GENERATORS
3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
3.1 Vorsichtsmaßnahmen
Bevor Sie die Maschine starten und benutzen, lesen Sie
aufmerksam die Handbücher für Benutzung und Wartung.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften haftet der
Hersteller nicht für eventuelle Schäden an Personen oder
Gegenständen.
Überprüfen Sie sorgfältig die Sicherheitsschilder an der
Maschine und beachten Sie die darauf stehenden Hinwei-
se.
- Unbefugten oder nicht eingewiesenen Personen sollten
Sie den Gebrauch des Generators nicht gestatten.
- Kinder und Tiere sollten nicht in die Nähe des laufenden
Generators gelassen werden.
- Nähern Sie sich dem Generator niemals mit nassen
Händen. Bei falschem Gebrauch besteht Stromschlag-
gefahr.
- Eventuelle Kontrollen des Generators müssen stets bei
ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden; Kontrol-
len bei laufendem Generator dürfen nur von Fachperso-
nal vorgenommen werden.
GEFAHR
Vor der Durchführung von Kontroll- und
Wartungsarbeiten an dem an die automatische
Anlassertafel angeschlossenen Elektroaggregat die
Funktion SPERRE einstellen oder die
Steckverbindung des Anschlusses trennen.
- Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid und andere schäd-
liche Gase: setzen Sie den Generator niemals in
Räumen in Betrieb, die nicht ausreichend belüftet sind.
- Setzen Sie den Generator niemals an Orten in Betrieb,
an denen Explosions- oder Brandgefahr besteht.
- Das Auffüllen mit Kraftstoff darf nur bei ausgeschaltetem
Motor vorgenommen werden.
- Der Generator wird mit einem Kupferkabel von minde-
stens 10 mm2 Durchmesser geerdet.
3.2 Erdung des Aggregates
Aus Sicherheitsgründen für die Benutzer ist bei der
Erdung des Aggregates stets auf den Querschnitt des
verwendeten Kabels zu achten. Den Erdungsleiter an
die dafür vorgesehene Klemme anschließen. (Abb. 3,
Bez.1)
Leistung kVA 10÷20 20÷40 40÷60 60÷80 80÷100
Sektion mm² 10
20
30
40
50
D
4 BETRIEB DES STROMAGGREGATES
4.1 Kontrollen vor Inbetriebnahme
Bei Erstinbetriebnahme des Aggregates und nach
Wartungsarbeiten sind stets die folgenden Kontrollen
vorzunehmen:
- Richtiger Ölstand anhand des Kontrollstabes , siehe
Tabelle der empfohlenen Ölsorten.
- Alle Stromverbraucher sollen ausgeschaltet sein, damit
das Aggregat nicht unter Last gestartet wird.
- Die Kraftstoffleitungen sollen unversehrt und richtig an-
geschlossen sein.
- Die elektrischen Anschlüsse sollen in einwandfreiem
Zustand sein.
4.2 Start
Vor Starten des Stromaggregates kontrollieren, ob alle
Stromverbraucher ausgeschaltet sind, damit der noch
kalte Motor nicht unter Last angelassen wird. Den Schlüs-
sel im Schalter START (Abb.6, Bez. 7) in Uhrzeiger-
richtung um eine Position schalten. Alle LED's schalten
sich für die Betriebskontrolle ca. 2 Sekunden ein. An-
schließend bleiben die LED für die Vorwärmung der Zünd-
kerzen (Abb.6, Bez. 17), die LED für die Batterieaufladung
und die LED für niedrigen Öldruck eingeschaltet (Abb.6,
Bez. 15).
Die Steuerplatine des Aggregates sorgt für die Strom-
speisung der Vorglühkerzen für eine Zeit von 5 Sekun-
den, danach kann das Aggregat gestartet werden, indem
der Betriebsschlüssel vollständig in Uhrzeigerrichtung ge-
dreht und erst bei Start losgelassen wird. Jeder Start-
versuch soll maximal 5 Sekunden dauern.
Alle Schutzeinrichtungen werden 15 s nach dem Start
des Aggregates eingeschaltet. Bei Betriebsstörungen wird
das Aggregat gestoppt und die Betriebsstörung wird über
die entsprechende LED angezeigt.
Vor Versorgung der Verbraucher ist der Motor mindestens
fünf Minuten ohne Last laufen zu lassen, damit er lang-
sam seine Betriebstemperatur erreicht. Mit dieser Maß-
nahme wird eine längere Standzeit des Motors garantiert
und entsteht keine Freßgefahr.
4.3 Stopp
Das Aggregat wird durch vollständiges Drehen des
Betriebsschlüssels (Abb.6, Bez. 7) entgegen der
Uhrzeigerrichtung gestoppt.
Vor Stoppen des Aggregates wird empfohlen, es einige
Minuten ohne Last arbeiten zu lassen, damit die Innen-
temperatur des Motors und des Wechselstromgenerators
verringert wird.
- 37 -
MPX