Descargar Imprimir esta página

Proteco MyGate myHook Manual De Uso E Instalación página 10

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanweisungen vor dem Anfang jeder
Montierung
2
Überprüfen Sie dass das gekaufte Gerät Ihre Installationsansprüche befriedigt
3
Außerdem wäre es nötig dass:
· Die Torscharniere in guten Verhältnissen und gut eingeschmiert sind
· Das Tor mit mechanischen Sperren in der Verschluss- und Öffnungsphase
ausgerüstet ist
HINWEISE ZUR INSTALLATION
Anschlüsse:
Mit Bezug auf die Q36A Steuerungsanleitungen, folgen Sie den geschriebenen
Anschlüssen.
Der vom Antrieb herausgehende Kabel muss nicht gespannt sonst ungespannt
und mit einer breiten Kurve sein, damit der Rückfluss vom Wasser verhindert wird.
(Bild Q)
Die obengenannten Vorgängen müssen unbedingt mangels von
Stromversorgung durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, die Stromleitung entweder mit einem Schaltautomat zu 6A
oder mit einem einphasigen Schalter zu 16A komplett mit Sicherungen zu
schützen.
Die Speisungswege der Antriebe, der Steuerung und die Verbindungen mit
den Zubehören müssen immer getrennt sein, um Störungen zu vermeiden, die
einen Misslauf in der Anlage bewirken könnten.
Jede Einrichtung (Steuerung oder Sicherheitsvorrichtung), die zur Steuerung
verbunden ist, muss spannungsfrei sein.
Ersatzteile:
nur originale Ersatzteile verwenden.
WICHTIG: die Batterien nicht als Abfall wegwerfen, sondern wie industriellen
Abfall sortieren. (Gesetz 475/88).
Montierungsbedingungen:
Für einen richtigen Einsatz des Produktes und um jede Möglichkeit von
Schäden an Personen, Tieren oder Sachen auszuschließen, beachten Sie das
beiliegende Blatt "Allgemeines", das als wesentlicher Bestandteil des
vorliegenden Handbuchs anzusehen ist.
Der Einsatz der Ausrüstung muss den geltenden Sicherheitsvorschriften des
Landes, in dem sie installiert wird, sowie den Vorschriften einer
ordnungsgemäßen Installation entsprechen.
Als Anlage zu der Anleitung finden Sie ein Aufkleber (Hinweis, Produktnamen
und Hersteller ), diese Kennzeichnung des Produktes, bitte sichtbar anbringen.
Garantie:
Die vom Hersteller gewährte Garantie entfällt im Falle von unerlaubten
Eingriffen in die Anlage, Nachlässigkeit, Missbrauch, Blitzschlägen,
Überspannungen oder bei Bedienung von unzureichend qualifizierten
Personen.
Auch in folgenden Fällen entfällt jeglicher Garantieanspruch: Nichtbeachtung
der Anleitungen des dem Produkt beiliegenden Handbuchs.
Anwendung auch nur eines einzigen Elementes, das nicht den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entspricht
Verwendung von ungeeigneten Ersatzteilen und/oder von solchen, die nicht
ausdrücklich von der Firma genehmigt wurden.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Schäden, die auf
einen unsachgemäßen und unvernünftigen Einsatz zurückzuführen sind.
INSTALLATIONSFOLGE
1
Vor dem Einsatzanfang, lesen Sie sorgfältig das Blatt „Allgemeines" das als
wesentlicher Bestanteil dieses Handbuches anzusehen ist und unternehmen Sie
bitte eine genaue Risikoanalyse.
2
Die Sicherheitsvorschriften überprüfen
3
Den rechten und linken Antrieb unterscheiden.
4
Jeden Bestandteil überprüfen.
5
Die Verankerungspunkte auf der Säule und auf dem Tor feststellen.
