4- INBETRIEBNAHME
Unsere Verdichter wurden für einen Betrieb bei einer
maximalen Umgebungstemperatur von 46°C entwickelt.
Diese Temperatur nicht übersteigen.
Zur Optimierung der Kältemittelmenge in der Anlage, die
Regeln
der
Kältetechnik
Betriebsdruck des Verdichters bei seinen maximal zulässiger
Druck PS nicht überschreiten (siehe Typenschild).
Wenn eine einwandige Rohrleitung zwischen Wasser und
Kältemittel vorhanden ist (z.B. Wasserverdampfer) und ein
Leck in dieser Wand entsteht, läuft das Kältemittel nach auβen
aus. Das Wasser dringt in das System ein und erzeugt einen
Dampfeffekt.
Ohne Sicherheitsorgan verhält sich der Verdichter wie ein
Dampferzeuger, und die Erhitzung des Motors erzeugt einen
starken Druckanstieg.
Die Beschädigung des Isoliermaterials (Schmelzperle) an einer
elektrischen Anschlussklemme des Verdichters aufgrund einer
Stoβeinwirkung kann ein Loch erzeugen, durch das Kältemittel
und Öl ausflieβen können. Bei Kontakt mit einem Funken kann
sich diese Mischung entzünden. Egal welche Arbeiten am
Kältesystem vorgenommen werden, schützt die einfache und
korrekte Anbringung des Schaltkastendeckels vor solchen
Risiken.Korrosive oder staubige Umgebungen vermeiden. Bei
längerer Betriebsunterbrechung muss das Kältemittel in den
Sammler zurückgeleitet werden, wenn der Verflüssigungssatz
damit ausgestattet ist. So wird vermieden, dass Kältemittel in
den Verdichter gelangt und sich Kältemittel im Schmiermittel
konzentriert und dann bei der Wiederinbetriebnahme
eventuell „Flüssigkeitsschläge" hervorruft.
■ 4.1. Dichtigkeit des Kreislaufs
Alle Anschlüsse sind mit einem auf das jeweilige Kältemittel
abgestimmten, elektronischen Lecksuchgerät auf Leckagen zu
überprüfen. Die Lecksuche kann vor der Evakuierung mittels
einer Vorbefüllung mit Stickstoff und Absuchen mit „Seifen"-
Spray erfolgen. (andere Lecksuchmittel sind nicht zulässig).
Eine genaue Suche nach der Befüllung wird, um die Dichtigkeit
des Kreislaufs zu gewährleisten, mit einem Lecksuchgerät
durchgeführt.
■ 4.2. Evakuierung
Die Anlage ist mit einer speziellen Vakuumpumpebis auf ca. 200
mmHg oder 0,27 mbar zu evakuieren, um ein ausreichendes
Vakuum zu gewährleisten.
Es wird empfohlen, möglichst beidseitig (HD und ND) zu
evakuieren, um den Vorgang zu beschleunigen und ein
gleichmässiges
Vakuum
im
gewährleisten.
■ 4.3. Kältemittelbefüllung
Befüllen Sie die Anlage ausschliesslich mit dem Kältemittel, für
das der Verflüssigungssatz ausgelegt ist (sieheTypenschild).
Das Kältemittel wird immer in der Flüssigphase über die
Flüssigkeitsleitung gefüllt, um das Mischungsverhältnis des
zeotropen Kältemittels zu gewährleisten.
Das restliche Kältemittel wird bis zum Erreichen der
Nennbetriebsbedingungen derAnlage über die Saugleitung
gefüllt, wenn die Anlage in Betrieb ist. Beachten Sie das
Kapitel, „Überprüfung vor dem Anlauf", bevor die Anlage unter
Spannung gesetzt wird.
Lassen Sie denVerdichter niemals unterVakuum anlaufen (HD und
ND), sondern befüllen Sie den Kältekreislauf langsam bis auf 4-5
bar im Falle von R-404A / R-452A und ca. 2 bar im Falle von R-134a
/ R-513A.
