Kontraindikation (bei Nutzung ohne Fremdhilfe)
Die Verwendung des Rollstuhl Actimo ist ungeeignet bei:
• Wahrnehmungsstörungen
• Starken Gleichgewichtsstörungen
• Verlust von Gliedmaßen an beiden Armen
• Gelenkschäden oder Gelenkkontrakturen an beiden Armen
• Unfähigkeit zu sitzen
• Verminderter oder nicht ausreichender Sehkraft
Sicherheitshinweise und Einstellung der Bremsen
1. Achten Sie darauf, dass Sie den Rollstuhl zum Auseinanderfalten nicht am Rahmen des Sitzes festhalten
– es besteht Klemmgefahr der Finger!
2. Die Einstellung der Bremse sollte von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, wenn Sie jedoch
über ausreichende Erfahrung verfügen, können Sie dieses auch selbst ausführen.
Der Abstand zwischen Bremsbolzen und Reifendecke muss bei max. geöffnetem Bremsmechanismus an
der engsten Stelle 12-14 mm betragen.
Zum Einstellen/Korrigieren des Abstandes lösen Sie die Schraube. Schieben Sie dann die Bremsen in die
korrekte Position. Ziehen Sie anschließend die Schraube wieder fest und prüfen Sie die Funktion der
Bremse. Der Rollstuhl sollte bei betätigter Bremse nicht verschiebbar sein.
Bei Veränderung des Radstandes kann es erforderlich sein, dass sie die Schraube komplett entfernen
und die Bremse in einer Aussparung weiter vorne bzw. hinten montieren.
Achtung! Falsch eingestellte Bremsen können lebensbedrohliche Folgen haben.
3. Um Stürze und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie den Umgang mit dem neuen Rollstuhl erst auf ebe-
nem, übersichtlichem Gelände üben. Eine Begleitperson sollte Sie dabei unterstützen.
4. Lassen Sie Kinder und Jugendliche niemals unbeaufsichtigt im Rollstuhl zurück!
5. Vor Anwendung des Rollstuhles kontrollieren Sie , ob alle angebauten Teile ordentlich befestigt sind.
6. Üben Sie das Fahren vor der ersten Benutzung auf ebenem und überschaubarem Gelände. Machen Sie
sich intensiv mit dem Brems- und Beschleunigungsverhalten bei der Geradeausfahrt und Kurvenfahrt
vertraut.
7. Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, können aufheizen und bei Berührung u.U.
Hautverletzungen verursachen. Decken Sie diese ggfs. ab oder schützen Sie den Rollstuhl vor Sonnenein-
strahlung.
8. Der Rollstuhl darf nicht zum Transport mehrerer Personen oder Lasten missbraucht werden. Beachten
Sie die Zweckbestimmung!
9. Benutzen Sie den Rollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen Mitteln, die die Aufmerk-
samkeit bzw. die körperliche und geistige Aufnahmefähigkeit beeinflussen!
10. Beachten Sie, dass sich bei Gleichgewichtsverlagerung durch Körperbewegung oder Beladung des Roll-
stuhles das Kipprisiko vergrößern kann.
11. Zur Überwindung von Hindernissen, wie z.B. Treppen, verwenden Sie bitte wenn möglich Auffahrram-
pen.
12. Spurrillen, Straßenbahn- und Bahnschienen sollten, wenn diese nicht zu umfahren sind, möglichst auf-
recht (im rechten Winkel) überquert werden.
13. Ab einer Steigung von 10° besteht die Gefahr, dass der Rollstuhl nach hinten kippt!
14. Vermeiden Sie ein ungebremstes Schieben gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante), der Insasse
könnte nach vorne fallen!
15. Beim Ein- und Aussteigen niemals auf die Fußplatten stellen!
16. Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung und tragen Sie, wenn möglich, helle Kleidung, um von ande-
ren Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden.
17. Die passive Beleuchtung am Rollstuhl muss für andere Straßenverkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
18. Die maximale Belastbarkeit beträgt 120 kg!
[3]