Achten Sie stets auf andere Verkehrsteilnehmer. Durch das Fehlverhalten
●
anderer sind Unfälle und Verletzungen möglich.
Fahren Sie stets vorausschauend und achten Sie insbesondere auf die
●
Beschaffenheit der Fahrbahn. Durch unvorhersehbare Beschaffenheit der
Fahrbahn wie Glätte oder Laub besteht erhöhte Rutschgefahr.
Springen Sie nicht mit dem Roller und vermeiden Sie Schlaglöcher, Bordsteine
●
und andere Hindernisse.
Berühren Sie nach längerem Bremsvorgang die Bremse nicht, sie kann stark
●
erhitzt sein.
Bei Nässe oder nach der Reinigung des Elektrorollers kann durch die
●
Feuchtigkeit die Bremsanlage verzögert ansprechen. Nach der Reinigung die
Bremsen an einem gesicherten Ort „trocken fahren/bremsen".
Den Elektroroller niemals in Wohnräumen oder in der Nähe leicht
●
entflammbarer Objekte lagern.
Das Fahren mit elektrischer Unterstützung ist gewöhnungsbedürftig. Achten
●
Sie beim Fahren auf die Vor- statt Rücklage, sonst kann es beim Beschleunigen
zum Anheben des Vorderrades kommen.
Bremsen Sie niemals mittels Schuhsohle auf dem Boden reibend. Dies bewirkt,
●
dass bei eingeschalteter motion-control Steuerung (Tretunterstützung) der
Bewegungssensor aktiviert wird und der Motor beschleunigt.
Fahren Sie nicht mit Motorenunterstützung auf dem Gehweg.
●
DE
WARNUNG
bei der Verwendung eines Fahrmodus
mit Tretunterstützung
51