6
Die Verankerungsplatte auf das Säulchen befestigen
7
Den Antrieb auf die Verankerungsplatte befestigen
8
Den Antrieb entblocken
9
Den Flügeltorantrieb positionieren
10 Den Bügel S3 auf das Tor verankern.
11 Die Kabel wie in dem "Funktionsblatt" anspannen
12 Alle Zubehöre und die Steuerung überprüfen.
13 Den Funkempfänger programmieren
14 Die „Betriebszeiten" programmieren
Im Fall eines Misslaufs ist es notwendig die Tabelle "Abweichungen und
Beratungen" sorgfältig zu lesen.
ELEKTROSCHLOSS
Der Elektroschloss muss auf den zuerst öffnenden Flügel montiert sein und zu den
entsprechenden Klemmen der Steuerung.
Position des Elektroschlosses: (Bild B)
Position 1: Treffen vom Elektroschloss mit dem Tor beim Torschließen.
(in diesem Fall ist es notwendig den Pflock RT15 auf dem zweiten Flügel zu
benutzen)
Position 2: Elektroschloss am Boden: Treffen vom Elektroschloss mit dem Tor.
(In dieser Position ist die Anwendung eines Pflocks überflüssig)
RECHTER UND LINKER ANTRIEB (Bild D)
Die Antriebe werden in rechter und linker Ausführung verfügbar.
Um festzustellen ob man einen linken oder rechten Antrieb braucht, muss man das
Tor in die linke Seite schauen; wenn die Scharniere links stehen, ist der Antrieb link,
wenn sie rechts stehen, ist der Antrieb recht.
BESTIMMUNG DES BEFESTIGUNGSMASSES
Um den Verankerungspunkt festzustellen, muss man folgendes beachten:
A = 300 mm (Bild C)
Größter Maß zwischen dem Scharnier und der Pfeilerkante
B = 30 mm (Bild C)
Geringster Maß von der Verankerungsplatte zur Pfeilerkante(Diese Vorrichtung wird
unternommen um die mögliche Beschädigung der Kante zu vermeiden)
D = 14 mm (Bild F)
Vertikaler Abstand der horizontaler Achsen Bügel S3 auf dem Torflügel
(Anankerungs Punkt), auf der äußeren befestigungs Platte auf der Säule.
In der Mitte vom Pfeiler befestigtes Tor (Fig. D)
In diesem Fall beträgt der maximale Öffnungswinkel des Tors 90°
An der Pfeilerkante befestigtes Tor (Fig. E)
In diesem Fall liegt der maximale Öffnungswinkel des Tores über 90° .
Beachten Sie besonders dass bei der Erhöhung vom Abstand des Antriebs zur
Pfeilerkante Maß B steigt der Öffnungswinkel des Tors.
BEFESTIGUNGSHÖHE (Bild G)
Befestigungshöhe des Kolbens unter Berücksichtigung der Torform und
Befestigungsmöglichkeiten auf diesem bestimmen.
a)
Wenn die Torstruktur robust ist, kann man ohne Einschränkungen auf beliebiger
Höhe positionieren.
b)
Bei einer leichten Struktur muss man das Stellglied so nah wie möglich an der
Mittellinie des Tors (auf die Höhe bezogen) halten.
Stellung 1 Mittlere Traverse des Tors
Stellung 2 Torverstärkung
BEFESTIGUNG DER BÜGEL
An dem seitlichen Torpfeiler dübeln oder schweißen unter Berücksichtigung der
angegebenen Maßen.
Im Falle einer Befestigung durch Expansionsdübel, sollten Ø13 mm Metalldübel
verwendet werden, wobei beachtet werden muss, dass der Dübel nicht weniger als
30 ÷ 35 mm von der Pfeilerkante entfernt ist, um eine mögliche Beschädigung der
Kante zu vermeiden.
