5) Reparatur
•
Die allgemeinen Empfehlungen auf Seite 3 einhalten.
•
Bei Ein-/ Ausbauarbeiten ist stets die Montageanleitung heranzuziehen, die im Lieferumfang des Produkts
enthalten ist
•
Die Reparaturarbeiten sind von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal vorzunehmen. Es sind die
geltenden spezifischen Sicherheits- und Arbeitsvorschriften des jeweiligen Fachgebiets (Mechanik,
Hydraulik, Elektrik und Pneumatik) einzuhalten.
•
Die Anschlüsse nicht unter Druck festziehen.
•
Bei Durchführung der Arbeiten jedweden Kontakt mit Hydrauliköl (beim Ablassen, Öl immer auffangen)
vermeiden.
•
Während des Testbetriebs nach der Wartung ist durch den Bediener sicherzustellen, dass sich im
Bewegungsbereich des Unterfahrschutzes keine Personen befinden.
•
Folgende Teile beim Lackieren des Produktes nicht mitlackieren:
- die Zylinderstangen,
- das Typenschild (CEE-Kennzeichnung – an rechtem Haltearm angebracht) sowie die Piktogramme, damit
sie lesbar bleiben.
6) Empfehlungen im Pannenfall
•
Bei einem Schlauchriss oder Hydraulikleck zwischen dem Ausgleichsventil und dem Zylinder sind die
Arretierbolzen am Rohrhalter einzusetzen, um den Unterfahrschutz in der gewünschten Position zu
verriegeln.
•
Bei den anderen Typen die Fahrt nicht fortsetzen und die notwendigen Reparaturen vornehmen.
•
Im Falle einer Panne an der Steuerung zum Ausklappen des Unterfahrschutzes oder einer Störung der
Sensoren:
Sind beim Typ BAB, um den Unterfahrschutz in den Straßenbetrieb zu bringen, die Ablässe zu öffnen und der
-
Unterfahrschutz mit den Bolzen und den zugehörigen Steckern (siehe oben) in der Position zu verriegeln,
Bei den anderen Typen (Expand, Hydden-up, BA (Seite 1)) die Fahrt nicht fortsetzen und die notwendigen
-
Reparaturen vornehmen.
32/66