ANSCHLÜSSE
Eingang
wahlweise
Ausgang
wahlweise
ERMITTLUNG DER FLIESSGESCHWINDIGKEIT, DES ROHRDURCHMESSERS UND DES
DRUCKVERLUSTES
Ermittlung der Fließgeschwindigkeit w in m/s
⇒
Einbau in
.
=
V
Volumendurchfluss
Betriebsmedium
(l/h)
Für Heizölverbraucheranlagen gilt folgende nach DIN 4755 mittlere
Fließgeschwindigkeit: Saugbetrieb: (0,2 ÷ 0,5) m/s, Druckbetrieb: (1,0 ÷1,5) m/s
Unter Beachtung der Länge der Saugleitung,
der geodätischen Höhe, der Ansaughöhe und
des Heizöl-Volumendurchflusses kann für die
Auswahl der Rohrleitung im Saugbetrieb
empfohlen werden: (AD = Außendurchmesser,
t = Materialstärke in mm)
6 / 16
Einstrangfilter Typ 500ERAZ, Zweistrangfilter Typ 500ZAZ
Handelsname und Abmessung
Innengewinde als Einschraubloch
• IG G 3/8, IG G1/2
Zur Aufnahme einer
Einschraubverschraubung mit O-Ring
• Schneidringverschraubung RVS
• RVS 8, RVS 10
Außengewinde Kugelnippelanschluss
• Gewinde G 3/8-KN (Innenkonus)
Handelsname und Abmessung
Außengewinde Kugelnippelanschluss
• Gewinde AG G 3/8-KN (Innenkonus)
Innengewinde als Einschraubloch
• IG G 3/8, IG G1/2
Zur Aufnahme einer
Einschraubverschraubung mit O-Ring
Einstrangsystem
≈
Feuerungsleistung
in kW / 10
nach Norm
nach Norm
Zweistrangsystem Druckleitung
=
Zahnradleistung
der
Brennerpumpe
.
V Heizöl
1 ÷ 10 l/h
8 ÷ 45 l/h
25 ÷ 130 l/h
⇒
90 ÷ 170 l/h
Montagehinweis
Montagehinweis
Berechnung
=
w = 0,3537 •
Förderleistung
ID=Rohrinnen-
des Förder-
durchmesser
aggregates
(mm)
AD x t Cu-Rohr
6 x 1 mm
8 x 1 mm
10 x 1 mm
12 x 1 mm
.
2
/ ID
V