Deutsch
NÜTZLICHES
Ÿ
Falls der Sensor beschädigt sein sollte, werden Sie durch ein
rot-grün aufleuchtendes Signal und einem Alarmton darauf
hingewiesen.
Ÿ
Das verschiedenfarbene Aufblinken der Leuchte während einer
Anwendung, informiert Sie über den Batteriestand:
Grün:
Batterien ausreichend
Orange:
Batterien wechseln
Falls der Batteriezustand zu schwach ist, erscheint ein konstantes
rotes Licht zu einem Klang-Signal während 5 Sek., bevor sich der
STARTEK eigenständig abschaltet.
Ÿ
Das Gerät schaltet sich bei Nichtgebrauch nach ca. 5 Min.
automatisch aus, um die Batterien zu schonen.
NACH SAE J1628 EMPFOHLENES
VERFAHREN
Bei Autoklimaanlagen bezogen auf SAE J1627 muss der Lecktest wie
folgt vorgenommen werden
1.
Stellen Sie den STARTEK auf die maximale Sensitivität.
2.
Der Lecktest muss bei ausgeschaltetem Motor ausgeführt werden.
3.
Die Klimaanlage muss mit ausreichend Kühlmittel gefüllt sein, um
einen Druck von mindestens 340 kPa (50 psi) auf der Manometer
anzeige zu haben. Bei Temperaturen unter 15°C (59°F) können
unter Umständen keine Lecks gemessen werden, da dieser Druck
nicht erreicht werden kann.
4.
Darauf achten, dass die Detektorenspitze nicht kontaminiert wird.
Ist das Teil stark verschmutzt, oder im Falle von Kondensation
(Feuchtigkeit), sollte dieses erst mit einem trockenen Lappen
abgewischt werden. Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel
verwenden, da der Detektor möglicherweise auf deren Bestandteile
reagiert.
5.
Das
gesamte
Kühlsystem
ausströmenden Klimaanlagen-Schmiermittel, Beschädigungen und
Korrosion an allen Leitungen, Schläuchen und Bauteilen zu orten.
absuchen,
um
Zeichen
8
Die fraglichen Bereiche mit der Detektorsonde abtasten, besonders
alle Anschlüsse, Schlauchkupplungen, Kühlmittelsteuerungen,
Wartungsschlüsse mit aufgesetzter Kappe, hartgelötete oder
geschweisste Stellen, sowie die Bereiche der Leitungs- und
Bauteilbefestigungen.
6.
Stets dem Verlauf des Kühlmittelsystems testen, damit kein
potentielles Leck übergangen wird. Falls ein Leck festgestellt wird,
trotzdem das restliche System weiter absuchen.
7.
In allen zu untersuchenden Bereichen die Sonde nicht schneller als
25-50 mm/s (1-2 in./sec.) durch den Testbereich bewegen und nicht
weiter als 5 mm (¼ in./sec.) von der Oberfläche fernhalten. Ein
langsameres und näheres Abtasten erhöht die Chance, dass eine
Schwachstelle erkannt wird. Jedes beschleunigte Ticken weist auf
ein Leck hin.
8.
Ein mögliches Leck muss mindestens einmal bestätigt werden
indem nach Bedarf Frischluft in den Bereich des vermuteten Lecks
blasen und diesen erneut untersuchen. Oftmals hilft bei grossen
Lecks ein Ausblasen des Bereichs mit Frischluft, um die genaue
Stelle zu definieren. Bei grossen Lecks dies mehrere male
wiederholen.
9.
Um Lecktest des Verdampferkerns im Klimaanlagemodul; das
Gebläse mindestens 15 Sekunden lang hochtourig laufen lassen,
dann abschalten und warten gemäss spezifiziert in Paragraph 10.
Hiernach die Sonde in den Gebläse-Widerstandsblock oder das
Kondensatablassloch einführen. Falls kein Wasser vorhanden ist,
die Sonde in die dem Verdampfer am nächsten gelegene Öffnung
im Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagegehäuse, (wie z.B. den
betreffenden Schacht) halten. Alarmiert der Detektor, wurde mit
grösster Wahrscheinlichkeit ein Leck gefunden.
10. Die Wartezeit sollte mindestens 10 Minuten betragen.
11. Nach allen Wartungsarbeiten am Kühlmittelsystem oder nach
anderen Arbeiten, die sich auf das Kühlmittelsystem auswirken,
sollte an der Reparaturstelle und an den Wartungsanschlüssen ein
Lecktest ausgeführt werden.
von
Deutsch
9