Descargar Imprimir esta página

Streifeneder ortho.production ClearSil.compression 70L1 Serie Instrucciones De Uso página 7

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Die Therapie sollte so lange weitergeführt werden, bis sich das Stumpfvolumen stabilisiert hat.
Nach dieser Zeit kann mit der ersten Anpassung einer Prothese begonnen werden. Durch die
stufenweise Anwendung des Kompressionsliners hat der Patient die Möglichkeit, sich an den
Gebrauch und an das Tragegefühl eines Kompressionsliners zu gewöhnen.
Die beigefügte Kompressionstabelle (siehe Punkt 17 „Kompressionstabelle") dient als Hilfsmittel
für einen schnellen Überblick über die Behandlung.
Vorteile der Kompressionstherapie:
1. Sichere und richtig ausgeführte Kompressionstherapie. Der Einsatz des Kompressionsliners
garantiert eine gleichmäßige Kompression des Stumpfes ohne die gewohnten Schwan-
kungen bei bisherigen Methoden der Komprimierung ohne Liner.
2. Die effektive Stabilisierung des Stumpfumfangs, bedingt durch den Einsatz des Kompressions-
liners ermöglicht die schnellere Mobilisierung der Patienten.
3. Der Einsatz des Streifeneder Kompressionsliners ermöglicht eine wesentlich bessere Form-
gebung des Stumpfes. Prothetische Komplikationen aufgrund ungünstiger Stumpfformen
können so schon im Ansatz reduziert werden.
Die Dauer der Therapie hängt von der Entscheidung der behandelnden Ärzte ab. Sie bestimmen,
wann eine erste prothetische Versorgung vorgenommen werden kann. Bitte dokumentieren Sie die
Tragedauer innerhalb der als Vorlage beigefügten Tabelle (siehe Punkt 17 „Kompressionstabelle").
Sie gibt wichtige Auskunft über den Behandlungsablauf.
9 An- und Ablegen des Kompressionsliners
Um das Anziehen des Kompressionsliners zu vereinfachen, verwenden Sie das 10H5 Skin Care
Anziehspray. Durch das Benetzen der Außenseite des Kompressionsliner wird der Anziehvor-
gang erheblich erleichtert (siehe Abb. 2).
Achtung!
Versuchen Sie bitte nie, den Kompressionsliner ohne Anziehhilfe anzulegen.
Wenden Sie den Kompressionsliner und achten Sie darauf, dass kein Spray auf die Innenseite
des Kompressionsliners gelangt (siehe Abb. 3).
Achten Sie darauf, dass der Kompressionsliner komplett gewendet ist. Legen Sie ihn mit der nach
innen gewölbten Fläche auf das Stumpfende (siehe Abb. 4).
Rollen Sie nun den Kompressionsliner komplett über den Stumpf. Sollte der Kompressionsliner zu
lang sein, kürzen Sie ihn entsprechend der Vorgaben in der Gebrauchsanweisung. Gehen Sie sicher,
dass keine Lufteinschlüsse zwischen Kompressionsliner und Haut vorhanden sind. Sollte dies der Fall
sein, entfernen Sie den Kompressionsliner und ziehen ihn erneut an (siehe Abb. 5).
Sollte der Kompressionsliner an Kleidung oder Bettwäsche haften, besteht die Möglichkeit
einen dünnen Strumpf über den Kompressionsliner zu ziehen (siehe Abb. 6).
Vor dem Ausziehen des Kompressionsliners sprühen Sie wieder die Anziehhilfe auf die Außenseite
des Kompressionsliners. Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf die Haut des Patienten sprühen.
7/32

Publicidad

loading