unten und passen Sie die Höhe an, hierfür lösen Sie auf beiden Seiten die Sicherungsmutter und ziehen
die Halterung auf die gewünschte Länge heraus, bevor Sie die Sicherungsmutter wieder festziehen. Zu-
sätzliche Unterstützung bietet der Gurt an den Halterungen. Zum Abnehmen der Halterungen betätigen
Sie die Arretierung, schwenken die Halterungen nach außen und klappen die Fußklappen hoch.
Nun können Sie die Halterungen nach oben abziehen.
5. Anpassung der Sitzhöhe: Um diese ein-
zustellen, lösen Sie vorderen Räder in
der Gabel und die Achsschrauben der
hinteren Räder. In der gewünschten
Höhe fixieren Sie die Räder vorne und
hinten.
6. Um die Armlehne zu lösen und nach
oben zu klappen, drücken Sie am unte-
ren Ende des Seitenteils den Feststell-
hebel.
Zur Fixierung der Armlehne klappen Sie
diese nach unten, bis die Halterung im
Rahmen (deutlich hörbar) eingerastet ist.
8. Um die Hinterräder (Antriebsräder) abzunehmen, drü-
cken Sie den Knopf der Steckachse und fassen Sie mit
vier Fingern in die Speichen. Ziehen Sie anschließend
mit dem Fuß auf den Hebel und halten Sie das Gleichgewicht mit dem Schiebe-
griff.
[2]
7. Im Stillstand betätigen Sie die Feststellbremse (Rei-
fenbremse). Drücken Sie den Hebel dafür nach vor-
ne, bis er selbstständig hält. Nun steht der Rollstuhl
sicher, Sie können jetzt Umsetzen oder einfach nur
Parken. Sie lösen die Feststellbremse durch zurück-
ziehen des Hebels.
das An-
triebsrad
aus der
Achsauf-
nahme.
Zum Aufstecken der Antriebsräder drücken Sie wieder mit
dem Daumen den Knopf der Steckachse. Stecken Sie nun das
Antriebsrad (die Steckachse) in die Aufnahme, die Steckach-
se rastet selbsttätig ein.
9. Die Ankipphilfen ermöglichen es
dem Begleiter, den Rollstuhl leich-
ter zu kippen und so bequem über
Hindernisse zu bewegen. Schieben
Sie zunächst die Antikippräder in
die höchste Position. Treten Sie