Deutsch
ab, wenn es völlig zum Stillstand gekom-
men ist.
Einstechschneiden
•
Einstechschneiden darf nur an weichen
Stoffen wie Holz, Gasbeton, Gipskarton-
platten usw. angewendet werden.
•
Das erfordert jedoch eine gewisse Erfah-
rung und ist nur mit kurzen Sägeblättern
möglich.
•
Setzen Sie die Säge auf das Werkstück
auf und schalten sie an.
•
Achten Sie darauf, dass der untere Rand
der Fußplatte auf der Werkstückoberfläche
ruht.
•
Sägen Sie langsam in einem Winkel in das
Werkstück hinein, indem Sie die Säge in
eine vertikale Lage bringen und entlang
der Schneidlinie weitersägen.
•
Schalten Sie die Säge aus, und nehmen
Sie das Werkstück auf, wenn die Arbeit
beendet ist.
Bündiges Sägen
•
Elastische Bimetall-Sägeblätter ermögli-
chen Ihnen, hervorstehende Gegenstände
(z.B. Wasserleitungen, Eisenstangen usw.)
in der Nähe der Wand abzusägen.
•
Legen Sie das Sägeblatt direkt an die
Wand und biegen es leicht, so dass die
Fußplatte direkt an der Wand ruht.
•
Schalten Sie das Gerät an und sägen das
Werkstück ab, wobei ein konstanter seitli-
cher Druck auf die Wand beibehalten wird.
WARTUNG UND REINIGUNG
WARNUNG: Trennen Sie das Ladegerät stets
vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten daran vornehmen. Entneh-
men Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten an der Säbelsäge
durchführen.
Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungs-
öffnungen und Motorengehäuse so staub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Elektrowerkzeug mit einem sauberen
10
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Elektrowerk-
zeug direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
•
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug regel-
mäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Elektrowerkzeuges
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Innere des Elektrowerkzeu-
ges gelangen kann.
TECHNISCHE DATEN
Drehzahl . . . . . . . . . . . . 0 – 3000 min
Sägeblattaufnahme. . . . . . . . . Drehhülse
Hubhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . 22 mm
Abmessungen . . . . . . . .38,5 × 8 × 15 cm
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . 1,64 kg
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
. . . . . . . . . . . . . 3 dB
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
. . . . . . . . . . . . . 3 dB
WA
Hand-Arm-Vibration
in Holzbrett. . . . . . . . . . . . 21,98 m/s
in Holzbalken. . . . . . . . . . . 21,10 m/s
Unsicherheit K . . . . . . . . . . . . 1,5 m/s
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angege-
bene Vibrationsemissionsstufe wurde mit
einem standardisierten Test gemäß EN 60745
gemessen; Sie kann verwendet werden, um
ein Werkzeug mit einem anderen zu verglei-
chen und als vorläufige Beurteilung der Vibrati-
onsexposition bei Verwendung des Werkzeugs
für die angegebenen Anwendungszwecke.
–
die Verwendung des Werkzeugs für
andere Anwendungen oder mit anderem
oder schlecht gewartetem Zubehör kann
die Expositionsstufe erheblich erhöhen
–
Zeiten, zu denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist, oder wenn es läuft aber
eigentlich nicht eingesetzt wird, können
die Expositionsstufe erheblich verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm
und organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf.
. . . . . . . .87,33 dB(A)
. . . . . 98,33 dB(A)
WA
-1
2
2
2