• Parameter und deren zu programmierende Bereich sind in
der Reihenfolge ihrer Anzeige in Tabelle II auf Seite 5 dar-
gestellt:
A: Aktuelle Zeit
B: Startzeit Regeneration
C: Anzahl der Tage zwischen den Regenerationen
D: Rückspülzeit
E: Zeit für Soleentnahme und langsames Spülen
F: Zeit zum Nachfüllen von Wasser im Soletank
G: Schnelle Spülzeit
H: Art des gesendeten externen Signals - b-01 - kontinuier-
liches Signal während der gesamten Regeneration (vom Mo-
ment des Verlassens der Position „In Serv" bis zur Rückkehr in
die Position „In Serv"; b-02 - Signal nur bei Positionswechsel
des Kopfes (Motor läuft am Kopf)
ACHTUNG: Zu langes Befüllen des Soletanks kann dazu füh-
ren, dass Wasser in das Abwassersystem oder aus dem Gerät
austritt. Der Lieferant des Gerätes ist nicht verantwortlich für
Schäden, die durch falsche Einstellung dieses Parameters ent-
stehen.
• Um den Programmiermodus zu verlassen, drücken Sie die
Taste
. Der Modus wird ebenfalls automatisch geschlos-
sen und die Tastatur nach 1 Minute Inaktivität gesperrt.
HINWEIS: Im Falle eines Stromausfalls hat die Steuerung die
Funktion, alle programmierten Parameter einschließlich der
aktuellen Zeit 7 Tage lang beizubehalten.
Reinigung und Wartung
• ACHTUNG! Trennen Sie das Gerät immer von der Stromver-
sorgung und kühlen Sie es vor der Lagerung, Reinigung und
Wartung ab.
• Wenn das Gerät nicht in einem guten Sauberkeitszustand
gehalten wird, kann dies die Lebensdauer des Geräts beein-
trächtigen und zu einer gefährlichen Situation führen.
Reinigung
• Reinigen Sie die gekühlte Außenfläche mit einem Tuch oder
Schwamm, der leicht mit einer milden Seifenlösung ange-
feuchtet ist.
• Wenn Verunreinigungen wie Sand, kleine Kieselsteine oder
andere Ablagerungen in das Gerät gelangen, können sie den
Injektor (das für die Soleabsaugung verantwortliche Ent-
härterelement) blockieren. Wenn der Enthärter durch einen
Vorsedimentfilter geschützt ist und das tablettierte Salz von
guter Qualität ist, sollte der Injektor nicht verstopft werden.
• Wenn die Einspritzdüse verstopft ist, reinigen Sie sie. Fig. 2
zeigt ein Diagramm der Konstruktion des Injektors. Die mit
den Nummern 4 und 5 gekennzeichneten Elemente sind am
anfälligsten für Verstopfungen. Zur Reinigung des Injektors
muss die Wasserversorgung zum Gerät geschlossen sein.
Schalten Sie dann den Kaltwasserhahn ein, um den System-
druck zu entlasten. Schrauben Sie mit einem Schraubenzie-
her die Schrauben ab, mit denen die Abdeckung 7 befestigt
ist, und trennen Sie vorsichtig die Einspritzdüse vom Steuer-
kopf. Achten Sie dabei auf die Dichtungen. Die Teile 4 und 5
können vorsichtig mit einem Schraubenzieher abgeschraubt
werden. Alle Teile sollten mit Wasser gewaschen und ausge-
blasen werden. Nach der Reinigung die Einspritzdüse wieder
zusammenbauen und festziehen, indem das gleiche Verfah-
ren in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt wird.
Wartung
• Überprüfen Sie regelmäßig den Betrieb des Geräts, um
schwere Unfälle zu vermeiden.
• Überprüfen Sie regelmäßig (empfohlen einmal pro Woche)
die Salzmenge im Salzbehälter, damit sie nicht ausgeht. Salz
sollte bei Bedarf nachgefüllt werden, damit der Salzgehalt
immer über dem Wasserstand liegt (Wasser sollte nicht
sichtbar sein).
• Verhindern von Salzverklumpungen. Wenn Sie eine Salzan-
sammlung vermuten, klopfen Sie vorsichtig auf die Seiten
des Salzbehälters und gießen warmes Wasser über das
Salz, um die Ansammlung aufzubrechen. Die Ablagerung
kann auch von oben mit einem langen Gegenstand (z.B. ei-
nem Rohr) gebrochen werden. Wenn das Salz aufgrund von
schlechtem Salz verklumpt ist, spülen Sie den Soletank aus
und füllen Sie ihn mit Salz der richtigen Qualität.
• Es wird empfohlen, eine erzwungene manuelle Regeneration
durchzuführen, wenn: ein erhöhter Wasserverbrauch an ei-
nem bestimmten Tag erwartet wird oder wenn sich kein Salz
im Soletank befindet
• Wenn Sie feststellen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder ein Problem vorliegt, stellen Sie die Ver-
wendung ein, schalten Sie es aus und wenden Sie sich an
den Lieferanten.
• Alle Installations- und Reparaturarbeiten müssen von spe-
zialisierten und autorisierten Technikern durchgeführt oder
vom Hersteller empfohlen werden.
Transport und Lagerung
• Stellen Sie vor der Lagerung immer sicher, dass das Gerät
vom Netz getrennt wurde.
• Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen
Ort auf.
• Beim Anheben und Bewegen des Geräts nur die dafür vorge-
sehenen speziellen Aussparungen im Gehäuse greifen.
• Heben Sie das Gerät nicht an den Strom- oder Wasserkabeln
an, da es sonst beschädigt werden könnte. Tragen Sie das
Gerät nicht an den Schläuchen, dem Injektor und anderen
empfindlichen Elementen der Steuerung
Fehlerbehebung
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen
Sie bitte die folgende Tabelle für die Lösung. Wenn Sie das Pro-
blem immer noch nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an
den Lieferanten/Dienstleister.
Probleme
Mögliche Ursache
Das Gerät
Kein Netzteil
regene-
riert sich
nicht
Unsachgemäß
programmierte
Steuerung
Mögliche Lösung
Elektrische Anschlüsse
überprüfen – Sicherungen,
Stecker, Schalter. Bei Bedarf
das Gerät manuell rege-
nerieren
Stellen Sie die Steuerung ein
oder wenden Sie sich an den
Service, um die Steuerung
richtig einzustellen
15
DE