16 ZUBEHÖR
16.1 Mittlere Halterung
Durch die mittlere Halterung (Abb. 34) entsteht auch für die einteilige
Gleitführung ein zentraler Befestigungspunkt.
16.2 Entriegelung mit Schlüssel
Die externe Entrieglung kann mit Hebelsystem (Abb.35 Bez. A) oder
mit Schlüssel (Abb. 35 Bez. B) eingebaut werden. Siehe hierzu die
Anweisungen im Abschnitt 6.3 und im Abschnitt 7.5.
16.3 Sicherheitsleiste
Die Verwendung der Sicherheitsleiste mit Leiterelement wird dadurch
erleichtert, dass die entsprechende Steuereinheit in den Antrieb
integriert werden kann (Abb. 36 Bez.
Vorgehensweise:
- Die hintere Klappe mit einem Hand greifen.
- Leicht ziehen und vom Plastik-Gehäuse trennen.
- Die Deckenbefestigung mit einem Hand greifen.
- Leicht ziehen und vom Plastik-Gehäuse trennen.
- Die 4 Schrauben in den 4 Ecken des Plastik-Gehäuses
herausschrauben.
- Vom Unterteil trennen.
- Die Kontrolleinheit wie in der Abb. 36 angegeben positionieren.
- Die beiden Befestigungsclip auf der Kupplung auf der Basis anhaken.
- Dann leicht drücken, bis die Kupplungeinspannung gehört wird.
Abb. 34
Abb. 35
).
15
- Für die Anschlüsse ist auf die spezifischen Anleitungen der Si-
cherheitsleiste und auf die Abb. 27 der vorliegenden Anleitungen
Bezug zu nehmen.
16.4 SATZ Batterien
Der Pufferbatteriensatz ermöglicht die Betätigung der Automation
auch bei Ausfall der Stromversorgung. Die Batterien werden im
Antrieb mit Hilfe einer mitgelieferten Schraube untergebracht (Abb.
37 Bez.
).
Für die Installation ist auf die spezifischen Anleitungen Bezug zu
nehmen.
Die Batterien kommen beim Ausfall der Netzspannung in
Einsatz.
Nach der Montage der Batterien ist der Stecker an die
Steckdose J12 auf dem elektronischen Steuergerät an-
zuschließen.
Abb. 36
Abb. 37