Descargar Imprimir esta página

MSW -BJ15 Manual De Instrucciones página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 12
DE
e)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand während der Arbeit. Dies gibt
Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im Falle
unerwarteter Situationen.
f)
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können durch sich bewegende Teile erfasst werden.
g)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle zu
vermeiden.
h)
Das Gerät dient nur zum Anheben und Absenken von
Fahrzeugen - lassen Sie das Fahrzeug nicht lange auf
dem Gerät angehoben und arbeiten Sie nicht unter
dem von diesem Gerät angehobenen Fahrzeug!
i)
Stellen Sie sicher, dass nach dem Anheben des
Fahrzeugs, d.h. dem Ändern seiner stabilen Position,
keine Betriebsflüssigkeiten austreten.
j)
Bewegen Sie den Rangierwagenheber nicht mit dem
darauf angehobenem Fahrzeug!
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
b)
Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen
(defekte
Komponenten
oder
andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
c)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
d)
Reparatur
und
Wartung
von
Geräten
dürfen
nur
von
qualifiziertem
Fachpersonal
und
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
e)
Um
die
Funktionsfähigkeit
des
Gerätes
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
f)
Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und
Bestimmungsort und Handhabung des Gerätes die
Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz des
Landes, in dem das Gerät verwendet wird. .
g)
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
h)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden..
i)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
j)
Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
k)
Überlasten Sie das Gerät nicht.
l)
Verwenden
Sie
das
Gerät
nicht,
wenn
eine mangelnde Menge oder zu wenig Öl im
Teleskopzylinder befindet.
m)
Verwenden Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen
und schmutzfreien Oberfläche.
n)
Vor dem Anheben des Fahrzeugs muss es immobilisiert
sein - die Zusatzbremse (Feststellbremse) betätigen,
das Schaltgetriebe im 1. oder Rückwärtsgang
(Automatik auf dem "P" -Park) lassen und spezielle
4
Keile unter die Räder legen, die nach dem Anheben
mit dem Boden in Kontakt bleiben. Dies verhindert
eine unkontrollierte Bewegung des Fahrzeugs und
einen möglichen Sturz vom Rangierwagenheber.
o)
Befolgen Sie bei der Auswahl geeigneter Stellen
für ein Fahrzeug zum Anbringen des Wagenhebers
die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers. Dies
gewährleistet einen sicheren Betrieb und verhindert
mögliche Schäden am Gehäuse.
p)
Der Stempelheber ist nur zum Anheben von
Fahrzeugteilen vorgesehen - heben Sie niemals das
gesamte Fahrzeug an.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken
an
die
Sicherheit
entworfen
wurde,
es bestimmte Schutzmechanismen. Trotz der
Verwendung
zusätzlicher
Sicherheitselemente
besteht bei der Bedienung immer noch ein
Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Die Geräte dienen zum teilweisen Anheben oder Absenken
von Fahrzeugen.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
2
3
1
4
mit
5
zu
6
1.
Pumpenmechanismus mit Hebelsockel
2.
Hebesockel
3.
Tragegriff
4.
Ölstopfen (Abbildung unten)
sich
5.
Basis
6.
Entlüftungsventil
Rev. 18.03.2021
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen
über 45°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit über 85%.
Halten Sie das Gerät von heißen Oberflächen fern. Das Gerät
sollte immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
und trockenen Oberfläche und außerhalb der Reichweite
von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen und psychischen Fähigkeiten verwendet
werden. Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme den
Zustand des Geräts auf sichtbare Schäden und / oder Austritt
von Hydraulikflüssigkeit. Es ist ratsam, die einwandfreie
Funktion des Geräts zunächst ohne Last zu prüfen.
besitzt
AUFBAU DES GERÄTES
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert, lediglich der aus drei
Teilen bestehende Pumphebel muss noch montiert werden.
Man sollte eins in das andere stecken.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
3.3.1. ANHEBEN DES FAHRZEUGS
A.
Positionieren Sie den Wagenheber unter dem
Fahrzeug, wobei der Hebesockel senkrecht zu dem
Bereich des Fahrzeugs steht, den er berührt - üben Sie
durch Anheben Druck aus (siehe Empfehlungen des
Fahrzeugherstellers).
B.
