7.2. Montageanleitung
Das Sicherheitsventil darf durch Schweiß- und Lötar-
beiten an der Anlage nicht überhitzt werden. Das
Sicherheitsventil erst nach diesen Arbeiten einbauen.
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Membran-Sicherheitsventil einbauen
• Anschlüsse beim Verbinden mit max. 18 Nm anziehen.
Durch zu starkes Anziehen können sich Risse im Mate-
rial bilden, was zu Lecks in der Anlage führen kann.
• Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Sicherungs-
kappe nach oben
• Durchflussrichtung beachten
• spannungs- und biegemomentfrei einbauen
3. Abblaseleitung installieren
Verbrennungsgefahr durch austretende, heiße Flüssig-
keit an der Abblaseöffnung.
Abblaseleitung so legen, dass weder Personen- noch
Sachschaden durch die austretende Flüssigkeit verur-
sacht werden kann.
Die Abblaseöffnung ist durch einen Pfeil auf dem Ventil-
körper gekennzeichnet
4. Den Ausfluss der Abblaseleitung in einen Entwässe-
rungsablauf oder Behälter führen, der den Gesamtinhalt
der Anlage aufnehmen kann.
Wenn Gefahr besteht, dass die Abblaseleitung
verstopft wird oder einfrieren kann, eine Unterbrechung
der Abblaseleitung vornehmen, z.B. durch einen
Trichter. Die Ablaufleitung des Trichters muss den
doppelten Querschnitt des Sicherheitsventil-Eingangs
haben
8. Inbetriebnahme
1. In der Nähe der Abblaseleitung oder am Sicherheitsventil
gut sichtbar ein Hinweisschild mit folgender Aufschrift
anbringen:
Während der Beheizung muss aus Sicherheits-
gründen Wasser aus der Abblaseleitung austreten.
Nicht verschließen!
2. Überprüfen, dass alle Wasseranschlüsse wasserdicht
sind
3. Wir empfehlen, vor Inbetriebnahme der Anlage das
Leitungsnetz zu durchspülen
MU1H-1301GE23 R0512
All manuals and user guides at all-guides.com
D
9. Instandhaltung
Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte
Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir
empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages
zwischen Betreiber und Installationsunternehmen.
9.1. Inspektion
Durchführung durch ein Installationsunternehmen oder
den Betreiber.
Intervall: alle 6 Monate
Verbrennungsgefahr durch austretende, heiße Flüssig-
keit an der Abblaseöffnung.
Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfähigkeit:
Während des Betriebs der Anlage das Sicherheitsventil kurz
durch Drehen der Kappe öffnen. Nach Schließen der Kappe
muss das Ventil wieder schließen und das anstehende
Wasser vollständig abfließen.
9.2. Wartung
Durchführung durch ein Installationsunternehmen.
Intervall: einmal jährlich
Verbrennungsgefahr durch austretende, heiße Flüssig-
keit an der Abblaseöffnung.
Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehrmaliges
Betätigen Öffnen und Schließen der Kappe eine Instandset-
zung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist ein Austausch
zu veranlassen.
10. Entsorgung
• Gehäuse aus Messing
• Einschraubteil aus hochwertigem Kunststoff (bis 6 bar
Ansprechdruck) oder aus Messing (über 6 bar Ansprech-
druck)
• Federhaube aus hochwertigem Kunststoff
• Sicherungskappe aus hochwertigem Kunststoff
• Anlüftknopf aus hochwertigem Kunststoff
• Dichtscheibe aus heißwasserbeständigen Elastomeren
• Membrane aus heißwasserbeständigen Elastomeren
• Sollwertfeder aus Federstahl
Die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen
Abfallverwertung bzw. Beseitigung beachten!
4
Honeywell GmbH