Allgemeine Produktbeschreibung; Allgemeine Anweisungen - SteelTech Easy Line Manual De Operación

Olla de cocción
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 30

Allgemeine Produktbeschreibung

Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die
Kochkessel Easy Line/Basic Line.
Zubereitungsinformationen sind unserem Handbuch
"Kochen" * zu entnehmen.
*
Wird nicht mitgeliefert, sondern kann beim Lieferanten oder über
die Vertretung des Lieferanten bestellt werden.

Allgemeine Anweisungen

Wenn die Vorschriften dieses Dokuments und anderer
zur Ausrüstung gehörender Dokumentation nicht
befolgt werden, kann die Produktsicherheit gefährdet
und die Garantie und Produkthaftung des Lieferanten
außer Kraft gesetzt werden.
Alle Vorschriften dieses Dokuments sorgfältig lesen,
denn es enthält wichtige Sicherheitsinformationen
bezüglich Installation, Betriebssicherheit, Verwendung
und Wartung des Produkts. Das Dokument so
aufbewahren, daß es für alle Anwender zugänglich ist.
Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen
stets von einem hierfür ausgebildeten Techniker
vorgenommen werden. Beim Auswechseln von Teilen
dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Siehe
Serviceanleitung* und Ersatzteilkatalog*.
Handhabung und Pflege dürfen nur von Personal
(Bedienern) vorgenommen werden, die für dieses
Produkt geschult sind.
Wenn der Topf in Betrieb ist, darf sich nur der Bediener
in dessen unmittelbarer Nähe aufhalten.
*
Wird nicht mitgeliefert, sondern kann beim Lieferanten oder über
die Vertretung des Lieferanten bestellt werden.
Einsatzbereich
Der Kochkessel ist zur Speisenzubereitung
vorgesehen und darf unter keinen Umständen auf
andere Weise oder zu anderen Zwecken als in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben benutzt
werden.
In den Kochtopf Easy Line/Basic Line kann man
Lebensmittel kochen, aufwärmen und mischen.
CE- Richtlinie
Easy Line/Basic Line ist in Übereinstimmung mit
Richtlinien, MD 2006/42/EG, LVD 2006/95/EG, EMC 2004/
108/EG Ergänzungen hergestellt und tragen die CE-
Kennung. (Abb.1)
WEEE
Das Symbol am Gerät besagt, dass dieses Gerät nicht
mit dem normalen Haushaltmüll entsorgt werden darf,
sondern gemäß geltenden Bestimmungen so entsorgt
werden muss, dass dadurch keine Gefährdungen für die
Umwelt und die Gesundheit von Personen auftreten können.
Wenn Sie zur Entsorgung dieses Gerätes weitere
Informationen benötigen, sollten Sie sich mit einem
Vertriebs-/Kundendienstvertreter bzw. Händler dieses
Produktes oder mit ihrem örtlichen Müllentsorgungsdienst
in Verbindung setzen
22
Vor inbetriebnahme des Kessels
Der Besitz dieses Kessels ist in Deutschland zwecks
techn. Prüfung vor der Inbetriebnahme meldepflichtig. Dazu
die Typennummer auf dem Typenschild des Kessels
angeben.Diese Werte sind auf einem Schild auf der
Topfrückseite angegeben.
Druckbehälter mit Wasser füllen
Diese Aufgabe soll ausgebildetes Personal übernehmen.
Bevor der Topf benutzt werden kann, ist der Druckbehälter
mit Wasser zu füllen.
Topf mit automatischer Wasserbefüllung des Gefäßes
Siehe Abb.5
Drücken Sie die Taste (16). ON (EIN).
Nun strömt Wasser in das Gefäß.
Wenn Wasser aus dem Kondenswasserabscheider (15)
austritt:
Drücken Sie die Taste (16). OFF (AUS).
Topf ohne automatische Wasserbefüllung des
Gefäßes Siehe Abb.5
Auf „Kippen" (5) drücken und den Topf um ca. 45°
neigen.
Den Verschlußstopfen auf der Topfrückseite
herausschrauben.
Durch die Öffnung bis zum Loch Wasser einfüllen.
„Aufrechtstellen" (5) drücken und den Topf wieder in
die Normalposition bringen. Überschüssiges Wasser
läuft nun ab, bis der korrekte Wasserstand im Topf
erreicht ist.
Den Verschlußstopfen mit Hilfe von Werkzeug wieder
einschrauben.
Darauf achten, daß die Stopfendichtung richtig sitzt.
Es darf weder Wasser noch Dampf austreten, wenn
im Topf der Betriebsdruck erreicht wird.
Wasserstand im Druckgefäß mind. einmal/Monat
überprüfen.
Sicherheitsanweisungen
Vor der Behebung von Fehlern oder Betriebsstörungen den
Strom ausschalten.
"Steuerschalter Heizung" (2) auf 0 stellen.
Signalleuchte erlischt.
Den Strom an den "Allpoligen Schalter" abschalten.
(sitzt NICHT am Kessel).
Warnung! Elektrizität!
Warnschild gemäß Abb. 2 kennzeichnet den Schaltkasten
des Kessels. Das Abdeckblech des Schaltkastens sowie
sonstige Abdeckbleche dürfen nur von einem für diese
Arbeit geschulten Techniker abgenommen werden.
Warnung! Heiß
Warnschild gemäß Abb. 3 warnt vor Hitze und Dampf.
Da hohe Temperaturen auftreten können, ist bei der
Handhabung Vorsicht geboten.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Basic line

Tabla de contenido