Falls die Pfeiler sich in der Mauer befinden, chemische Dübel oder Dübel aus Harz
verwenden oder einen entsprechend eingemauerten Bügel. Es ist möglich die
Platte verwenden damit man sie in zwei verschiedenen Weisen nach Bedarf
entweder für den rechten oder für den linken Antrieb positioniert. (Bilder H / I)
POSITIONIERUNG VOM MOTOR UND GELENKARM
1
Den Antrieb auf die Verankerungsplatte hinsetzen und beachten Sie dass der
Antrieb immer in der Innenseite des Tors montiert werden muss.
2
Die drei Teile von Gelenkarm wie im Bild M dargestellt zusammenbauen.
Den geraden mit dem Krummen Arm verbinden und diesen letzen mit der
Bügel S3 durch Bolzen T.E 12x35, selbstsperrende Würfel M12 und Scheiben Ø
12.
3
Den Antrieb mit dem entsprechenden Schlüssel entblocken (Bild L)
4
Stecken Sie den Schwenkarm an den Motorausgang (Abb. L) und befestigen
Sie es an Hand der Bolzen TE 8x16 mit zugehörigen Ring Ø32.
5
Den Gelenkarm dehnen bis der Bügel S3 das Tor erreicht.
Für eine optimale Montierung sollte der Arm einen kleinen Winkel bilden, wie
im Bild C gezeigt.
6
Den Bügel S3 zum Tor schweißen oder dübeln.
EINSTELLUNG DER MIKRO- ENDSCHALTER
1
Den Schub vom Antrieb einstellen.
2
Den Öffnungsimpuls geben.
3
Wenn die Flügel die mechanischen Endschalter in Öffnung erreicht haben,
muss man den CAM der Endschalter positionieren und befestigen beim den
Inbusschlüssel einschrauben.
4
Den Schließungsimpuls geben.
5
Wenn die Flügel die mechanischen Endschalter in Schließung erreicht haben,
muss man den CAM der Endschalter positionieren und befestigen beim den
Inbusschlüssel einschrauben.
6
Den Schub der Antriebe einstellen (wie in den Hinweisungen der Steuerung
gezeigt).
Es muss möglich sein den Flügel in Bewegung mit einer Widerstandskraft von
max. 150N (ca. 150 Kg) anzuhalten.
N.B. Diese Motoruntersetzungsgetriebe wurden für eine Anwendung mit
Mikro-Endschalter entworfen. Wenn man diese Endschalter nicht benutzt, wird
die Entblockung des Antriebs schwieriger und mit der Zeit werden sich die
mechanischen Teile schneller abnutzen.
MECHANISCHE SPERREN
Es ist jetzt nötig die mechanischen Sperren zu positionieren um den Anhalt in der
Öffnung und Schließungsphase zu machen
DAS VON AUßERHALB ÖFFNENDE FLÜGELTOR
Wenn das Flügeltor sich von außerhalb öffnet ist es möglich den Kolben in
Innenposition zwischen den Pfeilern zu montieren.
In der Mitte des Pfeilers befestigtes Tor (Bild N)
In diesem Fall beträgt der maximale Öffnungswinkel des Tors 90°
In der Kante(Bild O)
oder in der Außenseite des Pfeilers befestigtes Tor (Bild P)
In diesem Fall beträgt der maximale Öffnungswinkel des Tors 90°
Besonders beachten dass bei der Verminderung des Antriebs von der Kante des
Pfeilers A, erhöht sich der Öffnungswinkel des Tors.
FREISETZUNG DES ANTRIEBS
- Passenden Schlüssel (beiliegend) hineinstecken und um 90° im Uhrzeigersinn
drehen (Bild S).
- Den ausgestatteten Aufhebungshebel nach außen ziehen und um 90° drehen bis
der Kolben freigesetzt worden ist.
- Jetzt ist es möglich das Tor manuell zu öffnen und zu schließen.
- Dieser Vorgang umgekehrt wiederholen um den Antrieb wieder in Betrieb
setzen.
Das Tor muss sich in keiner besonderen Position befinden, da beim nächsten
Befehl alle Werte wieder hergestellt werden.
DEUTSCH

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Mygate myhook24