Descargar Imprimir esta página

K&K M3500N Instrucciones página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 7
MONTAGEANLEITUNG
DE
Wir empfehlen den Einbau durch eine Fachwerkstatt.
Bei technischen Fragen erreichen Sie uns unter support@kuk-marderabwehr.de
SICHERHEITSHINWEISE
• ACHTUNG HOCHSPANNUNG! Die Hochspannung ist für gesunde Menschen zwar ungefährlich, dennoch sollten Sie den Kontakt mit den Kontaktplatten vermeiden. Dies gilt besonders
für Personen mit Herzleiden oder Herzschrittmacher.
• ACHTUNG ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ! Sicherung bei Starthilfe, Schweißarbeiten und Schnellladen entnehmen.
• Bei Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen gelten besondere Sicherheitsbestimmungen. Bitte beachten Sie diesbezüglich das fahrzeugspezi sche Bordbuch!
• Die volle Funktionstüchtigkeit des Gerätes kann nur bei Fahrzeugen mit einer 12 V Batterie gewährleistet werden
• Der Anschluss an eine 24 V Batterie ist möglich, wenn ein Spannungswandler genutzt wird.
• Marderabwehrgerät stets vor übermäßiger Hitze schützen und Verschmutzungen der Kontaktplatten vermeiden bzw. beseitigen.
• Arbeitsschritte dieser Montageanleitung und deren Sicherheitshinweise unbedingt einhalten.
• Schäden, die durch Nichtbeachten der Montageanleitung verursacht werden, sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen.
• Säubern Sie Motorraum und Parkplatz gründlich vor der Montage, um Revierkämpfe zu vermeiden
(wir empfehlen für den Motorraum den K&K Duftmarkenentferner, Artikel 000300) (8).
Bestimmungsgemäße Verwendung: Das Gerät dient dem Vertreiben von Mardern und anderen Wildtieren aus dem Motorraum von Kraftfahrzeugen durch Elektroschock und aggressive,
pulsierende Ultraschallfrequenzen. Nachdem der Marder einen Kurzschluss ausgelöst hat, schaltet die Hochspannungsfunktion kurzzeitig ab, um dem Tier eine Fluchtmöglichkeit zu geben.
FUNKTIONSPRÜFUNG vor Einbau
Alle Geräte werden von uns mehrfach sorgfältig geprüft. Bitte führen Sie darüber hinaus folgende abschließende Prüfung durch:
1) Sicherung (1) entnehmen (A)
2) Gerät an Plus- und Minuspol/Masse der Autobatterie/Karosserie anschließen (E)
3) Sicherung einsetzen (F)
4) Kontaktplatte (3) jetzt nicht mehr berühren
5) LED (5) zeigt durch Blinken die Funktion an, dies kann einige Minuten dauern (H)
6) Hochspannung kann zusätzlich mit digitalem Multimeter an der Kontaktplatte gemessen werden
7) Sicherung entnehmen (A) (ACHTUNG! Kontaktplatte führt nach Entnahme noch ca. 3 Minuten Reststrom)
8) Ende Funktionsprüfung
Info: Gewährleistung ausschließlich auf das Gerät, keine Übernahme von Montage und Demontagekosten!
EINBAU bei entnommener Sicherung
STEUERGERÄT
Montieren Sie das Basisgerät (2) an einer Stelle, wo es nicht überhitzen kann (z.B. nicht direkt am Auspu krümmer) (B) und der Ultraschall möglichst frei strahlen kann, um Schallschatten zu
vermeiden (D). Der Sicherungshalter (1) sollte gut erreichbar montiert werden.
Anschluss Pluskabel mit Sicherungshalter an Pluspol der 12 V Batterie oder vergleichbares Plus (E).
Anschluss Massekabel an Minuspol der 12 V Batterie oder Fahrzeugmasse (E).
