2.3.5 Druck-/Vakuumerzeugung
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Optional
Dichten Sie das System ab, indem
Sie den Druckablassknopf
vollständig im Uhrzeigersinn
drehen.
Stellen Sie den Druck/Vakuum-
Wählschalter je nach der
gewünschten Betriebsart auf den
Druckmodus (+) oder
Vakuummodus (-) ein.
Um den Wählschalter vom
Druckmodus auf den
Vakuummodus zu stellen, drehen
Sie ihn im Uhrzeigersinn. Um den
Wählschalter vom Vakuummodus
auf den Druckmodus zu stellen,
drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn.
ACHTUNG
Um
Beschädigungen des Geräts
zu vermeiden, betätigen Sie
den Druck/Vakuum-
Wählschalter nicht, während
das Gerät unter Druck steht.
Stellen Sie mithilfe der Pumpe den
gewünschten Druck/das
gewünschte Vakuum her.
ACHTUNG
Damit das
Gerät nicht verrutscht,
stellen Sie sicher, dass
entweder die Antirutschfüße
greifen oder das Gerät gegen
eine flache Oberfläche
gelehnt ist.
Drehen Sie den Volumenregler, um
eine Feinabstimmung des
Drucks/Vakuums vorzunehmen.
Um den Druck/das Vakuum zu
erhöhen, öffnen und schließen Sie
langsam den Druckablassknopf.
ACHTUNG
Eine schnelle
Veränderung des
Drucks/Vakuums kann das
Gerät beschädigen. Öffnen
Sie den Druckablassknopf
langsam und überwachen
Sie die Anzeige auf dem
Bildschirm, bis der
gewünschte Druck/das
gewünschte Vakuum
erreicht ist.
2.4 Benutzeroberfläche
Der DPI 610E kann als Kalibrator mit unabhängigen
Funktionen verwendet werden, die über 2 Kanäle
angezeigt werden.
Die Benutzeroberfläche kann über den Touchscreen
und/oder das Navigationstastenfeld und die Softkeys
bedient werden.
2.5 Startseite des Dashboards
Die Startseiten-Schaltfläche
die den Benutzer von einem beliebigen Bildschirm im
Benutzermenü zurück zur Dashboard-Startseite führt.
2.6 Navigation auf dem Dashboard
2.6.1 Navigationstastenfeld
Das Navigationstastenfeld besteht aus den Tasten
„Nach oben", „Nach unten", „Nach links", „Nach rechts"
und „Enter", die eine schnelle und einfache Navigation in
der Benutzeroberfläche ermöglichen.
2.6.2 Softkeys
Auf der rechten Seite der LCD-Anzeige befinden sich
vier Funktionstasten. Diese Funktionstasten sind
kontextspezifisch und ihr Gebrauch variiert abhängig
vom angezeigten Menü oder der aufgerufenen Aufgabe
von Bildschirm zu Bildschirm. Für jede Funktionstaste
gibt es ein entsprechendes Bildschirmsymbol, das eine
visuelle Anzeige der Funktion der jeweiligen Taste
bietet. Die Bildschirmsymbole dienen auch als
Touchscreen-Schaltflächen mit derselben Funktion wie
die entsprechende Funktionstaste.
2.7 Anpassung des Dashboards
Beim Einschalten des Geräts wird das Dashboard
angezeigt. Das Dashboard ist der Startbildschirm, über den
alle Funktionen, Aufgaben und Einstellungen direkt oder
indirekt aufgerufen werden können. Im Dashboard befindet
sich ein Bereich mit 3 x 3 Symbolen, die verschiedene
Anwendungen darstellen. Die Symbole für Kalibrator,
Aufgaben, Datenprotokollierung und Analyse sind fest
programmiert und immer vorhanden. Die Funktionen für
die Dokumentations-/Verfahrensfunktionen werden im
Lizenzfreigabe-Bereich des Dashboards permanent
angezeigt.
Die Symbolplätze auf dem Dashboard können mit
Aufgaben-Funktionstasten gefüllt werden, indem das
Symbol „Zu Startseite hinzufügen" für die gewünschte
Aufgabe in der Aufgabenliste gedrückt wird.
2.8 Datum, Uhrzeit und Sprache einstellen
Wählen Sie das Symbol für allgemeine Einstellungen
auf dem Dashboard aus, um auf die Menüs „Date" (Datum),
„Time" (Uhrzeit) und „Language" (Sprache) zuzugreifen.
Deutsch | DPI 610E Kurzanleitung und Sicherheitshinweise | 39
dient als Funktionstaste,
Copyright 2022 Baker Hughes Company.