3 Persönliche Sicherheit
3.1 Beim Betreiben eines Elektrowerkzeugs
wachsam bleiben, vorsichtig
vorgehen und gesunden
Menschenverstand anwenden.
Keine Elektrowerkzeuge verwenden
bei Müdigkeit oder Einfluss von
Arzneimitteln oder Alkohol. Ein
Moment der Unachtsamkeit kann
beim Betreiben eines
Elektrowerkzeugs schwere
Körperverletzungen zur Folge haben.
3.2 Sicherheitsausrüstung verwenden.
Stets Augenschutz tragen.
Sicherheitsausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste
Schutzschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz reduzieren
Körperverletzungen.
3.3 Versehentliches Starten vermeiden. Vor
dem Einstecken sicherstellen, dass
sich der Schalter in der Aus-Posi-
tion befindet. Das Tragen von Elek-
trowerkzeugen mit dem Finger am
Schalter oder das Einstecken von Ele-
ktrowerkzeugen, bei denen sich der
Schalter in der Ein-Position befindet,
kann zu Unfällen führen.
3.4 Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs alle
Einstellwerkzeuge oder Schlüssel
entfernen. Wenn ein Schlüssel oder
anderes Werkzeug an einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befestigt ist, können dadurch
Körperverletzungen auftreten.
3.5 Nicht zu weit reichen. Stets guten
Stand und das Gleichgewicht
bewahren. Dies ermöglicht bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
3.6 Angemessene Kleidung tragen. Keine
lose Kleidung und keinen Schmuck
tragen. Die Haare, Kleidung und
Handschuhe von bewegten Teilen
fernhalten. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare sich können in
bewegten Teilen verfangen.
3.7 Wenn Geräte zum Anschließen von
Staubabsaugung und
Sammlungseinrichtungen
vorhanden sind, sicherstellen, dass
diese angeschlossen und
ordnungsgemäß verwendet sind.
Der Einsatz dieser Geräte kann
staubbezogene Gefahren reduzieren.
3.8 Lassen Sie sich nicht durch die
häufige Verwendung von
Werkzeugen selbstgefällig werden
und ignorieren Sie die Prinzipien
der Werkzeugsicherheit. Eine
unachtsame Handlung kann
innerhalb von Sekundenbruchteilen
schwere Verletzungen verursachen.
4 Elektrowerkzeug-Gebrauch und -Pflege
4.1 Das Elektrowerkzeug nicht
überbeanspruchen. Das für die
jeweilige Anwendung geeignete
Elektrowerkzeug verwenden. Das
richtige Elektrowerkzeug erledigt die
Arbeit besser und sicherer mit der
Geschwindigkeit, für die es konzipiert
wurde.
4.2 Das Elektrowerkzeug nicht
verwendet, wenn der Schalter nicht
ein- und ausgeschaltet werden
kann. Jedes Elektrowerkzeug, das
nicht über den Schalter kontrolliert
werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
4.3 Vor dem Vornehmen von
Änderungen, Wechseln von Zubehör
bzw. Verstauen von
Elektrowerkzeugen stets das Gerät
von der Stromquelle trennen.
Solche vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen reduzieren
die Gefahr, dass das Elektrowerkzeug
versehentlich gestartet wird.
4.4 Nicht gebrauchte Elektrowerkzeuge
für Kinder unerreichbar
aufbewahren und keine Personen,
die mit dem Elektrowerkzeug bzw.
diesen Anleitungen zum Betreiben
des Geräts nicht vertraut sind, das
Elektrowerkzeug gebrauchen
lassen. Elektrowerkzeuge sind in den
Händen von untrainierten
Benutzern gefährlich.
4.5 Elektrowerkzeuge warten. Auf
schlechte Ausrichtung oder Klem-
men von bewegten Teilen, Bruch
von Teilen oder andere Bedingun-
gen prüfen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen
können. Bei Beschädigung das Ele-
ktrowerkzeug vor Gebrauch repa-
rieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
4.6 Schneidewerkzeuge scharf und
sauber halten. Ordnungsgemäß
gewartete Schneidewerkzeuge mit
scharfen Schneidekanten sind
weniger anfällig gegen Verklemmen
und einfacher zu kontrollieren.
6
4.7 Elektrowerkzeug, Zubehör,
Bohrspitzen usw. gemäß diesen
Anleitungen und in der für den
jeweiligen Typ von Elektrowerkzeug
vorgesehenen Weise verwenden
und dabei die Arbeitsbedingungen
und die durchzuführende Arbeit
berücksichtigen. Die Verwendung
des Elektrowerkzeugs in einer nicht
vorgesehenen Weise kann eine
gefährliche Situation hervorrufen.
4.8 Eine unachtsame Handlung kann
innerhalb von Sekundenbruchteilen
schwere Verletzungen verursachen.
Rutschige Griffe und Greifflächen
ermöglichen keine sichere Hand-
habung und Kontrolle des Werkzeugs
in unerwarteten Situationen.
5 Akkubetriebene Werkzeuge – Gebrauch
und Pflege
5.1 Ausschließlich mit dem vom
Hersteller angegebenen Ladegerät
wiederaufladen. Ein Ladegerät, das
für einen bestimmten Typ von
Batteriesatz geeignet ist, ruft u. U.
eine Gefahr von Brand hervor, wenn
es mit einem anderen Batteriesatz
verwendet wird.
5.2 Elektrowerkzeuge ausschließlich
mit ausdrücklich spezifizierten
Batteriesätzen verwenden. Die
Verwendung eines anderen
Batteriesatzes kann eine Gefahr von
Verletzung und Brand hervorrufen.
5.3 Wenn der Batteriesatz nicht ver-
wendet wird, diesen von anderen
Metallobjekten fernhalten, z. B.
Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben usw., (Objekte,
die eine Brücke von einem
Anschluss zu einem anderen
Anschluss herstellen können).
Kurzschließen der Batterieanschlüsse
kann zu Verbrennungen oder Brand
führen.
5.4 Unter missbräuchlichen Bedingun-
gen gibt die Batterie u. U. Flüssig-
keit ab; Kontakt vermeiden. Wenn
versehentlich Kontakt entsteht, mit
Wasser spülen. Wenn Flüssigkeit
mit Augen in Kontakt kommt,
zusätzlich ärztliche Hilfe auf-
suchen. Aus der Batterie austre-
tende Flüssigkeit kann Reizung und
Verbrennung verursachen.
5.5 Verwenden Sie keinen
beschädigten oder modifizierten
Akku oder Werkzeug. Beschädigte