Bourgini 31.2000.00.00 Instrucciones De Uso página 14

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

DE
Nicht am Netzkabel ziehen, wenn Sie den Stecker
aus der Steckdose herausziehen möchten.
Den Stecker auch aus der Steckdose ziehen,
wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Das Gerät nicht im Freien benutzen. Das Gerät auf
eine stabile und ebene Fläche stellen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
aufstellen. Das Gerät nicht auf heiße Oberflächen
stellen und von offenem Feuer fernhalten.
Das Gerät nur mit trockenen Händen anfassen.
Ziehen Sie immer zuerst den Stecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät zusammensetzen
oder auseinandernehmen und wenn Sie das Gerät
reinigen oder pflegen.
Bei motorbetriebenen Geräten: Achten Sie auf
scharfe und/oder bewegende Teile. Achten Sie
darauf, dass Ihre Hände bei der Benutzung,
Reinigung und Pflege nicht zu nah an die
bewegenden Teile kommen.
Bei Geräten, die heiß werden: Lassen Sie das
Gerät immer abkühlen, ehe Sie das Gehäuse und
die einzelnen Teile berühren.
Lassen Sie bei Reinigung und Pflege besondere
Vorsicht walten.
VERWENDUNG
Die Warmhalteplatte ist die perfekte Lösung, wenn
Sie warme Gerichte, Snacks, Suppen oder Saucen
zubereitet haben. Wärmen Sie damit zunächst Ihre
Teller, während sich das Gerät aufheizt. Ziehen
Sie dann das Stromkabel ab und stellen Sie das
Gerät auf den Tisch, wo es Ihre Speisen warm hält,
während Sie essen.
BESCHREIBUNG
1. Heizplatte
2. Grüne Anzeigeleuchte
3. Rote Anzeigeleuchte
4. Ein-/Aus-Schalter
5. Rutschfeste Füße
6. Wärmeisolierte Handgriffe
7. Abziehbares Stromkabel
NUTZUNG
Die Warmhalteplatte benötigt nur 12 Minuten, um
sich auf 120 °C aufzuheizen, und sie bleibt noch
1 Stunde warm, nachdem sie vom Netz getrennt
wurde. Das Stromkabel kann leicht abgezogen
werden, sodass die heiße Platte problemlos auf den
Tisch gestellt werden kann.
Stellen Sie die Warmhalteplatte stets auf eine
feste, ebene und trockene Fläche.
Achten Sie darauf, dass der Ein-/Aus-Schalter
der Warmhalteplatte auf AUS steht, bevor Sie
das Stromkabel einstecken. Stecken Sie das
Kabel dann in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
Schalter EIN. Die rote Anzeigeleuchte leuchtet auf.
Nach 12 Minuten geht die rote Anzeigeleuchte
aus und die grüne Anzeigeleuchte an. Dadurch
wird angezeigt, dass die Betriebstemperatur
erreicht ist.
Wenn Sie die Warmhalteplatte zum ersten Mal
einschalten, kann ein leicht stechender Geruch
auftreten. Das ist bei einem neuen Produkt
normal und verschwindet nach mehrmaligem
Gebrauch.
Wenn Sie die Warmhalteplatte nicht sofort
benutzen möchten, können Sie sie bis zu 2
Stunden eingeschaltet lassen. Der Thermostat
hält so lange die Temperatur.
Wenn Sie die Warmhalteplatte gleich benutzen
möchten, schalten Sie sie mit dem Ein-/Aus-
Schalter aus und ziehen Sie das Kabel aus
der Steckdose. Ziehen Sie das Kabel von dem
Gerät ab und stellen Sie es falls gewünscht
auf den Tisch. Fassen Sie es dazu an den
beiden Handgriffen an und tragen Sie dabei
Ofenhandschuhe.
WARNUNG:
Berühren Sie nicht die Metallteile der
Warmhalteplatte. Fassen Sie das Gerät stets an den
wärmeisolierten Handgriffen an und tragen Sie zur
Sicherheit Ofenhandschuhe.
Nach der Trennung vom Netz bleibt die
Warmhalteplatte noch eine ganze Stunde lang
heiß, kühlt sich aber allmählich ab.
Wenn Sie die Warmhalteplatte während
ihrer Benutzung lieber eingeschaltet lassen,
überschreiten Sie dabei NIE die Dauer von 2
Stunden und schalten Sie das Gerät danach erst
nach 6 Stunden wieder ein. Die Warmhalteplatte
hat einen Thermostaten, der die Temperatur bei
120 °C hält und eine Überhitzung vermeidet.
Ist die Temperatur gesunken, leuchtet die rote
Anzeigeleuchte wieder auf, bis die Temperatur
wieder 120 °C erreicht hat und die grüne
Anzeigeleuchte wieder angeht.
Stellen Sie das Gerät nicht zu nah an den Rand
Ihres Arbeits- oder Esstischs und achten Sie darauf,
dass niemand über das Kabel stolpern kann.
Stellen Sie Ihre Gerichte in geeigneten hitzefesten
Schüsseln auf die Heizplatte. Achten Sie darauf,
die Schüsseln nicht über die Heizplatte zu
schieben, da das zu Kratzern auf der mattierten
Edelstahlfläche führen kann. Bei Porzellan und
Keramik ist besondere Vorsicht geboten.
Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch
vollständig abkühlen, bevor Sie es wegnehmen,
reinigen und verwahren.
14

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido