3.
Einstellen des Kindersitzes
Die Größe des Sitzes lässt sich bei nach oben gezogenem Hebel an der Rückseite der Kopf-
stütze verstellen. (Abb. 7). Beachten Sie dazu auch das Kapitel 4. "Anschnallen des Kindes" .
4.
Anschnallen des Kindes
∙
Achtung: Gurt nie verdrehen! Legen Sie den Beckengurt des Dreipunktgurtes in die unteren
Gurtführungen ein und schließen Sie das Schloss. Achten Sie auf hörbares Einrasten. (Abb. 8).
∙
Das Gurtschloss muss unterhalb der Gurtführung des Sitzes liegen. Der Beckengurt muss so
tief wie möglich über die Leistenbeuge des Kindes geführt werden. (Abb. 9).
∙
Legen Sie anschließend den Diagonalgurt in die Gurtführung an der Kopfstütze. Der Schulter-
gurt darf hierbei aus Sicht des Kindes nur nach hinten führen! Gegebenenfalls den Sitz nur auf
der Rücksitzbank benutzen. (Abb. 10).
Der Gurt verläuft optimal über die Mitte des Schlüsselbeins und nicht zu nah am Hals Ihres
∙
Kindes. (Abb. 11).
∙
Die Schultergurtführung sollte etwas oberhalb der Schulter eingestellt werden. So ist Ihr Kind
richtig im Sitz angeschnallt. (Abb. 12).
Achtung: Sichern Sie den Kindersitz auch dann, wenn er nicht benutzt wird. Ein nicht befestig-
∙
ter Sitz kann bereits bei einer Notbremsung andere Autoinsassen verletzen.
5.
Ausbau des Seatfix
Zum Entriegeln des Seatfix-Konnektors ziehen Sie an der Schlaufe. Durch Drücken am Seatfix-
Konnektor können Sie diesen dann wieder in die Sitzeinheit einschieben. (Abb. 13).
6.
Reinigen des Sitzbezuges
∙
Die Sitzbezüge des RECARO Monza Nova 2 / Seatfix, Monza Nova Evo / Seatfix können
gemäß den Pflegeetiketten, die im Bezug eingenäht sind, gewaschen werden. Entfernen Sie
bitte vor dem Waschen alle herausnehmbaren Schaumteile aus und von den Bezügen. Diese
dürfen nicht mitgewaschen werden. Zum Abnehmen des Sitzbezuges lösen Sie zunächst alle
Gummi- und Knopflochverbindungen. (Abb. 14).
∙
Ziehen Sie die untere Kunststoffleiste aus dem entsprechenden Schlitz. (Abb. 15).
∙
Streifen Sie das Sitzkissen nach vorne ab. Gehen Sie in gleicher Weise bei Rücken und Kopfstüt-
ze vor. Zum Wiederaufziehen des Bezuges gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. (Abb. 16).
7.
Ausstattung des Kindersitzes / Grundlagen (nicht in allen Varianten enthalten)
∙
Die Buchse zum Anschluss eines handelsüblichen Musikabspielgerätes befindet sich hier. (Abb. 17).
∙
Achtung: Um Hörschäden zu vermeiden, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind Musik oder
Hörspiele nicht für längere Zeit mit großer Lautstärke hört. Die „Europäische Spielzeug-
richtlinie" und die zugehörige Europa-Norm EN 71 / 1 legen die maximale Lautstärke für
Kinderspielzeug fest. Danach sind für „ohrnahes Spielzeug" höchstens 80 Dezibel zulässig.
Zum Vergleich: So laut ist es in einer belebten Straße. Dieser Grenzwert gilt für Spielzeug, das
meist nahe am Ohr benutzt wird. Die Norm geht von einem Abstand von 2,5 Zentimetern aus.
Die Anschlussleitung zum Soundsystem haben wir beigelegt. Sie können Sie vor der Verwen-
∙
dung unter dem Polster verlegen. Die Tasche für das Abspielgerät befindet sich an der linken
Seite des Sitzkissens. (Abb. 18).
∙
Achtung: Vermeiden Sie Schlaufenbildung im Kopf- und Übergangsbereich von Sitzfläche und
Rückenlehne! Ziehen Sie dazu das Anschlusskabel an der Sitzfläche etwas heraus und verstau-
en die Überlänge in der für das Abspielgerät vorgesehenen Tasche.
∙
Die stufenlos in der Tiefe verstellbare Kopfstütze sorgt für eine sichere Schlafposition des
Kindes, da der Kopf des schlafenden Kindes nicht nach vorne fällt und den schützenden Kopf-
stützenbereich verlässt. Bringen Sie das verstellbare Luftkissen in den Normalzustand „voll"
für optimale Sicherheit (15 - 20 Betätigungen der Handpumpe). (Abb. 19).
∙
Durch Drücken des Auslassventils kann die Ruheposition für den Kopf stufenlos eingestellt
werden. Das Herauslassen der Luft kann durch Druck auf das Luftkissen beschleunigt werden. Für
eine aufrechtere Position pumpen Sie das Luftkissen wie oben gezeigt wieder auf. (Abb. 20).
Die seitlichen Verstärkungsrippen verbessern zusammen mit dem Bezug den Schutz Ihres
∙
Kindes bei einem Seitenaufprall und ermöglichen eine komfortable Hinterlüftung der gesamten
Rückenlehne. (Abb. 21).
4