Descargar Imprimir esta página

Publicidad

Enlaces rápidos

www.wettringer-modellbauforum.de
®
04526-0389
F-84F
Republic
„Thunderstreak"
Die F-84F Thunderstreak war 1949 eine Weiterentwicklung der F-84E Thunderjet, die noch mit einer konventionellen, geraden Tragfläche
ausgerüstet war. Die F-84F sollte dagegen neben einem stärkeren Triebwerk auch gepfeilte Tragflächen und Höhenleitwerke erhalten.
Unzuverlässige Triebwerke, Konstruktionsfehler und mechanische Probleme plagten den neuen Entwurf und führten bei Republic zu ernst-
haften wirtschaftlichen Problemen. Die Erfordernisse des heraufziehenden Korea-Krieges retteten das Projekt F-84F das nunmehr ein
Langstrecken-Begleitjäger für die Boeing B-29 und ein Jagdbomber werden sollte. Ursprünglich war von Republic geplant etwa 55% der
Bauteile aus der laufenden F-84E-Fertigung für den Bau der F-84F zu verwenden – übrig blieb von diesem Traum nichts. Die F-84F mutier-
te zu einem völlig neuen Flugzeug und der optimistisch für Dezember 1951 geplante Auslieferungsbeginn verschob sich schließlich bis
November 1952. Die gebauten Maschinen gingen jedoch nicht in Dienst, sondern wurden wegen fehlender Triebwerke im Freien abgestellt.
Im Mai 1954 waren es schließlich 450 Maschinen die auf ihre Fertigstellung warteten. Von den gebauten F-84F ging schließlich fast die
Hälfte im Rahmen des MDAP –Mutual Defense Assistance Program- (Militärisches Hilfs-Programm) an verschiedenste NATO-Luftwaffen ,
darunter auch an die neu gegründete Luftwaffe der Deutschen Bundeswehr. Als erste fliegende Einheit nahm am 24. September 1956 die
Waffenschule der Luftwaffe 30 in Fürstenfeldbruck bei München mit drei F-84F Thunderstreak ihren Flugbetrieb auf. Nach einem Jahr ver-
legte die WaSL 30 nach Büchel bei Koblenz. Ihre Hauptaufgabe bestand darin in ausreichender Zahl Flugzeugführer auf dem neuen
Flugzeugtyp auszubilden und bei der Aufstellung von weiteren Geschwadern Hilfestellung zu geben. Im Dezember 1958 wurde die Schule
nach Abschluss der Aufgaben aufgelöst und mit Personal und Material als Jagdbombergeschwader 33 (JaboG 33) der NATO unterstellt.
Weitere Geschwader die mit F-84F ausgerüstet wurden waren, das JaboG 31in Nörvenich; JaboG 32 in Lechfeld; JaboG 34 in Memmingen
und das Jabo G 35 in Husum. Insgesamt erhielt die Bundeswehr 450 Maschinen ,davon waren die meisten vom Typ F-84F-66-RE
Thunderstreak ,aus der letzten Serienfertigung. Mit der Einführung der Lockheed F-104G Starfighter wurden die ersten F-84F 1964 aus
dem Dienst genommen, die letzten Maschinen verließen im Dezember 1966 das JaboG 34. Die F-84F erwies sich während ihrer Laufbahn
als ein sehr vielseitiges Flugzeug, aber auch als ein großer Problemfall. Mit einer für damalige Verhältnisse sehr hohen
Landegeschwindigkeit von 240 km/h und einem hohen Fluggewicht war man mit den Flugeigenschaften, nicht nur in Deutschland, nicht
sehr glücklich. Dazu benötigte die F-84F, durch das nicht gerade leistungsfähige Triebwerk, an sehr warmen Tagen eine Startrollstrecke
von nervenzehrenden 3000 m .
Neben vielen anderen Faktoren fanden diese Dinge auch in der Unfallstatistik ihren Niederschlag. Insgesamt gab es während der
Einsatzzeit der F-84F bei der Luftwaffe 162 Totalverluste. Hochgerechnet auf einen Wert pro 10 000 Flugstunden war die Verlustrate damit
wesentlich höher, als bei dem Nachfolgemuster F-104G zu den schlechtesten Zeiten. Mit den Abziehbildern des REVELL-Bausatzes kann
eine getarnte F-84F des JaboG 33 und eine silberne Maschine des JaboG 34 gebaut werden. Auch in Belgien und Holland wurde die F-
84F zum Standardflugzeug der damaligen Zeit. In Belgien hatte man mit F-84 bereits einschlägige Erfahrungen, da man mit der F-84E
und G bereits seit April 1951 das Vorgängermuster im Einsatz hatte. Im August 1955 erhielt die 2nd Tactical Wing ihre ersten F-84F, gefolgt,
im Juni 1956, von der 10th Fighter Bomber Wing, zu der auch die 23. Smaldeel gehörte. Eine Maschine dieser Einheit mit der Kennung
Z6-E kann aus dem REVELL- Bausatz gebaut werden. Die holländische Luftwaffe erhielt im Juni 1955 ihre ersten F-84F auf dem Seeweg.
Auch diese Luftwaffe hatte durch die seit März 1951 eingesetzten F-84E/G bereits Erfahrungen mit Republic-Flugzeugen. Die erste Einheit
die mit der neuen Thunderstreak ausgerüstet wurde, war die 311. Squadron in Volkel. Dort entstand auch ein Kunstflugteam mit vier F-
84F unter dem Namen „Dash-Four". Diese Mannschaft beteiligte sich im April 1959 an dem World Congress of Flight in Nellis AFB,
Nevada. Da es zu aufwändig gewesen wäre ihre Maschinen auf dem Luftweg zu überführen, erhielt das Team in Nevada Maschinen der
US. National Guard ,die für die Vorführungen einen speziellen Anstrich erhielten. Eine dieser Maschinen kann aus dem REVELL-Bausatz
gebaut werden.
Technische Daten:
Spannweite
10. 25 m
Länge
13.24 m
Höhe
4.76 m
Triebwerk
1x Allison J65-W-7
Leistung
3 540 kp
Leergewicht
6 195 kg
Startgewicht
11 450 kg
Fluggewicht max
12 260 kg.
Treibstoffvorrat max.
5 640 Liter
Höchstgeschwindigkeit in 10 000m
985 km/h
Reisegeschwindigkeit
870 km/h
Landegeschwindigkeit
240 km/h
Dienstgipfelhöhe
11 440 m
Steigzeit auf 10 650 m
7.2 min
Einsatz-Reichweite max.
1 380 km
Bewaffnung
6 x Browning MG 12.7 mm, 6 x HVAR-Raketen 127 mm,
