Descargar Imprimir esta página
REVELL B-24D LIBERATOR Instrucciones De Montaje
REVELL B-24D LIBERATOR Instrucciones De Montaje

REVELL B-24D LIBERATOR Instrucciones De Montaje

Ocultar thumbs Ver también para B-24D LIBERATOR:

Publicidad

Enlaces rápidos

www.wettringer-modellbauforum.de
®
04529-0389
B-24 D LIBERATOR
Consolidated
Die Consolidated B-24 Liberator war der am meisten produzierte Bomber im zweiten Weltkrieg aber trotzdem
stand er immer in der Öffentlichkeit im Schatten der bekannteren Boeing B-17 Flying Fortress.
Entwickelt wurde die B-24 auf der aerodynamischen Basis eines innovativen Flugbootes CM 31 der Firma
Consolidated die bis dahin besonders durch den Entwurf und Bau des Flugboots PBY Catalina bekannt gewor-
den war. Neben dem Cockpit und dem doppelten Seitenleitwerk war es vor allen Dingen die Tragfläche mit
ihrem neuen revolutionären Profil - die „Davis Wing" die zum Herzstück des neuen Bombers wurde. Auf Grund
ihrer völlig neuen aerodynamischen Auslegung war die B-24 in der Lage die gleiche Bombenladung mit einer
wesentlich höheren Geschwindigkeit über eine weitere Strecke zu befördern als dies der B-17 möglich war.
Die Ereignisse in Europa führten im September 1939 dazu, daß die französische und die britische Luftwaffe
verzweifelt nach modernen Flugzeugen suchte. Eine der völlig neuen Maschinen war der noch ohne
Typenbezeichnung existierende Bomber von Consolidated. Nach dem Auftrag über 60 Maschinen mit einer
Option auf weitere 120 Flugzeuge erhielt die Maschine die Bezeichnung LB - 30MF (Land Bomber, 30 für die
Export Nummer und MF für Mission Francais). Noch bevor die erste Maschine ausgeliefert werden konnte kapit-
ulierte Frankreich und die britische Luftwaffe übernahm die französischen Aufträge als LB-30A Liberator.
Eine wesentliche Neuerung der Liberator war die Unterbringung des Treibstoffs in den Tragflächen und nicht in
gesonderten Behältern. Dazu wurde das Innere der Tragfläche mit einem Dichtungsmittel ausgestrichen. Gerade
dieser Punkt war es aber schließlich der bei der britischen Luftwaffe auf eine Ablehnung der Liberator für den
Bomber-Einsatz führte, da man einen nicht selbst-dichtenden Tank für absolut unakzeptabel für ein Einsätze in
Europa erachtete. So gingen die Liberator an das Küstenkommando für Langstrecken - Aufklärung. Die ersten
sechs LB-30A wurden zu Transportern umgebaut und flogen im Einsatz bei der britischen Airline BOAC. (British
Overseas Airline Corporation.). — Die erste Bomberversion der nun als B-24 bezeichneten Maschinewar die
Liberator II für die britische Luftwaffe. Sie erhielt auch als erste die Verlängerung des vorderen Rumpfteils um
0,91 m. Dies war keineswegs aus technischen Gründen erforderlich, sondern erfolgte einzig und allein aus
ästhetischen Gründen - dem Konstrukteuer und Consolidated-Eigner Reuben Fleet war die Maschine zu stup-
pig! — Mit der B-24D für die amerikanische Luftwaffe USAAF ging die Liberator zum ersten Mal in die
Massenproduktion. Durch zahlreiche Änderungen , darunter auch die neuen Prat& Whitney R-1830-43 Motoren
mit Turbolader, erhielt die Maschine ihr charakteristisches Aussehen. — Besonders bekannt wurde die B-24D
Liberator durch einen Einsatz gegen die rumänischen Erdölfelder in Ploesti, in der Nähe von Bukarest. Dazu
starteten am 1. August 1943 die Maschinen von fünf in Nordafrika stationierten Bomber Groups im Tieffllug
(maximale Höhe 100 m!) zu ihrem Ziel. Von den 164 Maschinen kamen nur 88 Liberator wieder zu ihren Basen
zurück. — Die Liberator mit dem Namen „The Squaw" war eine dwer Maschinen die den Ploesti-Raid überlebte.
Sie wurde kurz darauf aus dem Einsatz gezogen und in die Vereinigten Staaten geschickt um für die Zeichnung
von Kriegsanleihen zu werben. Für diesen Zweck erhielt sie neben einer Landkarte mit ihren Einsatzorten auch
spezielle Markierungen an den Stellen, wo sie während ihrer Einsätze Treffer erhalten hatte.
Technische Daten:
Spannweite
33.52 m
Länge
20.22 m
Höhe
5.46 m
Leergewicht
14 770 kg
Startgewicht
24 915 kg
Startgewicht max.
27 120 kg
Motoren
