Kettensägenbezeichnungen und - Begriffe
Ausrichtungsflansch: Überstand auf dem
Führungsschienenflansch, der in den Schlitz der
Führungsschiene passt.
Automatisches Schmiersystem: Das System, das die
Führungsschiene und die Sägekette automatisch schmiert.
Führungsschienenflansch: Der Montageflansch auf
dem Antriebskopf, der die richtige Ausrichtung der
Führungsschiene sicherstellt.
Schlitz der Führungsschiene: Die Öffnung in der
Führungsschiene, in die der Ausrichtungsflansch oder
Montageflansch passt.
Sicherheitszone für umstehende Personen: Ein Kreis
mit einem Radius von 6 m um den Bediener darf nicht von
umstehenden Personen, Kindern und Haustieren betreten
werden.
Kettenbremse: Ein Gerät, das die Kette anhält oder
sperrt. Wird bei Rückschlägen entweder manuell oder
automatisch aktiviert.
Kettenfänger: Ein Gerät, das die Kette beim Bremsen oder
Abrutschen zurückhält.
Kettendicke: Die Dicke der Treibglieder der Kette an der
Stelle, an der sie in die Nut der Führungsschiene passt.
Wird durch die Teilenummer gekennzeichnet, die auf den
Treibgliedern vorhanden ist.
Kettenteilung: Die Entfernung zwischen drei beliebigen
nebeneinanderliegenden Kettennieten geteilt durch zwei.
Wird durch die Teilenummer gekennzeichnet, die auf den
Treibgliedern vorhanden ist.
Kettensägen-Antriebskopf: Eine Kettensäge ohne
Sägekette oder Führungsschiene.
Kettenspanngerät: Ein Gerät, das auf die
Führungsschiene montiert wird und die Kettenspannung
während des Betriebs anpasst.
Kettenspannring: Der Ring um den Entriegelungsknopf auf
der Seitenabdeckung, der im eingeschalteten Zustand die
Kettenspannung anpasst.
Treibglied: Das zahnförmige Glied der Kette, die in die Nut
der Führungsschiene passt.
Kettenrad: Mit Zähnen ausgestattetes Teil, das die
Sägekette antreibt.
Tatsächliche Schnittlänge: Die ungefähre Entfernung
vom Krallenanschlag zur äußeren Kante des
Schneideglieds, wobei das Spanngerät auf mittlere
Position eingestellt ist.
Fällschnitt: Der letzte Schnitt beim Fällen von Bäumen,
der an der Kerbe der gegenüberliegenden Seite des
Baumes gesetzt wird.
Vorderer Griff: Der Stützgriff an oder in der Nähe der
Vorderseite der Kettensäge. Muss idealerweise mit der
linken Hand gehalten werden.
Vorderer Handschutz: Eine Barriere zwischen dem
vorderen Griff einer Kettensäge und der Führungsschiene,
die auch als Auslösemechanismus für die Kettenbremse
dient.
Führungsschiene: Eine Schienenstruktur zur Stützung
und Führung der Sägekette. Oftmals nur als „Schiene"
bezeichnet.
Kettensäge Modell CS1500-092
Kettensägenbezeichnungen und - Begriffe
Führungsschienenschutz: Die Kunststoffabdeckung,
die die Führungsschiene und die Kette schützt, wenn die
Kettensäge außer Betrieb ist.
Rückschlag: Die schnelle nach hinten oder nach oben
gerichtete Bewegung der Führungsschiene, die auftritt,
wenn die Sägekette in der Nähe der Nase des oberen
Abschnitts der Führungsschiene ein Objekt berührt (z. B.
einen Baumstamm oder Ast) oder wenn sich das Holz biegt
und die Sägekette im Schnitt einklemmt.
Kette mit geringem Rückschlag: Eine Kette, die den
Rückschlagleistungsanforderungen nach ANSI B175.1 und
CSA Z62.3 entspricht.
Motorgehäuse: Die Kunststoffabdeckung des
Antriebskopfs der Kettensäge.
Montagebolzen: Der verkantete Überstand auf
dem Ausrichtungsflansch, der durch den Schlitz der
Führungsschiene verläuft.
Fällkerb-Unterschnitt: Eine in einen Baum geschnittene
Kerbe, die die Fallrichtung des Baumes vorgibt.
Hinterer Griff: Der Stützgriff an oder in der Nähe der
Rückseite der Kettensäge. Muss idealerweise mit der
rechten Hand gehalten werden.
Hinterer Handschutz: Eine Barriere an der unteren
Seite des hinteren Griffs, der den Bediener im Falle von
Kettenrissen oder Abrutschen schützt.
Führungsschiene mit reduziertem Rückschlag: Eine
Führungsschiene mit maximalem Nasenradius gemäß ANSI
B175.1 und CSA Z62.3. Reduziert Rückschläge nachweislich
in erheblichem Maße.
Sägeketten: Eine Schleife der Kette mit Schneidzähnen,
die das Holz durchschneidet. Sie wird durch den
Antriebskopf angetrieben und durch die Führungsschiene
gestützt. Oftmals nur als „Kette" bezeichnet.
Seitenabdeckung: Die Kunststoffabdeckung des
Antriebskopfs, die das Antriebskettenrad und das
Kettenspanngerät abdeckt. Das Spanngerät wird über den
Entriegelungsknopf auf der Seitenabdeckung entfernt und
montiert.
Lasche an der Seitenabdeckung: Überstand auf der
Seitenabdeckung, die in den Schlitz des Antriebskopfs
passt. Damit können Sie die Seitenabdeckung während der
Installation ordnungsgemäß ausrichten.
Kralle: Ein Gerät an der Vorderseite der Kettensäge,
das einfachheitshalber beim Kontakt mit einem Baum
oder Stamm als Drehpunkt agiert. Auch als „Prelldorne"
bekannt.
Zugentlastungsklammer: Der Haken am hinteren Griff,
über den das Verlängerungskabel geführt wird. Dient
zum Schutz des Kabels und schützt vor versehentlichem
Herausziehen.
Auslösesperre: Ein beweglicher Anschlag, der die
unbeabsichtigte Betätigung des Drehzahlhebels verhindert,
bis dieser manuell betätigt wird.
Drehzahlhebel: Ein Gerät, das die Kettensäge ein- und
ausschaltet.
Verschleißteile: Teile wie die Ketten und die
Führungsschiene, die nach häufigem Betrieb abgenutzt
sind und durch den Bediener ersetzt werden können.
73