42 x FFAR-Raketen 70 mm, 4 x 500kg-Bombe, 6 x Raketenwerfer für 70mm-FFAR
Pilot
1 Mann
Republic
„Thunderstreak"
© 2006 BY REVELL GmbH & CO. KG
F-84F
Republic
The F-84F Thunderstreak was 1949 a further development of the F-84E Thunderjet which still used the conventional straight wing-form.
In contrast as well as a more powerful engine the F-84F should also receive swept wings and tail. Unreliable engines, mistakes in the
construction and mechanical problems plagued the new design and led to serious financial problems at Republic. The requirements of the
escalating Korean War saved the F-84F project that would now become a long distance escort fighter for the Boeing B-29 and a fighter-
bomber.
Originally it was planned to use 55% of the components from the current F-84E production for the building of the F-84F – nothing became
of this dream. The F-84F mutated into a completely new aircraft and the optimistic delivery date of December 1951 was pushed back
until November 1952. The finished machine's however did not go into service but were put into outside storage due to the lack of engines.
Finally in May 1954 there were 450 machines awaiting completion. Of the completed machines almost half went to various NATO Air
Forces within the framework of the MDAP – Mutual Defence Assistance Program, including the newly formed Luftwaffe of the Bündeswehr
(Air Force of the German Armed Forces).
Luftwaffe Weapons Academy No 30 in Fürstenfeldbruck near Munich received three F-84F Thunderstreak and was the first unit in which
she entered service. After one year Weapons Academy No 30 moved to Büchel near Koblenz. The Principal task of the Academy was to
train the required number of pilots on the new aircraft and to assist in the formation of new Squadrons. In December 1953 after the
completion of its task, the Weapons Academy was dissolved and its personnel and equipment became Fighter-Bomber Squadron 33
(JaBoG 33) under NATO command. Further Squadrons which were equipped with the F-84F were JaBoG 31 at Nörvenich, JaBoG 32 at
Lechfeld, JaBoG 34 at Memmingen and JaBoG 35 at Husum.
Altogether the Bündeswehr received a total of 450 machines most of which were model F-84F-66-RE Thunderstreak from the final pro-
duction run. The first F-84F were taken out of service in 1964 with the introduction of the Lockheed F-104G Starfighter, the last machines
left JaBoG 34 in December 1966. The F-84F proved during her career to be a very versatile aircraft but also a big problem child. With for
the conditions at the time a very high landing speed of 240 km/h (133 mph) and high all up weight not only in Germany were people
not very happy with the flight characteristics. Due to its not particularly efficient engines, the F-84F required a 3000m (1.6 mile) nerve-
braking take-off run on very hot days. Amongst many other factors these points were also reflected in the accident statistics. There were
a total of 162 total losses during its service with the Luftwaffe. Rounded up to a value per 10,000 flying hours the loss rate was con-
siderably higher than at the worst times of its successor, the F-104G.
A camouflaged F-84F of JaBoG 33 and a silver aircraft of JaBoG 34 can be constructed with the decals in the REVELL kit. The F-84F also
became the standard aircraft of the period in Belgium and Holland. Belgium already had relevant experience with the preceding models
F-84E and G that had already been in service since April 1951. In August 1955 the 2nd Tactical Wing received there first F-84F followed
in June 1956 by the 10th Fighter-Bomber Wing to which the 23 Smaldeel also belonged. A model from this unit with the registration Z6-
E can also be constructed from the REVELL kit.
The Dutch Air Force received its first F-84F in June 1955 by sea. This Air Force also had previous experience with Republic aircraft through
the F-84E/G, in service since March 1951. 311 Squadron in Volkel was the first unit to be equipped with the new Thunderstreak. It was
there that a Display Team called "Dash-Four" was formed with four F-84F. This Team took part in the World Congress of Flight at Nellis
Air Force Base, Nevada in April 1959. because it would have been too costly to transfer the aircraft to Nevada by air, the Team received
machines from the US National Guard which for the flying display's received a special paint scheme. One of these machines can also be
constructed from the REVELL kit.
Technical Data:
Wingspan:
Length:
Height:
Engine:
Power:
Empty Weight:
Take-off Weight:
Maximum Flight Weight:
Maximum fuel Capacity:
Maximum speed at 10000m (30000ft): 985 km/h (547 mph)
Cruising Speed:
Landing Speed:
Service Ceiling:
Time to climb to 10650 m (35000 ft) 7.2 min
Maximum Operational Range:
Armament:
Crew:
Bauplanarchiv
F-84F
„Thunderstreak"
10,25 m (33ft 4 ins)
13.24 m (43ft 0 ins)
4.76 m (15ft 6 ins)
1 x Allison J65-W-7
3540 kp
6195 kg (13630 lb)
11450 kg (25190 lb)
12260 kg (26970 lbs)
5640 ltr (1240 gals)
870 km/h (483 mph)
240 km/h (133 mph)
11440 m (37200 ft)
1380 km (760 miles)
6 x Browning 12.7 mm Machine Guns.
6 x HVAR 127 mm Rockets. · 42 x FFAR 70 mm Rockets.
4 x 500 kg Bombs. · 6 x Rocket Launchers for 70 mm FFAR.
1
PRINTED IN GERMANY