Pratt & Whitney R-1843-43
Leistung
1 200 PS
Kraftstoffvorrat max.
13 868 Liter
Geschwindigkeit max.
487 km/h
Reisegeschwindigkeit
321 km/h
Landegeschwindigkeit
152 km/h
Dienstgipfelhöhe
9 753 m
Reichweite mit 2265 kg Zuladung 3 700 km
Bewaffnung
11 MG Kaliber 12.7 mm
Besatzung
10 Mann
Anzahl der gebauten B-24D
2 738 Maschinen
B-24D LIBERATOR
Consolidated
©2003 BY REVELL AG.
B-24 D LIBERATOR
Consolidated
The Consolidated B-24 Liberator was the most built bomber of the Second World War, but despite that it was
always overshadowed in the eyes of the public by the better-known Boeing B-17 Flying Fortress.
The B-24 was developed on the aerodynamic basis of an innovative flying boat, the CM 31 made by
Consolidated who had up to then been particularly known for the design and construction of the PBY Catalina
flying boat. In addition to the cockpit and the double vertical tail unit, it was above all the wings with their rev-
olutionary new profile, the "Davis Wing", that was the heart of the new bomber. Due to its completely new
aerodynamics the B-24 was capably of carrying the same bomb load as the B-17 at a much higher speed and
for a longer distance.
In September 1939 the events in Europe caused the French and British air forces to go desperately in search of
new aircraft. One of the completely new machines was the existing Consolidated bomber that as yet had no
type designation. After an order had been received for 60 machines with the option of a further 120, the air-
craft was given the designation LB-30MF (land bomber, 30 for the export number and MF for French Mission).
Even before the first machines could be delivered the French capitulated and the RAF took over the French
orders as the LB-30A Liberator.
An essential innovation in the Liberator was the accommodation of the fuel in the wings and not in separate
tanks. To do this the inside of the wing was coated with a sealant. However it was ultimately this very point
that led the RAF to turn down the Liberator for bombing missions, as they considered a tank that was not self-
contained to be absolutely unacceptable for use in Europe. Thus the Liberator was allocated to Coastal
Command for long-range reconnaissance. The first six of the LB-30A were converted to transport and flew with
the British airline BOAC (British Overseas Airline Corporation).
The first bomber version for the RAF, that was now designated the B-24, was the Liberator II. It was also the
first to have the front part of the fuselage extended by 0.91 m. This was in no way needed for technical rea-
sons, but was done solely on aesthetic grounds – in the eyes of the designer and owner of Consolidated,
Reuben Fleet, the machine looked too blunt-nosed!
The Liberator went into mass production for the first time as the B-24D for the USAAF. Following numerous
modifications, including the new Pratt & Whitney R-1830-43 engines with turbo-supercharger, the aircraft
received its characteristic appearance.
The B-24D Liberator was particularly famous for its strike against the Ploesti oil fields near Bucharest. On lst
August 1943 aircraft from five bomber groups stationed in North Africa flew low over their target (max. alti-
tude 100 m!). Of these 164 aircraft only 88 Liberators came back to base.
A Liberator nicknamed "The Squaw" was one of the survivors of the Ploesti raid. Shortly after that it was retired
from service and sent to the USA in order to solicit war loans. For this purpose, in addition to a land map with
its missions shown on it, it was given special markings at the places where it had been hit while in action.
Technical data:
Wing span
33.52 m
Length
20.22 m
Height
5.46 m
Weight empty
14,770 kg
Take-off weight
24,915 kg
Max. take-off weight
27, 1 20 kg
Engines
Pratt & Whitney R-1843-43
Output
1,200 hp
Max, fuel capacity
13,868 litres
Max. speed
487 km/h
Cruising speed
321 km/h
Landing speed
152 km/h
Service ceiling
9,753 m
Range with 2265 kg load 3,700 km
Armament
11 x 12.7 calibre MG
Crew
10-man
Number of B-24Ds built
2738
Bauplanarchiv
PRINTED IN GERMANY