Überprüfung vor dem Anlauf
Die Verflüssigungstemperatur darf während der Übergangszeit
63 °C nicht überschreiten. Sorgen Sie dafür, dass sich in der
Nähe des Verflüssigungssatzes keine Wärmequellen befinden.
Übersetzung der Originalanleitung
einhalten.
Den
maximalen
gesamten
Kreislauf
zu
|
Montageanleitung
1.
Übereinstimmung der Spannung der Stromzufuhr mit der
des Verflüssigungssatzes.
2.
Einstellung der elektrischen Schutzeinrichtungen.
3.
Volle Öffnung der Serviceventile.
4.
Funktion der Kurbelwannenheizung oder des Heizbandes.
Der Verdichter muss vor dem Anlauf eine Temperatur von
über 10 °C aufweisen.
5.
Ungehinderte Drehung der Flügel des Verflüssigerlüfters
6.
Überprüfung
der
Unregelmässigkeiten.
7.
Bei
Drehstrom-Scrollverdichtern:
Phasen, damit die Drehrichtung des Motors die
Kältemittelverdichtung auch zulässt.Wenn nötig, die 2
Phasen vertauschen.
8.
Mit einem Kontroller ausgestattet: lesen Sie die beigefügte
Anleitung genau und überprüfen Sie gegebenenfalls die
Einstellungen.
9.
Der Kältekreislauf muss so ausgelegt sein, daß
derVerdichter nicht mehr als 6 bis 8 Mal pro Stunde
anläuft.
Überprüfung
nach
Nacheinigen Betriebsstundenwerdenfolgende Überprüfungen
empfohlen:
1.
Spannung und Stromaufnahme des Verflüssigungssatzes.
2.
Drehrichtun bei Scroll- oder Rollkolben-Verdichter.
3.
Einstellung des Sicherheitspressostats.
4.
Drücke auf HD und ND.
5.
Drehrichtung des Verflüssigerlüfters.
6.
Überhitzung und Unterkühlung.
7.
Ölstand bei Multizylinder- und Scroll-Verdichtern.
8.
Erneute Lecksuche.
9.
Nach Standortveränderung: siehe Benutzungshinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Anlage einwandfrei läuft.
Führen Sie eine allgemeine Inspektion der Anlage durch
(Sauberkeit, untypische Geräusche...). Überprüfen Sie die
Einstellungen und die Funktion des Steuer- und des
Sicherheitsstromkreises.
Ein Kältemittelmangel kann gekennzeichnet sein durch:
- zu geringe Hoch- und Niederdruckwerte,
- einen teilweise vereisten Verdampfer,
- Bläschen im Ölschauglas, falls ein solches vorhanden ist.
Ein Kältemittelüberschuss kann gekennzeichnet sein durch:
- einen zu hohen Hochdruckwert,
- einen Mehrverbrauch des Verdichters,
- eine ausgeprägte Unterkühlung,
- Kühlmittelrückfluss.
■ 4.4. Steuerung
Die Drehgeschwindigkeit des Ventilators wird über eine
druckgeregelte Steuerung reguliert, die folgende Aufgaben hat:
- Vermeidung
eines
Verflüssigungsdrucks im Winter, was die Funktion des E-
Ventils stören wurde.
- Senkung des Geräuschpegels, wenn es die Umgebung-
stemperatur zulässt.
(siehe Anhang 5, zu möglichen Einstellungen )
Bei Duo-Verdichtern gibt es zwei Möglichkeiten der Steuerung:
- Hubkolbenverdichter können über ein Thermostat oder ein
Pressostat (Pump Down Schaltung) gesteuert werden.
- Scroll-Verdichter
werden
eingebauten Controller in Abhängigkeit vom Sauggasdruck
und deren Betriebszeiten gesteuert .
Anlage
auf
eventuelle
Überprüfung
der
dem
Anlauf
überhöhten
Abfalls
des
über
den
im
SILENSYS®
366473_b / 09/2019
15