Stellen
Sie
sicher,
geschlossen ist (im Uhrzeigersinn ganz hineingedreht)
ACHTUNG: Ziehen Sie das Entlüftungsventil nicht zu
fest an! Benutzen Sie die Spitze des Pumphebels, um
das Ventil festzuziehen.
C.
Setzen Sie den Hebel in den Hebesockel und pumpen
Sie in einer Auf- und Abwärtsbewegung.
D.
Wenn das Fahrzeug auf die gewünschte Höhe
angehoben wurde oder das Ende des Hubbereichs
erreicht ist, legen Sie spezielle Stützen unter
das Fahrzeug. Senken Sie das Fahrzeug auf die
Spezialheber ab, indem Sie das Entlüftungsventil
mit dem Hebel langsam herausdrehen (gegen den
Uhrzeigersinn).
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals das Entlüftungsventil
vollständig, wenn eine Last auf dem Wagenheber
liegt!
3.3.2. ABSENKEN DES FAHRZEUGS
A.
Stellen
Sie
sicher,
geschlossen ist.
B.
Pumpen Sie den Wagenheber mit dem Hebel auf, so
dass das anzuhebende Fahrzeug den Kontakt mit den
Stützen verliert.
C.
Ziehen Sie die Stützen unter dem Fahrzeug heraus.
D.
Senken Sie das Fahrzeug vorsichtig auf den Boden ab,
indem Sie das Entlüftungsventil langsam gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
E.
Sobald das Fahrzeug sicher auf dem Boden steht,
können Sie das Entlüftungsventil etwas mehr lockern,
um das Absenken des Hebesockels zu beschleunigen.
F.
Wenn der Hebesockel vollständig abgesenkt ist,
schließen Sie das Entlüftungsventil.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a)
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
b)
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
Rev. 18.03.2021
c)
Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
d)
In Hinblick auf technische Effizienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
e)
Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
f)
Zum Reinigen darf man keine scharfen und/
oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder
Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberfläche
des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist,
beschädigen können.
g)
Das Gerät in stehender Position (senkrecht) mit dem
Hebesockel voll eingefahren und geschlossenem
Entlüftungsventil aufbewahren.
3.4.1. PRÜFEN DES ÖLSTANDS
Der Wagenheber sollte aufrecht stehen, der Hebesockel
vollständig abgesenkt sein und der Pumpmechanismus in
seiner maximal abgesenkten Position stehen.
A.
Entfernen Sie den Ölstopfen
B.
Prüfen Sie den Hydraulikölstand - er sollte bis zur
Unterkante der Ölstopfenbohrung reichen. Wenn dies
nicht der Fall ist, füllen Sie es bis zu diesem Niveau auf.
C.
Setzen Sie den Ölstopfen wieder ein
D.
Überprüfen
Sie
Wagenhebers ohne Last.
dass
das
Entlüftungsventil
3.4.2. ENTLÜFTEN DES ÖLSYSTEMS
A.
Öffnen Sie das Entlüftungsventil - eine volle
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
B.
Machen Sie acht volle Auf- und Abwärtsbewegungen
mit dem Hebel
C.
Schließen Sie das Entlüftungsventil, indem Sie es im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag hineindrehen.
D.
Pumpen Sie mit dem Hebel, bis der Hebesockel seine
höchste Position erreicht hat, und führen Sie dann
mehrere weitere volle Hebelhübe aus, um die Luft aus
dem System abzulassen.
E.
Lösen Sie den Ölstopfen vorsichtig mit einem flachen
Werkzeug (z. B. einem Schlitzschraubendreher), um
Luft aus dem System zu lassen.
HINWEIS:
Entfernen
vollständig!
F.
Öffnen Sie das Entlüftungsventil, bis der Hebesockel
vollständig abgesenkt ist. Unterstützen Sie ggf. das
dass
das
Entlüftungsventil
Absenken, indem Sie Druck auf den Sockel ausüben.
G.
Schließen Sie das Entlüftungsventil und prüfen Sie den
ordnungsgemäßen Betrieb ohne Last.
HINWEIS: Es kann manchmal erforderlich sein, das
System mehrmals zu entlüften, bevor die gesamte
Luft entweicht und der Sockel ordnungsgemäß
funktioniert.
Befolgen
beschriebene Entlüftungsverfahren.
DE
den
korrekten
Betrieb
des
Sie
den
Ölstopfen
nicht
Sie
immer
das
oben
5

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Msw-bj16Msw-bj20Msw-bj10