ANLEITUNG FÜR DIE MECHANISCHE INSTALLATION:
A. MECHANISCHER AUFSATZ DES WASSERWERFERS
Der Wasserwerfer muss mit einem NPT-Gewinde von 5 cm ODER 6,3 cm (2" oder 2,5") auf der Wasserführung montiert werden. In
Abbildung 4 wird die Vorderseite des Wasserwerfers veranschaulicht. Auf dem 6,35 cm-NPT-Einlass ist vorn ein Logo eingeprägt. Das
Loch für den Verriegelungsstift am Einlass (5 cm bzw. 2") weist nach vorn.
B. DURCH DIE HORIZONTALEN UND VERTIKALEN SCHWENKANSCHLÄGE WIRD DER SCHWENKBEREICH EINGEGRENZT, IN DEM
SICH DER WASSERWERFER VERSTELLEN LÄSST. Der Wasserwerfer wird mit Schwenkanschlägen bei 90° nach rechts und 90° nach
links geliefert. Alle anderen Positionen können eingestellt werden, indem die werksseitig eingestellten Anschläge und Stecker in die
gewünschten Anschlagpositionen gebracht werden. Sowohl die Anschläge als auch die Stecker sind mit einem Inbuskopf von 38 mm
(0,5") ausgestattet. In Abbildung 4 wird veranschaulicht, welche Anschlagposition für die gewünschte Drehung eingestellt werden
muss. Die Aufrichtung wird durch den oberen Endanschlag begrenzt. Der Wasserwerfer wird mit Aufrichtanschlägen bei 90° über und
45° unter dem horizontalen Schwenkbereich geliefert. Sämtliche anderen Aufrichtpositionen werden erreicht, indem die Stecker und
Anschläge wie in Abbildung 4 veranschaulicht in die gewünschten Positionen gebracht werden.
BETRIEBSANLEITUNG
A. BETRIEB DER STEUEREINHEIT
Das Strahlbild kann anhand der entsprechenden Wechseltaste auf dem Joystick auf VOLLSTRAHL oder SPRÜHSTRAHL umgestellt
werden. Um die horizontale Schwenkposition nach rechts oder links zu verstellen, den entsprechenden Wechselschalter jeweils nach
rechts oder links bewegen. Um die vertikale Schwenkposition nach oben oder nach unten zu verstellen, den entsprechenden Wech-
selschalter jeweils auf ANHEBEN oder SENKEN stellen.
B. Joystick
Das Strahlbild kann anhand der entsprechenden Taste auf dem Joystick auf Vollstrahl oder Nebelstrahl umgestellt werden. Um nach
rechts oder links zu schwenken, den Joystick in die entsprechende Richtung bewegen. Durch Bewegen des Joysticks nach vorn bzw.
hinten lässt sich der Aufrichtwinkel des Wasserwerfers nach unten bzw. nach oben verstellen.
C. Joystick mit Steuerung für VENTIL
Das Strahlbild kann anhand der entsprechenden Taste auf dem Joystick auf Vollstrahl bzw. Sprühstrahl umgestellt werden.
Um nach rechts oder links zu schwenken, den Joystick in die entsprechende Richtung bewegen. Durch Bewegen des Joysticks nach
vorn bzw. hinten lässt sich der Aufrichtwinkel des Wasserwerfers nach unten bzw. nach oben verstellen. Den Abzug drücken, um das
Ventil zu öffnen, und diesen loslassen, um das Ventil zu schließen. Das Ventil verbleibt in geöffneter Stellung, wenn der Auslöser
zweimal kurz gedrückt wird (Doppelklick). Das Ventil schließt sich, wenn der Auslöser gedrückt und losgelassen wird.
D. Schnellabschaltung
Der FireFox ist für einen optionalen Schnellabschaltungseinlass konzipiert. Falls er mit einem Schnellabschaltungseinlass ausgestattet
ist, muss zunächst der Einlass auf dem Rohr mit 5 cm (2") NPT montiert werden. Sicherstellen, dass der Verriegelungsstift am Einlass
nach vorn zeigt (siehe Abbildung 4). Den Wasserwerfer so in den Einlass setzen, dass die beiden Führungsstifte mit der Kerbe ausge-
richtet sind. Den Wasserwerfer ganz nach innen schieben und um 15° im Uhrzeigersinn drehen, bis der Verriegelungsstift einrastet. Um
den Wasserwerfer abzumontieren, den Verriegelungsstift herausziehen, den Wasserwerfer um 15° gegen den Uhrzeigersinn drehen
und anschließend aus dem Einlass heben.
WARNHINWEIS:
Sicherstellen, dass der Wasserwerfer an Ort und Stelle fest verriegelt ist, bevor der Wasserdurchfluss akti-
!
viert wird. Der Verriegelungsstift muss bündig mit dem Gehäuse liegen.
E. MANUELLE NOTBETÄTIGUNG
DIE MANUELLE NOTBETÄTIGUNG MUSS DANN GENUTZT WERDEN, WENN DER WASSERWERFER NICHT MIT STROM VERSORGT
WIRD. Die Notbetätigung wird durch einen Inbusschlüssel von 6,3 mm aktiviert. Um die manuelle Notbetätigung zu nutzen, das Ende
mit dem Innensechskantschlüssel des Notbetätigungshandrades in das sechskantförmige Loch stecken. Das Notbetätigungshandrad
dann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wasserwerfer in die gewünschte Richtung zu drehen.
WENN DAS NOTBETÄTIGUNGSHANDRAD NICHT MEHR BENÖTIGT WIRD, MUSS ES WIEDER IN DIE VERSTAUPOSITION GEBRACHT
WERDEN. DIE ELEKTRISCHE STEUERUNG NICHT WENN DIE NOTBETÄTIGUNGSHANDRÄDER VERWENDET WERDEN ODER SICH
DIESE ZU DEREN EINSATZ IN POSITION BEFINDEN.
13