- 2 -
Q
Q
1
1

Publicidad

loading