Anschluss des Kabels ‚Klemme 15' (6) an Klemme 15 des Bordnetzes oder einen anderen Kontakt, der bei parkendem Fahrzeug auf Minus und bei laufendem Motor auf Plus geschaltet ist (E).
Wird das Kabel angeschlossen, schaltet sich die Anlage bei laufendem Motor aus und wieder ein, sobald der Motor aus ist. Wird das Kabel nicht angeschlossen, ist die Anlage im Dauerbetrieb.
KONTAKTPLATTEN
Verlegen Sie die Kontaktplatten strategisch günstig an bissgefährdeten Stellen im Motorraum und befestigen Sie diese mit Kabelbindern. Das Hochspannungskabel sollte nicht direkt an heißen
und drehenden Motorteilen vorbeigeführt werden (B). Kontaktplatten sollten mit mindestens 10 mm Abstand zu anderen leitenden Teilen und wassergeschützt montiert werden (Kurzschluss-
gefahr) (C). Die Kontaktplatten sollten so installiert werden, dass der Marder gleichzeitig auch ein anderes leitendes Teil berühren kann, um einen Schlag auszulösen. Als Unterstützung kann
eine Massematte ergänzt werden (Artikel 1003).
Bitte bringen Sie den gelben Warnaufkleber ‚Achtung Hochspannung' (7) gut sichtbar im Motorraum an (G)!
INBETRIEBNAHME
Setzen Sie die Sicherung wieder ein (F). Wenn das Gerät richtig angeschlossen wurde, beginnt die Kontroll-LED (5) am Basisgerät zu blinken (ca. alle 3 – 12 Sekunden).
Bei der ersten Inbetriebnahme kann dieser Vorgang einige Minuten dauern (H). In diesem Zustand nicht die Kontaktplatten berühren.
Das M3500N ist eine wirkungsvolle und umfassende Abwehrlösung, es kombiniert Ultraschall und Hochspannung, um eine bestmögliche Abwehrleistung zu erzielen. Trotzdem können wir
keine Garantie dafür übernehmen, dass in 100% aller Fälle der Marder vertrieben wird.
WEITERE HINWEISE
Funktioniert das Gerät nicht, könnte das folgende Ursachen haben:
1) Betriebsspannung liegt nicht zwischen 11,5 V und 15 V.
2) Die Leitung zu Klemme 15 ist nicht korrekt angeschlossen (E).
3) Die Kontaktplatten berühren andere leitende Teile (Kurzschluss) (C).
4) Sicherung ist nicht im Sicherungshalter oder defekt (1).
5) Einschalten läuft mit mehreren Sekunden Verzögerung ab. Haben Sie etwas Geduld (H)!
Entsorgung: Das Gerät darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über die ordnungsgemäße Entsorgung.
Zubehör
- Motorhaubenschalter mit Sofortentladung No 1001
- Massematte No 1003
TECHNISCHE DATEN
• Betriebsspannung: 12 V Autobatterie
• Stromaufnahme durchschnittlich: < 5 mA
• Batteriewächter: Abschaltautomatik
bei Batteriespannung < 11,5 V (± 5%).
• Ultraschallfrequenz: ca.22 kHz (± 10%)
• Schalldruck: ca. 110 dB ( ±15%)
• Abstrahlwinkel Ultraschall: ca. 150°
• Lautsprecher: Keramik-Spezial-Piezolautsprecher
mit Alu-Kalottenmembran
• Ausgangsspannung: ca. 200 - 300 V
• Temperaturbereich: ca. -25...+80°C
• Funktionsanzeige: blinkende LED (ca. alle 5 - 12 Sek.)
• Maße Steuergerät: ca. 120 x 80 x 40 mm
• Hochspannungskontaktplatten: 6 Stück, je ca. 40 x 40 x 1,5 mm
• Kabellänge Hochspannungskabel: ca. 4 m (± 10%)
• Sicherung im Sicherungshalter: 500 mA
Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt mit dem E1
Zeichen.

Publicidad

loading