Avenger B7018 Manual De Instrucciones página 16

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 23
3.5 Alle Lasten sollten sich im Gleichgewicht befinden, besonders beim Einsatz von Quertraversen
(T-Bars) usw. (siehe Abb. 6).
3.6 Bei Wind empfehlen wir, keine Ausrüstung am Stativ zu befestigen, die dem Wind eine große
Angriffsfläche bietet, wie z. B. mit Stoff bespannte Klapprahmen.
ANHEBEN DER SÄULENSEGMENTE
4.1 Vor dem Anheben der Last auf dem Stativ unbedingt sicherstellen, dass dieses korrekt positioniert
ist und die Last ausbalanciert und gesichert (gemäß 3.2) ist. Kontrollieren Sie, dass kein Hindernis
beim Anheben auf die gewünschte Höhe im Weg ist. Das oberste Segment der Säule immer zuerst
anheben und dann das Segment direkt darunter usw., bis die gewünschte Höhe erreicht ist
Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung während des Anhebens oder Absenkens nicht
eingeschaltet werden kann und dass die Elektrokabel keinen Kontakt zur Säule haben, um
Schäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Knebelschraube H korrekt angezogen ist, um zu verhindern, dass
sich das Stativ und/oder Beleuchtung versehentlich lockert und umstürzt
4.3 Die Ratschenkurbel J (Abb. 8) in das Gehäuse stecken und die Knebelschraube G (Abb. 8) des
anzuhebenden Säulensegments lösen. Der Wählschalter I (Abb. 9) an der Ratsche muss sich in der
Position UP (AUF) befinden. Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
4.4 Stellen Sie sicher, dass jedes Säulensegment gegen Verdrehen gesichert ist, indem Sie die
Knebelschraube G (Abb. 8) anziehen, nachdem die erforderliche Höhe erreicht ist.
Kontrollieren Sie, dass die Sicherungsverspannungen (Abb. 7) fest sitzen, besonders bei Höhen über
2,2 m oder bei Wind oder wenn das Stativ auf einem Gerüst steht usw.
DAS STATIV NIEMALS BEI ANGEHOBENER LAST BEWEGEN.
Die Beine oder andere Teile des Stativs nicht als Trittstufe verwenden.
4.5 Hinweis: Sollten beim Anheben der Säulensegmente Probleme auftreten, prüfen Sie folgendes:
- Wurde die Knebelschraube G (Abb. 8) gelöst.
- Übersteigt das Lastgewicht die Spezifikationen des Stativs.
- Wurden Säulensegmente beim Transport beschädigt.
- Ist ein Hindernis (Decke, Balustrade usw.) im Weg.
ABSENKEN DER SÄULENSEGMENTE
5.1 Stellen Sie vor dem Absenken der Säule sicher, dass keine Hindernisse im Weg sind (Abb. 10).
Die Segmente beginnend mit dem untersten absenken und erst dann das Segment direkt darüber
(umgekehrt zum Anheben).
Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung während des Anhebens oder Absenkens nicht
eingeschaltet werden kann und dass die Elektrokabel keinen Kontakt zur Säule haben, um
Schäden zu vermeiden.
5.2 Die Knebelschraube G (Abb. 11) am zuerst abzusenkenden Segment lösen und die Ratschenkurbel
J (Abb. 11) in das Gehäuse stecken. Das Segment um zwei Zentimeter anheben, um die sekundäre
Sicherungsverriegelung durch Herabdrücken des Hebels L (Abb. 11) entriegeln zu können.
5.3 Bei herabgedrückt gehaltenem Hebel L (Abb. 11) den Wählschalter der Ratsche in die Position
DE
,
,
,
,
DOWN (AB) bringen und die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
5.4 Wird der Sicherheitshebel L (Abb. 11) gelöst (das Segment rastet sofort automatisch ein), bevor
die Säule auf die erforderliche Höhe abgesenkt ist, die Aktionen unter 5.2 und 5.3 wiederholen.
5.5 Wenn die Segmente eingefahren sind, alle Knebelschrauben G (Abb. 11) der Segmente anziehen.
5.6 Hinweis: Sollten beim Absenken der Säulensegmente Probleme auftreten, prüfen Sie folgendes:
- Wurde die Knebelschraube G (Abb. 11) gelöst.
- Wurden Säulensegmente oder Getriebegehäuse beim Transport beschädigt.
- Ist ein Hindernis (Decke, Balustrade usw.) im Weg.
HEBEN/SENKEN EINER GEMEINSAMEN LAST MIT ZWEI STATIVEN
6.1 Stellen Sie vor dem Anheben einer Last mit den Stativen sicher, dass diese korrekt positioniert
sind, wie in den Kapiteln AUFSTELLEN DES STATIVS und BELADEN DES STATIVS beschrieben.
6.2 Die Traverse zum Heben der gemeinsamem Last muss waagerecht sein.
Die Wahl der Traverse und deren technische Belastungsfähigkeit liegen in der alleinigen Verantwortung
des Endnutzers.
Vitec Imaging Solutions übernimmt keine Haftung für irgendwelche Personen- oder Sachschäden
durch eine falsch gewählte Traverse.
6.3 Die Last muss
- korrekt ausbalanciert, gleichmäßig auf beide Stative verteilt und
- mit den Knebelschrauben H (Abb. 5) verriegelt sein.
- Die maximale Traglast der Stative darf nicht überschritten werden.
6.4 Das Anheben von zwei Säulen muss von zwei Personen gemäß den Anweisungen im Kapitel
durchgeführt werden "ANHEBEN DER SÄULENSEGMENTE".
6.5 Stellen Sie sicher, dass beide Säulen zugleich angehoben werden, damit die Traverse horizontal bleibt.
6.6 Stellen Sie vor dem Absenken der Säulensegmente sicher, dass keine Hindernisse im Weg sind.
6.7 Das Absenken von zwei Säulen muss von zwei Personen gemäß den Anweisungen in Kapitel
durchgeführt werden "ABSENKEN DER SÄULENSEGMENTE".
6.8 Stellen Sie sicher, dass beide Säulen zugleich abgesenkt werden, damit die Traverse horizontal bleibt.
LAGERUNG
7.1 Alle Säulensegmente sollten eingefahren und verriegelt sein. Auch die Knebelschraube E (Abb.
13) anziehen.
7.2 Die Knebelschraube E (Abb. 13) lösen und den Griff E1 am Gussteil an der Mittelsäule nutzen,
um es nach oben zu ziehen, bis die Beine eingeklappt sind. Das Stativ ist so konstruiert, dass es in
eingeklapptem Zustand gerollt werden kann (wenn Rollen montiert sind).
Transport und Handhabung des Stativs sind durch mindestens zwei Personen gemäß den
Sicherheitsvorschriften durchzuführen.
16
DE

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

B7043cs-1B7047cs-1B150p-1B150-1

Tabla de contenido