Publicidad

loading

Resumen de contenidos para REVELL Republic F-84F Thunderstreak

  • Página 1 Nachfolgemuster F-104G zu den schlechtesten Zeiten. Mit den Abziehbildern des REVELL-Bausatzes kann A camouflaged F-84F of JaBoG 33 and a silver aircraft of JaBoG 34 can be constructed with the decals in the REVELL kit. The F-84F also eine getarnte F-84F des JaboG 33 und eine silberne Maschine des JaboG 34 gebaut werden.
  • Página 2 µοτ βο απ το χαρτ , στο σηµαδεµ νο σηµε ο και πι στε το µε το στουπ χαρτο. potopiti v toplo vodo ca. 20 sekund. Motiv na odrejenem mestu oddeliti od papirja in nanesti z upijačem. Revell GmbH & Co. KG Henschelstraße 20-30...
  • Página 3 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 Verwendete Symbole / Used Symbols Bitte beachten Sie folgende Symbole, die in den nachfolgenden Baustufen verwendet werden. Please note the following symbols, which are used in the following construction stages. Veuillez noter les symboles indiqués ci-dessous, qui sont utilisés dans les étapes suivantes du montage. Neem a.u.b.
  • Página 4 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 Benötigte Farben / Used Colors Potrzebne kolory Gerekli renkler Szükséges színek. Benötigte Farben Peintures nécessaires Pinturas necesarias Colori necessari Tarvittavat värit Nødvendige farger çÂÓ·ıÓ‰ËÏ˚ Í‡ÒÍË Απαιτο µενα χρ µατα Potřebné barvy Potrebne barve Required colours Benodigde kleuren Tintas necessárias Använda färger Du trenger følgende farger...
  • Página 5 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 PAGE 5...
  • Página 6 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 PAGE 6...
  • Página 7 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 PAGE 7...
  • Página 8 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 PAGE 8...
  • Página 9 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 PAGE 9...
  • Página 10 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 PAGE 10...
  • Página 11 www.wettringer-modellbauforum.de Bauplanarchiv 04526 PAGE 11...