1.
Eine bereits auf einem der beiden Kanäle eingespeicherte Funksteuerung nehmen.
2.
In die Nähe der Automation gehen.
Die Tasten P1 und P2 etwa 5 Sekunden lang gleichzeitig drücken (siehe Anweisungen zur Funksteuerung).
3.
4.
Innerhalb von 5 Sekunden auf der eingespeicherten Funksteuerung die Taste drücken, die auf die neue Funksteuerung
übertragen werden soll. Auf diese Weise wird die Selbstlemphase auf der Steuereinheit auf dem ausgewählten Kanal
aktiviert.
5.
Innerhalb von 5 Sekunden auf der neuen Funksteuerung die Taste drücken, die dem ausgewählten Kanal zugeordnet
werden soll.
6.
Nach der Einspeicherung der neuen Funksteuerung behält die Steuereinheit die Selbstlemphase etwa 5 Sekunden lang
auf dem ausgewählten Kanal bei.
7.
Während dieser 5 Sekunden können auf der Steuereinheit weitere Funksteuerungen, ebenfalls dem aktivierten Kanal
zugeordnet, eingespeichert werden.
8.
5 Sekunden nach der Einspeicherung der letzten Funksteuerung beendet die Steuereinheit automatisch die
Selbstlemphase.
9.
Um sicherzustellen, dass die Funksteuerung korrekt eingespeichert wurde, nach dem Senden des Codes 5 Sekunden
lang abwarten.
11.3. Löschen von Funkcodes
Für das Löschen aller Codes der eingespeicherten Funksteuerungen sind die nachfolgenden Schritte auszuführen:
1.
Eine der beiden Tasten OPA oder OPB anhaltend drücken.
2.
Die entsprechende LED blinkt.
3.
Nach fünf Sekunden blinkt die LED schnell.
4.
Nach weiteren fünf Sekunden leuchten beide LED (OPA und OPB) mit Dauerlicht.
Die Taste loslassen.
5.
Dieser Vorgang ist nicht umkehrbar: Alle sowohl dem Impuls OPEN A als auch dem Impuls OPEN B zugeordneten
Funksteuerungen werden gelöscht.
Auf der Steuereinheit befinden sich 6 Kontroll-LED, die jederzeit Informationen über den Status der Sicherheitseinrichtungen,
der Endschalter und der Funksteuerungen liefern. In der nachfolgenden Tabelle ist die Bedeutung der verschiedenen LED
beschrieben.
LED
OPA
Funksteuerung OPEN A aktiviert
OPB
Funksteuerung OPEN B aktiviert
FSW
Sicherheitseinrichtungen frei
STOP
STOP-Befehl deaktiviert
FCC
Endschalter beim Schließen belegt
FCA
Endschalter beim Öffnen belegt
Fett gedruckt ist der Zustand der LED bei geschlossenem Tor in Ruhestellung.
Bei Getrieben für Schiebetore wird als Endschalter ein Magnetsensor verwendet, der in Kombination mit zwei an der Zahnstange
des Tors montierten Magneten arbeitet. Die beiden Magnete sind entsprechend gepolt und erregen nur einen Kontakt, d. h. den
des Endschalters beim Schließen oder den des Endschalters beim Öffnen. Der Magnet, der den Kontakt des Endschalters beim
Öffnen erregt, ist mit einem offenen Vorhängeschloss gekennzeichnet. Der, der den Kontakt des Endschalters beim Schließen
erregt, ist mit einem geschlossenen Vorhängeschloss gekennzeichnet. Für den einwandfreien Betrieb der Steuereinheit muss der
Magnet mit dem offenen Vorhängeschloss in der Nähe der Öffnungskante des Tors positioniert werden. Der Magnet mit dem
geschlossenen Vorhängeschloss muss sich dagegen an der Schließkante des Tors befinden (siehe nachfolgende Abbildung.
12. KONTROLL-LED
Ein
13. POSITIONIERUNG DER ENDSCHALTERMAGNETEN
SPRINT 11 SW
Leitfaden für den Installateur
Aus
Funksteuerung OPEN A deaktiviert
Funksteuerung OPEN B deaktiviert
Sicherheitseinrichtungen belegt
STOP-Befehl aktiviert
Endschalter beim Schließen frei
Endschalter beim Öffnen frei
Pagina