Descargar Imprimir esta página

NINO Percussion NINO951-MYO Manual De Instrucciones página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 6
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
korpus verschleifen
Die Montage der Snare erfolgt, wie auf Bild 5 zu sehen, mittig auf der Hypotenuse
der Dreiecksleiste. Zur Montage werden die beiden Schrauben 3 x 12 mm benö-
tigt. Die Snare wie auf Bild 5 mit der Lötseite nach oben montieren. Nun werden
die Übergänge auf der Front und Rückseite des Korpus verschliffen. Hier ist es
wichtig die Übergänge plan zu schleifen, um eine ideale Auflagefläche für die Front
und Rückwand zu schaffen. Anschließend wird die Dreiecksleiste mit der bereits
vor-montierten Snare mittig, wie auf Bild 6 zu sehen, verklebt. Zum Fixieren wird
eine kleine Schraubzwinge oder Leimklemme benötigt. Die Trockenzeit des Leimes
beträgt hier ca. 60 Minuten.
Rückwand verleimen
Um ein ideales Verleimen der Rückwand zu garantieren, empfehlen wir eine
Multiplexplatte (oder etwas ähnliches), welche ca. je 10 bis 20 mm größer ist
als die Rückwand, zu verwenden. Die beiden Holzleisten (ca. 25 x 25 x 300 mm)
erleichtern die Verspannung mit den Schraubzwingen oder Spannbändern. Auf
der kompletten Rückseite des Korpus wird nun Leim aufgebracht. Achtung: Die
Rückseite ist die Seite ohne die bereits angebrachten Leisten. Die Rückwand wird
auf die Multiplexplatte gelegt und diese dann auf die zwei Leisten (Bild 7), welche
als Montagehilfe verwendet werden. Die Rückwand wird mit Hilfe eines Klebe-
bandes fixiert, sodass die sie an jeder Seite etwas Überstand zum Korpus hat.
Anschließend wird mit Hilfe der Schraubzwingen oder Spannbänder die Rückwand
angepresst, wie auf Bild 7 zu sehen ist. Nun nochmals die Positionierung der
Rückwand prüfen und den Leim für ca. 120 Minuten trocknen lassen.
Frontplatte verschrauben
Auf der Rückseite dieser Bauanleitung ist ein Plan für die 15 Bohrlöcher zum
Fixieren der Frontplatte abgebildet. Wir empfehlen diese genau auf der Frontplatte
abzumessen, siehe Bild 8. Die Bohrung der 15 Löcher erfolgt mit dem 3 mm Boh-
rer. Achtung: Um Schäden auf der Arbeitsfläche zu vermeiden, werden wiederholt
die Montageleisten benötigt. Mit Hilfe des Handsenkers oder eines 12 mm Stahl-
bohrers werden die Bohrlöcher nun so eingesenkt, dass die Schraubenköpfe nach
der Montage plan eingedreht sind. Die Frontplatte wird mit 15 Stück 3 x 20 mm
Schrauben auf dem Korpus fixiert (Bild 9). Achtung: Hier auch auf den gleichmäßi-
gen Überstand achten (wie auch bei der Rückwand) und mit Hilfe des Klebeban-
des vorfixieren. Verschraubt wird die Frontplatte am besten über die vier Ecken und
durch Vorbohren der Löcher mit dem 3 mm Holzbohrer, ca. 6 bis 8 mm tief.
Verschleifen, Montage der Gummifüße
Das Verschleifen der Überstände der Front- und Rückwand ist der nächste Arbeits-
schritt (Bild 10). Hierzu empfehlen wir anfangs ein grobes und dann ein feines
Schleifpapier zu verwenden. Mit dem feinen Schleifpapier wird dann auch der kom-
plette Korpus der Cajon verschliffen. Für einen besseren Spiel- und Sitzkomfort
empfehlen wir alle Kanten so zu verschleifen, dass diese komfortabel abgerundet
sind. Die Befestigung der Gummifüße erfolgt mit den 4 x 15 mm Schrauben (Bild
11). Wir empfehlen für einen guten Stand der Cajon die Gummifüße mit einem
Abstand von ca. 25 mm nach innen von der Front- und Seitenplatte entfernt zu
befestigen. Das Anbringen erfolgt nach der Endbehandlung der Cajon.
cajon Finish
Die Schablonen (auf der Kartonunterseite) liefern verschiedene Motive, die an den
schwarzen Umrandungen ausgeschnitten werden können (Bild 12). Die Kontur
kann dann mit Bleistift auf den Korpus der Cajon übertragen werden und nach
Belieben verziert bzw. ausgemalt werden (Bild 13).

Publicidad

loading