•
Gebläsegerät nach der jeweiligen Gebrauchsanleitung anlegen.
•
Gebläsegerät anschalten, dann die erforderliche Luftströmung überprüfen (siehe
Gebrauchsanleitung des Gebläsegeräts).
•
Haube so aufsetzen daß der Sichtscheibe vor dem Gesicht bleibt und der Atemschlauch ohne
Drehung über den Rücken hängt.
•
Flowhood 1 (Halbhaube): Die Haube dichten beim die Randdichtung an der Schlinge unter das
Kinn ziehen.
•
Flowhood 2 (Vollhaube): Die Haube dichten beim das Kordelband um den Hals spannen.
•
Überprüfen daß sich keine Haare oder Kleidung zwischen Haube (Randdichtung) und Haut
befi nden.
4. Wartung und Lagerung
•
Einlagern an einem kühlen und trockenen Ort (-10 °C...+50 °C, max. 75 % RH), geschützt
gegen Sonnenlicht und Kontamination.
•
Reinigen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm (die Sichtscheibe nicht kratzen).
Benutzen Sie lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel (neutral, pH 6-8) (z.B.
Geschirrspülmittel). Trocknen lassen.
•
Keine Lösungsmittel (z.B. Azeton, Terpentin), heißes Wasser oder Bleichmittel (Perborat,
Perkarbonat) verwenden. Benutzung der Druckluft oder Druckwasser ist verboten.
•
Überprüfen den Zustand der Haube und des Atemschlauchs, und diese bei Bedarf
austauschen.
•
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Austausch des Atemschlauchs:
•
Die Mutter hinten von der Innenhaube lösen (bei Flowhood 2 auch die Plastik-Unterlegscheibe
lösen) und den Schlauch entfernen.
•
Den neuen Schlauch in die Haube einsetzen (bei Flowhood 2 auch die Unterlegscheibe
montieren) und die Mutter festschrauben.
•
Überprüfen, daß beide Stoffschichten der Haube fest unter der Mutter bleiben.
Austausch des Ausatemventils:
•
Ventildeckel ziehen und die Ventilscheibe entfernen.
•
Neue Ventilscheibe einlegen, so daß sie fl ach auf dem Sitz aufl iegt.
•
Ventildeckel in die Positionierschlitzen richten, dann den Deckel in das Ventil einrasten.
5. Auswahl von Filtergeräten mit Gebläse
Siehe auch BGR 190 (ZH 1/701) (Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten).
Siehe Gebrauchsanleitung für das jeweiligen Gebläsegerät.
Geräteart
Gesichtsschutz mit Gebläse und
Partikelfi lter
TH1P
TH2P (Flowhood 1)
TH3P (Flowhood 2)
Geräte mit Kombinationsfi lter
Gesichtsschutz mit Gebläse und
Gasfi lter *)
TH1 Gasfi lterklasse 1 oder 2
TH2 Gasfi lterklasse 1 oder 2
TH3 Gasfi lterklasse 1 oder 2
*) Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen von Gasfi ltergeräten mit Gebläse
bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen von 0,05 Vol.% in Gasfi lterklasse 1 und 0,1 Vol.% in
Gasfi lterklasse 2
und 0,5 Vol.% in Gasfi lterklasse 3 überschritten werden.
**) Bei abweichenden nationalen Regeln: jeweils gilt es der striktere Wert.
Vielfaches des
Grenzwertes (GW) **)
Die "offenen" Atemanschlüsse (Helm oder Haube) bieten
bei Ausfall oder Schwächerwerden des Gebläses keinen
5
ausreichenden Schutz. Deshalb dürfen Geräte der
20
Klasse TH1 nicht gegen krebs-erregende, sehr giftige
100
und radioaktive Gase und Dämpfe eingesetzt werden.
Es gelten die jeweiligen Vielfachen des Grenzwertes für den Gas- oder
Partikelfi lterteil, und zwar jeweils der schärfere Wert.
Bei Geräten mit Kombinationsfi lter gelten die jeweiligen
Einschränkungen für die Gas- und Partikelfi ter.
5
20
100
* * * * * * * * * * * * * * * * *
Bemerkungen, Einschränkungen
17