STP 28-A.book Seite 7 Mittwoch, 6. März 2019 8:50 08
Akku und Ladegerät
Unbedingt die beiliegende Bedienungsanlei-
tung des Ladegerätes lesen!
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Ak-
kus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
Erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen las-
sen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen: Ex-
plosionsgefahr! Akku nicht auf Heiz-
körper ablegen oder längere Zeit star-
ker
Sonneneinstrahlung
Temperaturen über 50 °C schaden.
Akku nicht öffnen sowie vor Stoß schützen. Tro-
cken und frostsicher aufbewahren.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge ha-
ben.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verur-
sachte Gefahr eines Brandes, von Verletzungen
oder Produktbeschädigungen zu vermeiden, tau-
chen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sor-
gen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in die Ge-
räte und Akkus eindringen. Korrodierende oder
leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimm-
te Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
befolgen. Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicher-
heitshinweise im beigefügten Heft befolgt werden.
Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch praktisch
einweisen.
aussetzen,
Den Akku nicht in
den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Was-
ser werfen.
Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage
Nur Original Würth-Zubehör verwenden.
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät
ist nur möglich, wenn Sie die Bedie-
nungsanleitung und die Sicherheits-
hinweise vollständig lesen und die
darin enthaltenen Anweisungen strikt
Das Gerät darf nicht feucht sein und
auch nicht in feuchter Umgebung
betrieben werden.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Bei langen Haaren Haarschutz tra-
gen. Nur mit enganliegender Klei-
dung arbeiten.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Zum Einsetzen und Wechseln des
Sägeblattes Schutzhandschuhe tra-
gen.
7