Crown CT18189 Manual Original página 15

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 38
Die Funktionsschalter 6 ermöglichen das Umschal-
ten der folgenden Betriebsmodi (siehe Abb. 5):
Schlagbohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 6 in
die in Abb� 5�1 gezeigte Stellung) - Schlagbohren in
Mauerwerk, Beton, Naturstein�
Stoßen (Stellen Sie die Funktionsschalter 6 in die in
Abb� 5�2 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanäle in
Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von Kera-
mikfliesen.
Meißelrotation (bringen Sie den Schalter 6 in die auf
Abb� 5�3 gezeigte Position) - in diesem Modus kön-
nen Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht benutzen, sondern
er ermöglicht es Ihnen, den Meißel in eine bequeme
Position für Stemmarbeiten zu bringen�
Um das Wechseln zwischen den Arbeits-
modi einfacher zu machen drehen Sie
das Bohrfutter 1 (SDS MAX) leicht mit
der Hand.
Stellrad Drehzahlvorwahl
Stellen Sie mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 8 die
gewünschte Drehzahl, die Schlagfrequenz und die
Schlagkraft ein�
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden�
Nach einem längeren Arbeiten mit niedrigen Drehzah-
len das Elektrowerkzeug mindestens 3 Minuten lang
abkühlen lassen� Dazu das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf mit höchster Drehzahl laufen lassen�
Vibrationsschutz-System
Das Vibrationsschutz-System ist dafür konzipiert die
Vibrationsstöße (während des Arbeitsvorgangs) zu
vermindern�
Sicherheitskupplung
Die Sicherheitskupplung schützt das Elektrowerkzeug
gegen Überladung und Schäden falls während des
Bohrens ein Zubehörteil beschädigt wird�
Betriebsanzeige
Betriebsanzeige 10 ist an, sobald das Elektrowerk-
zeug mit dem Netz verbunden und bereit zum Ein-
schalten ist�
Wechselanzeige der Kohlebürste
Wechselanzeige der Kohlebürste 11 - zeigt an, wann
eine Kohlebürste ausgetauscht werden muss�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Tragen Sie bei Schlagbohrarbeiten dicke
Handschuhe, um Ihren Körper vor Vibra-
tionen zu schützen.
Verwenden Sie immer den Zusatzhand-
griff 4, um Ihr Werkzeug sicher zu führen
und Rückschlagen zu vermeiden.
Schlagbohren (siehe Abb. 6)
• Das Schlagbohren ist unabhängig von der Druck-
kraft, die Sie für diese Arbeit aufwenden; die Schlag-
wirkung resultiert einzig und allein aus dem Schlag-
mechanismus Ihres Werkzeugs� Wenden Sie deshalb
keine Gewalt an, sie würde nur dazu führen, dass Ihr
Werkzeug festklemmt und der Motor überlastet wird�
• Übermäßige Staubentwicklung beim Bohren in
Wänden und Decken kann durch die in Abb� 6 gezeig-
ten Maßnahmen verhütet werden�
Stoßen
• Bei der Arbeit darauf achten, dass das Arbeitszube-
hör richtig zum verarbeiteten Material gesetzt wird: nicht
zu nah am Rand, sonst muss das Elektrowerkzeug oft
bewegt werden, und nicht zu weit weg, sonst kann das
Zubehör im verarbeiteten Material stecken bleiben�
• Das Elektrowerkzeug mit beiden Händen fest halten
und drücken� Keine übermäßige Kraft ausüben: die
Energie des Schlagmechanismus ist ausreichend für
die effektive Leistung�
• Es ist darauf zu achten, dass das Arbeitszubehör
nicht zu tief in das verarbeitete Material eindringt (z�B�
beim Lockern des Bodens oder Abriss von Gebäuden),
das Arbeitszubehör könnte stecken bleiben�
• Wenn das Arbeitszubehör bei der Arbeit im Material
stecken bleibt, versuchen Sie nicht, es unter Nutzung
des Elektrowerkzeugs als Hebel frei zu machen, das
Elektrowerkzeug könnte beschädigt werden� Das Elek-
trowerkzeug von dem stecken gebliebenen Zubehör
entfernen� Mit der Arbeit fortsetzen und zum Lösen des
stecken gebliebenen Zubehörs ein anderes Zubehör
verwenden� Hinweis: Es ist streng verboten, das
stecken gebliebenen Arbeitszubehör herauszu-
schlagen, aufzubrechen oder zu versuchen, es mit
anderen Werkzeugen oder Gegenständen (Rohre,
Winden, Hebewinden, etc.) frei zu bekommen.
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Schmieren des Elektrowerkzeugs
• Füllen Sie alle 60 Betriebsstunden sowie nach je-
dem Austausch der Kohlebürsten und immer, wenn die
Schlagkraft nachlässt, Schmierfett in das Elektrowerk-
zeug ein�
• Für den Austausch der Kohlebürsten und das Nach-
füllen von Schmierfett empfehlen wir, ein CROWN-
Servicezentrum zu kontaktieren�
• Geben Sie das Spezialfett aus Tube 12 (30g) in das
Elektrowerkzeug� Achtung: maximal 30g Fett einfül-
len, andernfalls funktioniert das Elektrowerkzeug
nicht richtig. Es wird empfohlen, die Zahnräder
des Elektrowerkzeugs mit einem speziellen Getrie-
beschmiermittel zu schmieren - andere Schmier-
mittel können das Elektrowerkzeug beschädigen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
Deutsch
15

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Ct18190

Tabla de contenido