Manuale del d'uso ed installazione – Cleaner2
- Dampfrohre und elektrischen Kabel: von Zeit zu Zeit den Erhaltungszustand des elektrischen und pneumatischen Apparates
kontrollieren und falls noetig die beschaedigten Teile ersetzen.
- Kessel: von Zeit zu Zeit das Wasser ,das im Kessel enthalten ist, ablassen, um die Kalksteinbildung zu beseitigen; um diesen
Arbeitsgang richtig durchzufuehren, muss die Machine abgestellt und die im Kessel enthaltene Fluessigkeit kalt sein, um
Verbrennung zu vermeiden.
Das Gerät nicht für Zwecke verwenden, die von dem bestimmungsgemäßen Zweck
abweichen, für die es geschaffen ist.
Immer PSA (persönliche Schutzausrüstungen) tragen, die den Bestimmungen entsprechen.
Nähern Sie sich dem Gerät nie mit feuergefährlichen Materialien.
Lassen Sie den Kessel nie ohne Bewachung eingeschaltet stehen, wenn das Bügeleisen
eingeschaltet ist und auf der Abdeckung steht.
Die Benutzung ist nur für befugte Personen und auf jeden Fall nur für Erwachsene zulässig.
Das Reinigen oder Schmieren während der Bewegung ist verboten.
Es ist verboten, zum Feuerlöschen von spannungsführenden elektrischen Einrichtungen
Wasser zu benutzen.
Auf dem Gerät keine Materialien mit solchen Abmessungen und Gewichten stellen, dass die
Stabilität des Geräts in Frage gestellt wird.
Das Gerät nicht im Beisein mehrerer Personen einschalten, die infolge unbeabsichtigter
Berührung die Sicherheit des Bügelgeräts in Frage stellen könnten.
Das Gerät nie in Betrieb nehmen, wenn das Kabel nicht vollkommen unversehrt oder die
Struktur beschädigt ist.
Dieses Symbol auf diesem Produkt angebracht ist, bedeutet dies, dass es von der Europaichen Richtlinie
2002/96/EC erfasst wird.
Bitte informieren Sie sich uber die ortilichen Sammelstellen fur Elektroprodukte und elektronische.
Bitte beachten Sie die lokalen Vorschriften und entsorgen Sie Ihre Altgarate nicht mit dem normalen
Haushaltsmull. Die korrekte Entsorgung. Ihres Altgarates ist ein Beitrag Vermeidung moglicher negativer Folgen
fur die Umwelt und die menschilche Gesundhei.
(E) CONEXION ELECTRICA
Es necesario conectar el enchufe con una toma provista de puesta a tierra, aseguràndose que la tensiòn de red
corresponda a aquella indicada en la placa puesta detràs de la màquina.
ALIMENTACION AGUA
Esta màquina no necesita de niguna conexiòn a la red hìdrica; està provista de una caldera, la cual se debe llenar
manualmente.
Para llenar la màquina de agua es necesario desenroscar (girando hacia la izquierda) el tapòn de seguridad (1);
luego, sirvièndose del embudo en dotaciòn, llenar la caldera.
Verter el lìquido hasta alcanzar el nivel màximo. (Para facilitar el calentamiento del lìquido es posible verter en la
caldera agua caliente).
Una ves terminada esta operaciòn enroscar nuevamente el tàpon de seguridad y asegurarse de no haber derramado
lìquido sobre la màquina.
PUESTA EN FUNCIONAMIENTO DE LA MAQUINA
A) Presionar el interruptor general (7). Se enciende la luz indicadora del interruptor y al mismo tiempo comienza a
calentarse el lìquido. Se enciende la luz (14) que indica el funcionamiento
de la resistencia.
Se debe esperar un tiempo de calentamiento de 12 minutos aproximadamente (quando el lìquido està frìo). Cuando
la lux indicadora (14) de calientamento se apaga, significa que la màquina esta en condiciones de poder empezar a
trabajar.
B) Para predisponer el funcionamiento de la plancha presionar el aprepriado pulsador (6). El vapor salirà
simplemente presionando el pulsador montado sobre la plancha.
OPERACIONES QUE SE DEBEN EFECTUAR AL FINAL TRABAJO
Cuando se quiere apagar la màquina es suficiente desconetar el interruptor general (7) y el interruptor de conexiòn
de la plancha (6). Es aconsejable aflojar también el tapon de seguridad (1) para evitar que la màquina se quede
inùtilmente en presiòn (màs es necesario acordarse de volver a enroscar el tapòn cuando se volverà a utilizar la
màquina).
IMPORTANTE
No afljar nunca el tapòn de seguridad (1) cuando la caldera està en presiòn.
del 12-2013 - C:\Documenti\MANUALI D'ISTRUZIONI E DOC\SETTORE DENTALE\CLEANER\CLEANER 2\MANUALI
D'ISTRUZIONI\Cleaner2-R01_5373.doc
Pag. 7 di 16