Publicidad

loading

Resumen de contenidos para REVELL B-24D LIBERATOR

  • Página 1 Liberator durch einen Einsatz gegen die rumänischen Erdölfelder in Ploesti, in der Nähe von Bukarest. Dazu The B-24D Liberator was particularly famous for its strike against the Ploesti oil fields near Bucharest. On lst starteten am 1. August 1943 die Maschinen von fünf in Nordafrika stationierten Bomber Groups im Tieffllug August 1943 aircraft from five bomber groups stationed in North Africa flew low over their target (max.
  • Página 2 Einzelteile aus unseren Bausätzen für Umbauten usw. liefern wir mit Rechnung per Nachnahme. sion purposes, etc., can be ordered C.O.D. Write to: Revell AG, Department X, Henschelstr. 20 - 30, D-32257 Bünde. Unsere Adresse: Revell AG, Abteilung X, Henschelstr. 20-30, 32257 Bünde.
  • Página 3 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 Verwendete Symbole / Used Symbols Bitte beachten Sie folgende Symbole, die in den nachfolgenden Baustufen verwendet werden. Please note the following symbols, which are used in the following construction stages. Veuillez noter les symboles indiqués ci-dessous, qui sont utilisés dans les étapes suivantes du montage. Neem a.u.b.
  • Página 4 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 Benötigte Farben / Used Colors Benötigte Farben Peintures nécessaires Pinturas necesarias Colori necessari Tarvittavat värit Nødvendige farger Potrzebne kolory Gerekli renkler Szükséges színek. çÂÓ·ıÓ‰ËÏ˚ Í‡ÒÍË Απαιτο µενα χρ µατα Required colours Benodigde kleuren Tintas necessárias Använda färger Du trenger følgende farger Potřebné...
  • Página 5 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 5...
  • Página 6 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 6...
  • Página 7 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 7...
  • Página 8 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 8...
  • Página 9 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 9...
  • Página 10 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 10...
  • Página 11 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 11...
  • Página 12 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 12...
  • Página 13 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 13...
  • Página 14 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 PAGE 14...
  • Página 15 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 Consolidated B-24D-25-CO Liberator „Flak Alley“, 44th Bomber Group, 68th Bomber Squadron Shipdham, England; Oktober 1943 PAGE 15...
  • Página 16 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 Consolidated B-24D-25-CO Liberator „Flak Alley“, 44th Bomber Group, 68th Bomber Squadron Shipdham, England; Oktober 1943 add . decals PAGE 16...
  • Página 17 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 Consolidated B-24D-20-CO 98th Bomber Group, 343th Bomber Squadron; Brindisi, Italien; auf „Bond Tour“* in den USA, Winter 1943 *“Bond Tour“ = Werbeeinsatz für die Zeichnung von Kriegsanleihen PAGE 17...
  • Página 18 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04529 Consolidated B-24D-20-CO, 98th Bomber Group, 343th Bomber Squadron; Brindisi, Italien; auf „Bond Tour“* in den USA, Winter 1943 add . decals PAGE 18...